Netzwerk/WLAN Hausinstallation

  • Kann ich auf einem FritzBox NAS auch Programme installieren, wie zum Beispiel WISO Steuer und das Programm dann von da aus starten?

    ... am Anfang war es nur ein Gedanke...

  • Kann ich auf einem FritzBox NAS auch Programme installieren, wie zum Beispiel WISO Steuer und das Programm dann von da aus starten?

    Ich kenne mich mit Fritz! nicht direkt aus, aber wenn du das NAS als Netzlaufwerk einrichten kannst, sollte das gehen. Wenn du aber z.B. nur per FTP darauf zugreifen kannst, dann nicht.

  • Ich bezweifle, dass das gut funktionieren wird. Die meisten Programme schreiben noch Daten in die Registry oder installieren irgendwelche runtime (z.B. .NET) in den system Ordner. Das wird beim Start vom Netzlaufwerk beides nicht gut funktionieren. Ich würde eher nur die Steuerdatei selbst auf den NAS speichern und WISO auf den Rechner installieren.

  • Ich bezweifle, dass das gut funktionieren wird. Die meisten Programme schreiben noch Daten in die Registry oder installieren irgendwelche runtime (z.B. .NET) in den system Ordner.

    Natürlich wird da auch was lokal in der Registry gespeichert. Aber warum der Verweis auf ein Netzlaufwerk nicht genau so funktionieren sollte, wie auf ein lokales, erschließt sich mir nicht. :madness

    Auch wenn ich den Sinn dahinter eh kaum verstehe. Wenn die Hoffnung ist, man müsse ein Programm nur einmal auf dem Netzlaufwerk installieren und könne es anschließend von verschiedenen Geräten ohne weitere Installation nutzen, wird das natürlich nicht funktionieren. Jedes Endgerät wird am Ende eine eigene Installation brauchen. Aber mMn sollte das auch bei einer Installation auf dem Netzlaufwerk funktionieren. Aber mehr Sinn macht natürlich, die WISO Dateien auf dem Netzlaufwerk zu speichern und die Softwareinstallationen auf den eigentlichen Endgeräten.

  • Die Fritzbox wirft cifs/smb shares raus. Sollte also gehen. Ergibt nur keinen Sinn wie vorher schon erwähnt.

    Sind die Herzen blau, war die Bildung mau

  • Natürlich wird da auch was lokal in der Registry gespeichert. Aber warum der Verweis auf ein Netzlaufwerk nicht genau so funktionieren sollte, wie auf ein lokales, erschließt sich mir nicht. :madness

    Auch wenn ich den Sinn dahinter eh kaum verstehe. Wenn die Hoffnung ist, man müsse ein Programm nur einmal auf dem Netzlaufwerk installieren und könne es anschließend von verschiedenen Geräten ohne weitere Installation nutzen, wird das natürlich nicht funktionieren. Jedes Endgerät wird am Ende eine eigene Installation brauchen. Aber mMn sollte das auch bei einer Installation auf dem Netzlaufwerk funktionieren. Aber mehr Sinn macht natürlich, die WISO Dateien auf dem Netzlaufwerk zu speichern und die Softwareinstallationen auf den eigentlichen Endgeräten.

    Wie soll das denn funktionieren, wenn ich von PC1 das Programm auf dem Netzwerkpfad installiere und es danach von PC2 starte? Mag sein, dass manche Programme sowas ermöglichen, aber ich bezweifle, dass das offiziell unterstützt ist.

    Und das gleiche wie in deinem letzten Satz habe ich ja auch geschrieben?

  • Wie soll das denn funktionieren, wenn ich von PC1 das Programm auf dem Netzwerkpfad installiere und es danach von PC2 starte? Mag sein, dass manche Programme sowas ermöglichen, aber ich bezweifle, dass das offiziell unterstützt ist.

    Das funktioniert im Regelfall nicht, dass habe ich doch auch nirgends gesagt?

    Ich fasse mal zusammen, was ich meinte, da ich glaube, wir reden aneinander vorbei:

    - Im Regelfall brauchst du für jedes Endgerät eine eigene Installation.

    - Wo die Installation liegt, sollte im Regelfall aber egal, sie kann auch auf einem Netzlaufwerk liegen.

    - Ein zweites Endgerät mit eigener Installation kann diese zwar ebenfalls auf dem Netzlaufwerk ablegen, muss dies aber dennoch separat machen. Man kann NICHT einfach die Installation vom ersten Endgerät auch für das zweite Endgerät benutzen, da bin ich bei dir.

    - Außer bei Speicherknappheit auf den Endgeräten macht es daher auch im Regelfall wenig Sinn, ist aber technisch möglich.

    - Die WISO Dokumentendateien (Oder halt andere Dokumente bei anderer Software) kann man aber auch sinnvollerweise auf dem Netzlaufwerk ablegen und dann von mehreren Endgeräten auf eben auf ein und dasselbe Dokument zugreifen.

  • DWDawson: Wir meinen beide das gleiche. Ich hatte nur schon gedanklich den Schritt gemacht, dass die gleiche Installation von mehreren Endgeräten verwendet werden soll und darauf bezog sich mein erster Kommentar, dass das eher nicht funktionieren wird

  • Hey Community, ich brauche eure Hilfe:

    Ich bekomme in ca. 3 Wochen einen E-Firmenwagen. Dazu wird bei mir zu Hause eine Wallbox (KeContact P30 Dienstwagen-Wallbox von KeBa) installiert. Nun benötige ich für die Wallbox Internet in der Garage.

    Nun frag ich mich, was die einfachste und kostengünstigste Variante ist, wie ich das Internet von unserem Haus (ca. 20m entfernt) bis zur Garage bekomme? Im Haus hab ich einen Glasfaseranschluss mit 150 Mbit/s Download-Speed, der das Signal mit einem Fritz!Box 6490 WLAN-Modem verteilt. Bis zur Garage reicht das W-Lan aber leider nicht. Jetzt hab ich (auch hier im Thread) von einer D-Lan (bzw. Magic?) Möglichkeit gelesen - also so wie ich das (als absoluter Laie) verstanden habe wird das Signal über die Stromleitung verteilt.

    Jetzt hab ich mich dazu etwas umgesehen und finde die unterschiedlichsten Erfahrungsberichte von: "absoluter Schrott" - bis: "alles super easy" ist jede Meinung vertreten. Insbesondere hab ich mehrfach gelesen, dass die meistverkaufte Lösung von Devolo wohl mit meiner Fritzbox nicht kompatibel wäre.

    Noch dazu muss ich erwähnen, dass unser Haus und die darin befindlichen Stromleitungen in den 70er Jahren errichtet wurden. Bis dato hab ich noch nie irgendwo Probleme mit den Leitungen gehabt, aber viele haben auch darauf verwiesen, dass es mit alten Leitungen oft zu Problemen kommt.

    Könnt ihr mir da etwas (wie erwähnt - möglichst einfach und kostengünstig) empfehlen?

    PS: Ich sollte vielleicht noch dazu sagen, dass ich in der Garage nur 1 Steckdose habe, und ich dort dann eine Verteilersteckdose anschließen würde - hoffe, dass das nicht zusätzliche Probleme macht.

  • Ich wüsste nicht warum devolo nicht mit einer Fritzbox laufen sollte.

    Grundsätzlich kann man sagen:

    Beste Variante ist immer ein LAN Kabel zu verlegen, ist aber meistens auch die aufwendigste.

    Dlan/wlan ist aber gerade für eine Wallbox im Normalfall kein Problem, da geht ja nicht viel drüber.

    Ich würde es damit testen: https://amzn.eu/d/0oa5GxE


    Wenn das nicht geht versuchen das WLAN in Richtung Garage zu verstärken mit einem Fritzrepeater.

    Sind die Herzen blau, war die Bildung mau

  • Muss diese Wallbox in deinem Heimnetzwerk integriert sein, oder braucht die nur "irgendeinen" Internetanschluss?

    Wenn es nur irgendwie Internet sein muss: FirtzBox 6850 LTE und eine günstige Sim Karte mit ausreichend Volumen. Das dürfte ja nicht irrsinnig viel sein.

    Ansonsten zwei Fritz Repeater, einen im Haus möglichst per Kabel so weit Richtung Garage plazieren wie möglich, zweiten Repeater in die Garage und hoffen.

    Ansonsten gibt es auch dezidierte Outdoor WLAN Antennen (wir nutzen hier ein Sender/Empfänger Paar von Ubiquity), das macht aber nur Sinn, wenn man aus der Gebäudehülle rausgeht und kostet auch etwas mehr.

    Mit D-Lan habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, das ist aber auch schon etwas länger her. Ich kann mir aber bei den von Dir geschilderten Entfernungen nicht vorstellen, dass das gut klappt.

    -The Miami Dolphins are in year 25 of a 3 year rebuild-

    unknown Dolfan

  • Devolo ist definitiv mit FritzBox "kompatibel", bzw. eigentlich muss es das auch gar nicht sein. Ich kann mein WLAN aber problemlos mit der den Devollo 1200+ ausbauen. Wenn Du im Haus ein Devolo per Kabel mit der Fritz Box verbindest, wäre es aber ohnehin egal, denn dann würden nur die beiden Devolo Adapter miteinander kommunizieren müssen.

    Verbindung zur Garage über Stromnetz sollte eigentlich auch kein Problem sein, allerdings kann es zu schlechter Performance bzw. Totalausfall kommen, wenn die Steckdosen unterschiedliche Phasen haben. Zur Vermeidung dieses Problem habe ich im Schaltkasten ein DinRail Adapter eingebaut, dass die Phasen überbrückt, das wäre für Deinen Bedarf allerdings wohl Overkill. Bei Wahl der richtigen Adapter wäre auch die nur eine Steckdose in der Garage kein Problem, denn Du kannst die einzelnen dlaN Geräte auch mit Steckdose bekommen, die würden also quasi nur "dazwischengeschaltet".

    Bei mir läuft die Verbindung zur Garage jedenfalls mit diesem Setup ohne Probleme, die hat ein altes ausgedientes Devolo DLAN 500 Adapter bekommen, das dort ein eigenes WLAN zur Verfügung stellt, und halt über die Stromkabel mit dem Rest meines Netzes verbunden ist.

    When I die and go to hell, hell will be a Brett Favre
    game, announced by the ESPN Sunday night crew,
    for all eternity. Paul Zimmerman

  • Sofern man nur Internet braucht, würde ich einen kleinen MiFi Router mit Datensim (viel dürfte da nicht verbraucht werden) in Erwägung ziehen. Leicht zu installieren und Kosten halten sich auch im Rahmen.

  • Vielen Dank für eure Antworten!

    Ich wüsste nicht warum devolo nicht mit einer Fritzbox laufen sollte.

    Devolo ist definitiv mit FritzBox "kompatibel", bzw. eigentlich muss es das auch gar nicht sein.

    Dazu hab ich bei meiner Recherche immer wieder Beiträge gefunden. Z.B. hier

    Zitat
    • Magic 2 Serie ist deutlich besser als die dLAN-xxxx Serien, FritzBox (zumindest die 6590 aus dem Kabelbereich) ist NICHT Mesh Kompatibel, die alten 500er und 550er dLAN- Serien waren es (hatte vorher diese bevor ich auf Magic 2 gewechselt bin)
    • Sowohl AVM (FritzBox Hersteller) als auch Devolo Support haben mir bestätigt, dass Mesh nicht gleich Mesh ist!!!

    :madness

    Muss diese Wallbox in deinem Heimnetzwerk integriert sein, oder braucht die nur "irgendeinen" Internetanschluss?

    Nö, braucht nur Internet, muss nicht im Heimnetzwerk integriert werden.

    Die Repeaterlösung habe ich schon getestet, da ist leider bei der Hälfte der Strecke kaum noch ein Signal vorhanden und in der Garage dann tatsächlich gar nix mehr. Im Garten sehe ich leider auch keine Möglichkeit einen zusätzlichen Repeater unterzubringen.

    Ich werde das von marduk667vorgeschlagene Powerline Set von TP einmal testen und hoffe das es klappt!

  • Dazu hab ich bei meiner Recherche immer wieder Beiträge gefunden. Z.B. hie

    Da geht es um die Mesh Integration, da kocht jeder Hersteller sein Süppchen. Das brauchst du aber gar nicht um es in dein Netzwerk zu integrieren.

    Was anderes: Kannst du die Wallbox per Kabel anschließen? Dann sollte das Set von mir ausreichen. Wenn du aber WLAN an der Wallbox brauchst eher sowas hier: https://www.amazon.de/TP-Link-TL-WPA…95%C3%91&sr=8-5

    Wobei das wiederrum die Steckdose nicht einfach durchleitet, im Prinzip brauchst dann halt etwas das an einem Ende WLAN kann und nicht nur Kabel.

    Edit: Die Wallboxen von dem Hersteller haben wohl alle RJ45 Ethernet, also tuts die erste Verlinkung von mir

    Und noch ein Edit: Die Wallboxen können optional 4G, ich nehme an der Arbeitgeber bezahlt die Installation? Dann könntest überlegen das direkt mit kaufen zu lassen

    Sind die Herzen blau, war die Bildung mau

  • Da geht es um die Mesh Integration, da kocht jeder Hersteller sein Süppchen. Das brauchst du aber gar nicht um es in dein Netzwerk zu integrieren.

    Ok, dann hab ich das wohl falsch verstanden. Wie gesagt, bin auf diesem Gebiet absoluter Laie.

    Was anderes: Kannst du die Wallbox per Kabel anschließen? Dann sollte das Set von mir ausreichen. Wenn du aber WLAN an der Wallbox brauchst eher sowas hier: https://www.amazon.de/TP-Link-TL-WPA…95%C3%91&sr=8-5

    Wobei das wiederrum die Steckdose nicht einfach durchleitet, im Prinzip brauchst dann halt etwas das an einem Ende WLAN kann und nicht nur Kabel.

    Edit: Die Wallboxen von dem Hersteller haben wohl alle RJ45 Ethernet, also tuts die erste Verlinkung von mir

    Und noch ein Edit: Die Wallboxen können optional 4G, ich nehme an der Arbeitgeber bezahlt die Installation? Dann könntest überlegen das direkt mit kaufen zu lassen

    Sorry für die wirklich blöde Fragen, aber bei deinem ersten Link (Powerline Adapter Set TL-PA7017P) ist also nur ein Anschluss mit LAN Kabel an die Wallbox möglich? Der zweite Link (WLAN Powerline Adapter Set TL-WPA4220 KIT) wäre dann eine Verbindung via W-LAN? Und was meinst du mit dem "nicht mehr direkt durchleiten der Steckdose"?

    Die Wallbox selbst wird von der Firma gestellt und die Installation bezahlt - aber unsere Wallbox Variante ist vorgegeben und die ist ohne 4G...

  • Sorry für die wirklich blöde Fragen, aber bei deinem ersten Link (Powerline Adapter Set TL-PA7017P) ist also nur ein Anschluss mit LAN Kabel an die Wallbox möglich? Der zweite Link (WLAN Powerline Adapter Set TL-WPA4220 KIT) wäre dann eine Verbindung via W-LAN? Und was meinst du mit dem "nicht mehr direkt durchleiten der Steckdose"?

    Genau, in der ersten Variante musst du das eine Gerät in der Nähe der Fritzbox einstecken und ein LAN Kabel von der Fritzbox zu dem Adapter legen. In der Garage steckst du das andere Gerät ein und ziehst ein LAN Kabel zur Wallbox.
    Bei dieser Variante hast du ja am Gerät wieder eine Steckdose, das heißt die kannst du ganz normal weiternutzen in dem du einfach ein Gerät das Strom benötigt dort einsteckst.

    Die zweite Variante schließt du wie die erste per Kabel an die Fritzbox an, das zweite Gerät kann dann aber in deiner Garage ein weiteres WLAN spannen, das du dann mit der Wallbox verbinden kannst, falls du kein Netzwerkkabel dort ziehen möchtest.
    Bei diesem Gerät hast du jedoch keine Steckdose zur Verfügung an die du weitere Geräte hängen kannst.

    Eine weitere Option wäre ein FritzRepeater (der sich auch wunderbar ins Fritzmesh integrieren lässt): https://www.amazon.de/AVM-FRITZ-Repe…95%C3%91&sr=8-4
    Dieser sollte irgendwo zwischen Fritzbox und Garage platziert werden um das WLAN zu verstärken.

    Und wieder ein Edit: Von Fritz gibt es eine WLAN App, mit der lässt sich ziemlich gut messen wie stark das WLAN ist, damit einfach mal Richtung Garage gehen und schauen bis wo der Empfang noch erträglich ist und wie viel Meter dir tatsächlich fehlen. Für Android zB hier: https://play.google.com/store/apps/det…d.wlanapp&hl=de

    Sind die Herzen blau, war die Bildung mau

  • Jetzt hab ich (auch hier im Thread) von einer D-Lan (bzw. Magic?) Möglichkeit gelesen - also so wie ich das (als absoluter Laie) verstanden habe wird das Signal über die Stromleitung verteilt.

    Bin kein Experte aber meines Wissens funktioniert das nur im gleichen Stromkreis.

    Wenn Haus und Garage unterschiedliche Stromkreise haben, funktioniert D-Lan imo nicht.
    Kann aber bestimmt jemand was dazu sagen der mehr Ahnung hat als ich.

  • Bin kein Experte aber meines Wissens funktioniert das nur im gleichen Stromkreis.

    Nicht unbedingt. Das muss man halt testen.

    Von der devolo Webseite:

    Zitat

    devolo Powerline-Lösungen verteilen das Internetsignal in Ihrem Zuhause einfach über das Stromnetz – egal, ob Alt- oder Neubau und unabhängig von Sicherungen und unterschiedlichen Phasen. Stromzähler dämpfen zwar das Signal, blockieren es jedoch nicht in jedem Fall. Selbstverständlich erfolgt die Datenübertragung verschlüsselt!

    Sind die Herzen blau, war die Bildung mau

  • Eine weitere Option wäre ein FritzRepeater (der sich auch wunderbar ins Fritzmesh integrieren lässt):

    Mit so einer Aussage wäre ich vorsichtig. Ich habe mit einem Fritz Repeater, zugegebenermaßen älteren Datums, in meinem Netzwerk, ausgehend von einer FritzBox Cable 6660, nur Probleme gehabt. Das Devolo Powerline DLAN 1200 (plus ein 500er) Setup dagegen funktioniert fast problemlos.

    When I die and go to hell, hell will be a Brett Favre
    game, announced by the ESPN Sunday night crew,
    for all eternity. Paul Zimmerman

  • Mit so einer Aussage wäre ich vorsichtig. Ich habe mit einem Fritz Repeater, zugegebenermaßen älteren Datums, in meinem Netzwerk, ausgehend von einer FritzBox Cable 6660, nur Probleme gehabt. Das Devolo Powerline DLAN 1200 (plus ein 500er) Setup dagegen funktioniert fast problemlos.

    Naja, letztendlich muss man hier mit jeder Aussage vorsichtig sein. Devolo: kann gut gehen, muss nicht. Fritzrepeater: kann gut gehen, muss nicht (in meinem Fall übrigens problemlos seit Jahren).

    Das einzige was garantiert funktioniert: Kabel ziehen.

    Sind die Herzen blau, war die Bildung mau

  • Hi, wir wollten bei uns auch mal das WLAN erweitern. Ich "unterhalte" mich schon seit Wochen mit Chatgpt und will das aber mal von einem Menschen bestätigen ob das wirklich sinnvoll ist.

    Folgende Frage. Ich hatte einen Asus Router (ca.10-15 Jahre alt) mittlwerweile langt das nicht mehr für das ganze Haus, für das Dach und 1.Stock ausreichend aber darunter kaum Empfang, mittlerweile brauchen wir das aber auch mal im Garten und Garage. Dachte mir ich schiess einen Repeater billig auf Kleinanzeigen, den Asus RP-AC55 und erweitere einfach mal mein WLAN. Den Repeater, hab ich im EG platziert, aber anscheinend reicht das Signal nicht. Ab und zu hat er Empfang aber verliert ihn dann wieder, verständlich durch 2 Decken. Darüber hinaus nervt mich auch das ich 2 SSID´s habe, dann musst du ständig auf dem Handy hin und her wechseln

    Also Rolle Rückwärts, Chatgpt hat ein Mesh System vorgeschlagen, Da ich schon den Repater von Asus habe, wollte ich nicht wieder neue Sachen anschaffen und hab mir die besten ASUS Router vorschlagen lassen. Meine Wahl fiel jetzt auf den ASUS ZenWifi ET12, den ich auch wieder für 130€ günstig geschossen habe. Gestern kam er an. Gleiches Spiel Mesh System funktioniert, aber sobald ich den Repeater im EG habe reicht das Signal nicht.

    Wieder gpt gefragt, der schlägt ständig Lan Backhaul vor, macht tolle Skizzen. Aber wie ich das anstellen soll weiss ich nicht, es gibt eine indirekte Verbindung zwischen Dach und Keller und EG, aber keine direkte) Laut gpt ist der Vodafone Router schuld, den sollte ich auf Bridge Modus umstellen, das kann ich aber nicht weil ich Telefon habe, und in den Einstellungen hab ich auch nichts gefunden, irgendwas von doppelten NAS oder so.

    Zur Info nochmal, Internet Vodafone Router ist im Keller, ---> Ein Kabel geht hoch ins Dach in einen Switch von dort --> in den Router. Vom Switch gehen 3 Ethernet in die PS5, TV und Nvidia Shield. Im Vodafone Keller Router gehen noch 2 Kabel ins EG und eins Richtung Keller/Karten. Wie gesagt laut gpt ist der Vodafone Router das Problem, weil ich eine direkte Verbindung von meinem Router Dach zu dem EG Repeater mit Lan Backhaul bräuchte, aber da ist der Vodafone Router im Weg.

    Dann hab ich vorgeschlagen, ich könnte doch den Switch in den Keller vor dem Vodafone Router setzen. Dann würde ich praktisch den Vodafone Router isolieren (Ein Kabel von Vodafone zu dem Switch, Vom Switch eins ins Dach, Vom Switch eins ins EG und eins in den Keller/Garten) Dann besteht doch theoretisch eine Bachhaul verbindung dem auch gpt zugestimmt hat. Ist das so? Wäre das eine Lösung die funktioniert? Denn dann könnte ich mir ja nochmal einen AC55 holen falls es für den Garten nicht reicht, dann hätte ich oben im Dach den Router mit 3 LAN ausgängen (Für TV,PS5....) Das WLAN oben hat so viel Saft das es für DG und 1.Stock reicht. Im EG platzier ich den Repeater mit LAN Backhaul dann sollte ich da auch genügend WLAN haben, falls es für den Garten nicht reicht hol ich mir nochmal einen AX55 und platzier ihn im Keller. Richtig?

    3 Mal editiert, zuletzt von Pick-Six (13. April 2025 um 17:25)

  • Pick-Six Es wäre unter Umständen sinnvoll, zu erwähnen, welches Vodafone Gerät Du genau hast, und warum das angeblich Probleme bereitet. Evtl. auch mal bei Vodadone anklingeln, ob da ein Update auf ein neueres Gerät möglich wäre.

    Und wenn Du ohnehin schon Kabel in alle Etagen verlegt hast, warum da nicht jeweils einen Mesh fähigen WLAN Endpunkt dranhängen? Was Du oben beschreibst, kommt mir irgendwie unnötig kompliziert vor.

    Ansonsten evtl. auch mal DLAN Lösungen in Betracht ziehen.

    When I die and go to hell, hell will be a Brett Favre
    game, announced by the ESPN Sunday night crew,
    for all eternity. Paul Zimmerman

  • #67 Was ist ein mesh fähiger Endpunkt? Ein Access Point ? Und was ist Dlan?
    Ich will quasi durchs komplette Haus gehen ohne mich irgendwo neu einloggen zu müssen

  • Was ist ein mesh fähiger Endpunkt? Ein Access Point ? Und was ist Dlan?
    Ich will quasi durchs komplette Haus gehen ohne mich irgendwo neu einloggen zu müssen

    DLAN überträgt Daten über die Stromleitungen. Ein Mesh fähiger Endpunkt kann ein Router sein, ein WLAN Adapter, ein Repeater. Solange das Gerät einen Ethernet Anschluss hat, über den es ins Netz eingebunden werden kann, sollten moderne Geräte das WLAN einfach replizieren können.

    When I die and go to hell, hell will be a Brett Favre
    game, announced by the ESPN Sunday night crew,
    for all eternity. Paul Zimmerman

  • Ich hab ja den asus Repeater ac-55 und den neueren im Dach zenwifi pro et12, beide sind ja mesh fähig. Ich versteh nicht wie ich die jetzt als Endpunkt einrichten soll. Das ist doch das Ai mesh, aber die können laut ChatGPT nur kommunizieren wenn da kein Router dazwischen ist

    Meinen alten Router hab ich ja auch noch, der ist nicht mesh fähig, aber könnte ich den als wlan Endpunkt nutzen im EG?


    Der Vodafone Router ist die Easybox 805

    Edit: Nein doch nicht, das ist die billigste Vodafone Box die standardmäßig mitgeliefert wurde. Keine Ahnung wie die heißt, da sind keine Bezeichnungen drauf, nichts. Da kann man auch selbst im Experten Modus kaum was einstellen :madness

    Einmal editiert, zuletzt von Pick-Six (13. April 2025 um 17:26)

  • Meinen alten Router hab ich ja auch noch, der ist nicht mesh fähig, aber könnte ich den als wlan Endpunkt nutzen im EG?

    Wenn er nicht mesh fähig ist, und Du nicht zwischen verschiedenen Netzen wechseln willst, eher nicht.

    When I die and go to hell, hell will be a Brett Favre
    game, announced by the ESPN Sunday night crew,
    for all eternity. Paul Zimmerman

  • Aber meine Lösung ist doch gar nicht so kompliziert, ich muss doch einfach nur den Switch vom Dach in den Keller verlegen (Wenn das mit dem LAN Backhaul funktioniert)

    Dach / 1. EG wird für Streamen/Surfen/PS5 gebraucht. Keller und EG nur zum Surfen

  • Ich hab es jetzt mal gemacht und es geht nicht :xp:

    Und ich weiss auch warum. Ich hab nicht den AX-55 sondern den AC-55 und der ist nicht Ethernet Backhaul fähig :madfan: Das war mein Fehler. Der hat zwar einen Lan Anschluss, der braucht aber irgendwie WLAN