Über geschätzt der Hälfte der angesprochenen Punkte wurde in dem von dir verlinkten Kicker Artikel lediglich spekuliert, aber keinesfalls als Tatsache dargestellt. Aber ja, dashätte man das anders lösen sollen und es war auch nicht die feine Art. Vieles hätte ich sogar noch verstanden, aber das Ding mit dem Wettbetrug zeigt dann eigentlich schon ein Nachtreten.
Welche Punkte genau hältst du da für spekulativ?
ZitatAber: Die Suspendierung an sich ist ja wohl eine sehr rationale Entscheidung. Der Arbeitnehmer steht hier in einem klaren Interessenkonflikt, weil er zu einem Konkurrenten wechselt. Und wenn du dann noch das Gefühl hast, der Mitarbeiter gibt vielleicht nicht so viel wie er könnte (ob gerechtfertigt oder nicht, lassen wir mal dahin gestellt), dann ist eine bezahlte Freistellung auch im "Nicht-Profisport" keine Seltenheit. In diesem Fall hier kommt sogar noch ein direktes Aufeinandertreffen des alten und neuen Arbeitgebers hinzu.
Der Hinweis auf Wettbetrug ist schlechter Stil und daneben, die Suspendierung für die nächsten 2 Spiele (vermutlich auch Trainingsausschluß, gegen den man vielleicht sogar klagen könnte) allerdings rational absolut nachvollziehbar.
Nochmal: Der genannte Grund der Sperre ist der Zeitpunkt der Bekanntgabe des Wechsels. Welchen rationalen Grund gibt es den Spieler für beide Spiele zu sperren? Ich kann durchaus verstehen in einem vernünftigen Gespräch mit dem Spieler zu besprechen, dass er gegen sein zukünftiges Team nicht zum Einsatz kommen wird. Doch was der Verein und Wollitz hier gemacht haben, geht weit über Anstand und Respekt ggü seines Spielers hinaus.
Und ich habe das ehrlich gesagt nicht sehr häufig wahrgenommen, dass wenn ein Spieler seinen Wechsel ankündigt, dass er umgehend für den Rest der Saison suspendiert wird. Das ist meines Erachtens keineswegs Usus.
Wann wäre eurer Meinung nach der beste Zeitpunkt gewesen den Wechsel dem Verein mitzuteilen?