Hilfe, ich frage mich...

  • Seit einiger Zeit habe ich es bei Youtube immer wieder, dass mir bei einigen Videos von eindeutig britischen oder US amerikanischen Kanälen der Titel in einem häufig schlecht (vermutlich automatisch) übersetzten Deutsch angezeigt wird.

    Ist bei mir genauso. Furchtbar. Habe aber auch noch nicht geschaut ob man das ändern kann.

    Dito. Allerdings nur bei einem Kanal, dachte da hat vielleicht der Content Creator evtl. was eingestellt :madness .

    Gruß trosty

  • Kennt jemand dieses Phänomen? Kann man das irgendwie abstellen?

    Ja, das wird über deine Google Konto Einstellungen gesteuert (zu mindestens hatte das bei mir geholfen):

    - gehe auf die youtube Seite und oben rechts sollte deine Initialen für deinen Login zu sehen sein -> drauf klicken

    - dann auf "Google Konto" klicken

    - Links "persönliche Daten" auswählen

    - runter scrollen bis "Allgemeine Einstellungen für das Web" und "Sprache" anklicken

    - in dem Menü kannst du festlegen was deine bevorzugte Sprache ist und welche andere Sprachen du sprichst. Wenn du z.B. bei "andere Sprachen" Englisch einträgst, werden dir englische Videos nicht automatisch übersetzt

  • Ja, das wird über deine Google Konto Einstellungen gesteuert (zu mindestens hatte das bei mir geholfen):

    ...

    - in dem Menü kannst du festlegen was deine bevorzugte Sprache ist und welche andere Sprachen du sprichst. Wenn du z.B. bei "andere Sprachen" Englisch einträgst, werden dir englische Videos nicht automatisch übersetzt

    Danke, hat bei mir leider nicht geholfen (und ich hab sowohl US-Englisch als auch Englisch in der Liste).

    Screenshot_20250419-094413.png

    Gruß trosty

  • Hab ich auch mehrfach schon genauso versucht, hat aber nie geklappt. :paelzer:

    Formely known as "MaG". That´s all.

  • Mich nervt es schon länger, dass YT bei manchen Videos automatisch Untertitel bringt, und deshalb hab ich da meine Sprachen schon vor einiger Zeit aktualisiert, das hat bei den Untertiteln leider nix geholfen, und auch das Problem mit den schlechten Übersetzungen in der Vorschau habe ich.

  • Bei mir hat das einfache Umstellen der Sprache in YouTube auch ausgereicht. Seitdem habe ich sowohl bei englisch- als auch deutschsprachigen Videos keine Übersetzungen mehr gesehen.

  • Bei mir hat das einfache Umstellen der Sprache in YouTube auch ausgereicht. Seitdem habe ich sowohl bei englisch- als auch deutschsprachigen Videos keine Übersetzungen mehr gesehen.

    Kennst du den Weg dazu noch? Ich find die Einstellung nicht...

    Formely known as "MaG". That´s all.

  • Bei mir hat das einfache Umstellen der Sprache in YouTube auch ausgereicht. Seitdem habe ich sowohl bei englisch- als auch deutschsprachigen Videos keine Übersetzungen mehr gesehen.

    Ich habe vor ein paar Tagen auf Englisch als Hauptsprache umgestellt, Deutsch als zusätzliche Sprache, und hatte heute ein erstes deutsches Video mit automatisch nach Englisch übersetztem Titel. Man kann dem Ganzen also wohl nicht völlig entkommen.

    When I die and go to hell, hell will be a Brett Favre
    game, announced by the ESPN Sunday night crew,
    for all eternity. Paul Zimmerman

  • In Youtube auf das Kontobild rechts oben klicken und dann kann man im Menü die Sprache wechseln.

    Ah - im Browser klappt es, auf dem Handy ist es komplexer, aber da hatte ich keinen Erfolg bisher. Danke dir!

    Formely known as "MaG". That´s all.

  • Ich habe vor ein paar Tagen auf Englisch als Hauptsprache umgestellt, Deutsch als zusätzliche Sprache, und hatte heute ein erstes deutsches Video mit automatisch nach Englisch übersetztem Titel. Man kann dem Ganzen also wohl nicht völlig entkommen.

    Dann bin ja mal gespannt wie lange es bei mir noch hält. Letztendlich muss man wohl wirklich darauf hoffen, dass Google früher oder später das "Feature" wieder entfernt. Wobei ich mit einer Übersetzung aus dem Deutschen noch einigermaßen leben könnte.

  • Besteht die Möglichkeit, dass meine Autoschlüssel bzw. der Empfang im Auto von außen gestört wird?

    Ich habe unser Auto heute aus der Tiefgarage vor das Haus gefahren um einen Parkplatz zu reservieren. An der Stelle, an der ich es abgestellt habe, lässt es sich aber nicht mehr abschließen. BEIDE Schlüssel funktionieren einfach nicht.

  • Natürlich, alles was auf einer ähnlichen Frequenz sendet kann stören. Früher gabs Probleme mit Handys und Walkie Talkies, oder sogar Störsender um einzubrechen.

    GO Irish!

  • Besteht die Möglichkeit, dass meine Autoschlüssel bzw. der Empfang im Auto von außen gestört wird?

    Ich habe unser Auto heute aus der Tiefgarage vor das Haus gefahren um einen Parkplatz zu reservieren. An der Stelle, an der ich es abgestellt habe, lässt es sich aber nicht mehr abschließen. BEIDE Schlüssel funktionieren einfach nicht.

    Ja, das gibt es:

    Jamming und Relay Attack: Autoeinbruch per Funk oft kein Fall für die Versicherung
    Wenn Autodiebe das zur Verriegelung genutzte Funksystem umgehen und beim Öffnen des Wagens keine Spuren hinterlassen, bezahlen Versicherungen nicht....
    www.test.de
    Zitat

    Beim Jamming wird das Funk­signal zum Schließen des Autos, das der Fahrer mit dem Schlüssel an die Fern­verriegelung sendet, mit einem Störsender (auf Eng­lisch „Jammer“) blockiert...

    ...Die Jamming-Masche passiert besonders häufig auf Park­plätzen vor Supermärkten. Die Täter unterdrücken das Schließ­signal, warten bis der Auto­besitzer im Laden verschwunden ist und räumen in aller Ruhe den Wagen aus.

  • Ich esse gerne Feta Käse. Wir sind gerade in Ägypten und hier ist der Feta Käse sehr weich und Cremig. Gibt es den bei uns in der Form auch? Ich kenne den halt immer nur in der festen Form. Liegt es daran, daß er hier noch frisch ist und noch nicht "aus gehärtet"?

    ... am Anfang war es nur ein Gedanke...

  • Wir kaufen den ab und zu in einem türkischen Lebensmittelladen, einfach dort fragen. Meine Frau liebt den auch.

    Sind die Herzen blau, war die Bildung mau

  • Ich esse gerne Feta Käse. Wir sind gerade in Ägypten und hier ist der Feta Käse sehr weich und Cremig. Gibt es den bei uns in der Form auch? Ich kenne den halt immer nur in der festen Form. Liegt es daran, daß er hier noch frisch ist und noch nicht "aus gehärtet"?

    Dass sie das, was du gegessen hast, "Feta Käse" nennen, liegt daran, dass die meisten Touristen gar nicht so genau wissen wollen, was es wirklich ist. Quasi eine Variante von "taste like chicken". :hinterha:

    Gruß Silversurger

  • Vor allem da Feta auch eine geschützte Urspungsbezeichnung ist.

    Daher würde ich jetzt erstmal sagen das dies sicherlich kein Feta ist sondern eher eine Art "Hirtenkäse" .


    Das sagt KI dazu.

    Zitat

    Feta-Käse muss bestimmte Kriterien erfüllen, um als echter Feta bezeichnet werden zu dürfen. Hier sind die wichtigsten Anforderungen

    1. Herkunft: Feta darf nur aus Schaf- und/oder Ziegenmilch hergestellt werden, die aus bestimmten Regionen Griechenlands stammt, insbesondere dem griechischen Festland und den Inseln der ehemaligen Präfektur Lesbos
    2. Milchzusammensetzung: Der Käse muss aus mindestens 70 % Schafsmilch und maximal 30 % Ziegenmilch bestehen
    3. Herstellungsprozess: Feta wird traditionell in Salzlake gereift, was ihm seinen charakteristischen Geschmack und seine Textur verleiht
    4. Verbot von Kuhmilch: Echter Feta darf keine Kuhmilch enthalten
    5. Sensorische Eigenschaften: Feta hat eine weiße Farbe, eine leicht körnige Textur und ein salziges, leicht saures Aroma
  • Domiati – Wikipedia
    de.m.wikipedia.org

    Vielleicht meinst du den Käse?

    SB50 Champion Anderson Barrett Brenner Brewer Bush Caldwell Colquitt Daniels T.Davis V.Davis Doss Ferentz Fowler Garcia Green C.Harris R.Harris Hillman Jackson Keo Kilgo Latimer Manning Marshall Mathis McCray McManus Miller Myers Nelson Nixon Norwood Osweiler Paradis Polumbus Ray Roby Sanders Schofield Siemian Smith Stewart Talib Thomas Thompson Trevathan Vasquez Walker Ward Ware Webster S.Williams Wolfe Anunike Bolden Bruton Clady Heuerman Sambrailo K.Williams

  • Ich habe seit einiger Zeit ein Auto mit Verkehrszeichenerkennung und frage mich jetzt, ob ich die StVO immer falsch angewendet habe an einer Kreuzung. Die Kreuzung sieht so aus:

    Kreuzung.png

    Wenn ich den orangenen Weg fahre, zeigt das Auto an 1 richtigerweise 100 km/h an, bei 2 wechselt es dann auf 70. Meinem Verständnis nach darf ich bei 3 dann aber wieder 100 fahren, weil das vorherige 70er Schild mit Gefahrenzeichen automatisch aufgehoben wird, wenn der Gefahrenbereich vorbei ist. Oder habe ich das immer falsch angewandt (das Auto zeigt mir weiterhin 70 an)? Mir ist schon klar, dass das für ein Auto schwer zu erkennen ist, aber es könnte wenigstens anzeigen, dass es sich um ein 70er Schild mit Gefahrenzeichen handelte.

    Zusätzlich gibt es noch den grünen Weg, bei dem vor der Ampel ein 50er Schild ohne Gefahrenzeichen steht. Wenn man an der Ampel links abbiegt, wird im Auto danach 70 km/h angezeigt. Aber theoretisch müsste man weiter 50 fahren, da eine Ampel nicht die Geschwindigkeitsbegrenzung aufhebt?

  • Bei 1) bin ich bei dir - nach der Ampel ist die Geschwindigkeitsbegrenzung aufgehoben, da der Gefahrenbereich verlassen wurde.

    Bei 2) sehe ich das anders - die 50km/h sind eine Streckenbegrenzung und werden durch das Abbiegen auf eine andere Strecke 'aufgehoben'

    Und zum Auto mit Verkehrszeichenerkennung: Gefahrenstellenerkennung liegt immer noch beim Fahrer. Das Auto ist lediglich in der Lage, Verkehrszeichen zu erkennen, die auch ausgeschildert sind.

    Es ist ein Assistenzsystem und kann dir nicht abnehmen, selbst auf den Straßenverkehr und die ausgeschilderte Logik zu achten...

    Das ist zumindest meine Interpretation :paelzer:

  • Sehe beides wie d1sturbeD und nach dieser Logik müsste hier:

    Wenn man an der Ampel links abbiegt, wird im Auto danach 70 km/h angezeigt. Aber theoretisch müsste man weiter 50 fahren, da eine Ampel nicht die Geschwindigkeitsbegrenzung aufhebt?

    dann 100 gelten. Interessant, wie das Auto auf 70 kommt, denn in dem Fall bekommt es ja an keiner Stelle ein 70-Schild zu sehen.

    Bei mir in der Nähe gibt es eine Stelle, an der die Anzeige im Auto immer von 50 auf 30 umspringt. Seit Monaten schaue ich dort jedes Mal, ob ich nicht doch ein Schild übersehen habe, aber da ist keins.:madness

    Gruß Silversurger

  • Und zum Auto mit Verkehrszeichenerkennung: Gefahrenstellenerkennung liegt immer noch beim Fahrer. Das Auto ist lediglich in der Lage, Verkehrszeichen zu erkennen, die auch ausgeschildert sind.

    Es ist ein Assistenzsystem und kann dir nicht abnehmen, selbst auf den Straßenverkehr und die ausgeschilderte Logik zu achten...

    Das ist mir klar, ich schaue schon noch auf die Straße :tongue2: und war auch nicht die Intention meiner Frage. Sondern ob ich die StVO richtig verstanden habe.


    Zu 2) habe ich das bisher so verstanden gehabt:

    Geschwindigkeitsbeschränkung gilt auch nach einer Kreuzung weiter

    Geschwindigkeitsbeschränkung auf der Autobahn
    So lange gilt ein Tempolimit.
    www.adac.de
  • Das ist mir klar, ich schaue schon noch auf die Straße :tongue2: und war auch nicht die Intention meiner Frage. Sondern ob ich die StVO richtig verstanden habe.


    Zu 2) habe ich das bisher so verstanden gehabt:

    Geschwindigkeitsbeschränkung gilt auch nach einer Kreuzung weiter

    https://www.adac.de/verkehr/recht/…egeln-autobahn/

    Nach meinem Verständnis bezieht sich der ADAC Artikel darauf, wenn man auf der Strecke bleibt. In deinem Fall aber endet die Strecke und mündet in einer neuen.

    Aber ich bin auch nur User :madness

  • Nach meinem Verständnis bezieht sich der ADAC Artikel darauf, wenn man auf der Strecke bleibt. In deinem Fall aber endet die Strecke und mündet in einer neuen.

    Aber ich bin auch nur User :madness

    Der Artikel beschreibt ja aber auch das Szenario einbiegen:

    Da Streckenverbote nicht nach jeder Einmündung wiederholt werden, kann dem ortsunkundigen Kraftfahrer bzw. der ortsunkundigen Kraftfahrerin kein Tempo- oder auch Überholverbotsverstoß vorgeworfen werden, wenn er oder sie nach dem Einbiegen kein Verkehrszeichen passiert.

    Wird bestimmt ein interessanter Schriftwechsel mit der Behörde.