Amtsübergabe an den Vize nach 2 Jahren und 1 Tag?
Hat man das nicht schon vor Bidens erster Amtszeit gemutmaßt?
Amtsübergabe an den Vize nach 2 Jahren und 1 Tag?
Hat man das nicht schon vor Bidens erster Amtszeit gemutmaßt?
Externer Inhalt twitter.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Not sure if sarcasm or not.
Not sure if sarcasm or not.
Mitarbeiter feuern und dann mit großen Krokodilstränen auf den eigenen Sendern beweinen.
Sexueller Straftäter fehlte noch in seiner Vita.
Sexueller Straftäter fehlte noch in seiner Vita.
Das Schlimmste daran ist, dass so ein Urteil (und die dahinterstehende Tat) kaum noch ein Schulterzucken wert ist und seine Wahlchancen kaum beeinflussen wird.
Das Schlimmste daran ist, dass so ein Urteil (und die dahinterstehende Tat) kaum noch ein Schulterzucken wert ist und seine Wahlchancen kaum beeinflussen wird.
Gusto der Trump-Anhänger dürfte sein: Ein President Der weiß was er will und auch bekommt.
Durch die Verteilung ist er per Gesetz weiterhin wählbar, nehme ich an?
Durch die Verteilung ist er per Gesetz weiterhin wählbar, nehme ich an?
ja. wenn er freigesprochen worden wäre, dann hätte man ihn nicht mehr wählen können.
ja. wenn er freigesprochen worden wäre, dann hätte man ihn nicht mehr wählen können.
Hä? Was?
Hä? Was?
Er wollte damit wohl auf den missverständlichen Gebrauch des Wortes "durch" hinweisen. Trump ist nicht durch die Verurteilung, sondern trotz der Verurteilung wählbar.
Er wollte damit wohl auf den missverständlichen Gebrauch des Wortes "durch" hinweisen. Trump ist nicht durch die Verurteilung, sondern trotz der Verurteilung wählbar.
Für mich klingt mein Satz nach völlig korrektem Deutsch auch hinsichtlich des Kontextes und ich bekomme nach euren Hinweisen Zweifel dass das so sei. Eigentlich muss es "trotz" heißen wie ihr richtig anmerkt.
Mich hat auch schon mal jemand auf mein vermeintlich falsches "Ist das dir?" hingewiesen. Da hab ich aber Zweifel ob dieser richtig liegt.
Mich hat auch schon mal jemand auf mein vermeintlich falsches "Ist das dir?" hingewiesen. Da hab ich aber Zweifel ob dieser richtig liegt.
Deutsche Hochsprache ist es sicher nicht, da müsste es "Gehört das dir?" oder "Ist das deins?" heißen. Insofern würde ich das nicht in einem offiziellen Schriftstück verwenden oder in einem Zusammenhang, in dem sprachliche Eleganz gefragt ist. Aber als Umgangssprache im Alltag fände ich es völlig in Ordnung und eine Korrektur ziemlich klugscheißerisch.
Aber als Umgangssprache im Alltag fände ich es völlig in Ordnung und eine Korrektur ziemlich klugscheißerisch.
Ich bin da ehrlich gesagt über derartige konstruktive Hinweise dankbar, da sich mich zu hinterfragen animieren.
Ok ....dann also gerne künftig "sie" statt "sich".
Hm ... und hier besser "an Stelle von" statt "statt"?!
🙃
Aber als Umgangssprache im Alltag fände ich es völlig in Ordnung und eine Korrektur ziemlich klugscheißerisch.
Hat das eventuell auch eine regionale Komponente?
Für mich hört sich das so dermaßen falsch an, da läuft schon fast Blut aus meinen Ohren.
Hat das eventuell auch eine regionale Komponente?
Für mich hört sich das so dermaßen falsch an, da läuft schon fast Blut aus meinen Ohren.
Da kannste aber mal einen drauf lassen .. schick mal n Text an 4 Korrektoren in alle Himmelrichtungen, du bekommst 4 unterschiedliche Ergebnisse wieder zurück. Hab ich tagtäglich mit zu schaffen, wenn ich meine diversen Verlage betreue ... grausam!!!
Hat das eventuell auch eine regionale Komponente?
"ist das Dir" hört sich für mich verdammt schwäbisch an...genau so wie z.B. "ich hann' (habe) kalt" (statt "mir ist kalt") typisch saarländisch ist
Da kannste aber mal einen drauf lassen .. schick mal n Text an 4 Korrektoren in alle Himmelrichtungen, du bekommst 4 unterschiedliche Ergebnisse wieder zurück. Hab ich tagtäglich mit zu schaffen, wenn ich meine diversen Verlage betreue ... grausam!!!
Bitte? Grammatikalisch korrekt ist doch ausschließlich der Genitiv bei "Ist das Dein(e)s" bzw. der Dativ bei "gehört das Dir"? WIe können da Korrektoren unterschiedlicher Auffassung sein, ganz egal, wo ihr Verlag beheimatet ist?
Hat das eventuell auch eine regionale Komponente?
Für mich hört sich das so dermaßen falsch an, da läuft schon fast Blut aus meinen Ohren.
Ja klar, das ist definitiv süddeutsch.
"ist das Dir" hört sich für mich verdammt schwäbisch an...genau so wie z.B. "ich hann' (habe) kalt" (statt "mir ist kalt") typisch saarländisch ist
Bitte? Grammatikalisch korrekt ist doch ausschließlich der Genitiv bei "Ist das Dein(e)s" bzw. der Dativ bei "gehört das Dir"? WIe können da Korrektoren unterschiedlicher Auffassung sein, ganz egal, wo ihr Verlag beheimatet ist?
Du, das frag ich mich auch das ein oder andere mal, das sind aber auch die gleichen Pappnasen, die sich nicht entscheiden können, ob es Mitarbeiter, Mitarbeiter:innen, MitarbieterInnen, Mitarbeiter*innen, Mitarbeitende oder "für Lohn angestellte" heißen soll ...
Letzteres ist doch easy: Beschäftigte
Letzteres ist doch easy: Beschäftigte
Innen oder außen?
Genug den Threat gekapert
Ja klar, das ist definitiv süddeutsch.
Das weise ich als Bayer energisch und entschieden zurück! Für mich hört sich das eher nach NRW an.
Das weise ich als Bayer energisch und entschieden zurück! Für mich hört sich das eher nach NRW an.
Persönlich kenne ich es aus Baden, Franken und Hessen. Einigen wir uns auf mittelsüddeutsch?
Das weise ich als Bayer energisch und entschieden zurück! Für mich hört sich das eher nach NRW an.
Als gebuertiger Oberbayer kann ich das zu 1860% unterschreiben. Sowos gibt's bei uns ned, des head si noch am Preiss o.
"Ist das Dir?"
NO WAY NRW (oder maximal in Höhlenarealen wie dem Sauerland)
Die korrekte Ruhrpott-Grammatik lautet hier:
"Wem ist datt Blach?"
"Ich!"
Alles anzeigen"Ist das Dir?"
NO WAY NRW (oder maximal in Höhlenarealen wie dem Sauerland)
Die korrekte Ruhrpott-Grammatik lautet hier:
"Wem ist datt Blach?"
"Ich!"
Du hast dat "Hömma" vergessen!
Als Norddeutscher muss ich ja sagen, dass ihr alles ganz schöne Sabbelköppe seid:
-Deins?
-Jau
Als Norddeutscher muss ich ja sagen, dass ihr alles ganz schöne Sabbelköppe seid:
-Deins?
-Jau
Ein einfaches "Ja" ist für euch wohl zu wenig gesabbelt?
Ein einfaches "Ja" ist für euch wohl zu wenig gesabbelt?
Das "Jau" wird zwar mit drei Buchstaben geschrieben aber nur als ein Buchstabe gesprochen.
Das "Jau" wird zwar mit drei Buchstaben geschrieben aber nur als ein Buchstabe gesprochen.
Absolut übertrieben. Ein leichtes Kopfneigen reicht auch.