• Genau sollen doch die Vereine das teilweise maßlos übertriebene Polizeiaufgebot an Spieltagen inklusive Wasserwerfer und Helikopter bezahlen, damit dieses in Zukunft sogar noch weiter ausgebaut werden kann. Übrigens die Vereine zahlen auch alle fleißig ihre Steuern.

    Die Steuern zahlt Volkswagen auch, dennoch kommen die nicht an und wollen, dass man ihren Sicherheitsdienst finanzieren lässt.

  • Auf jeden Fall eine nachwievor dämliche Regelung. Eine Erweiterung der 3.Liga auf 20 Teams mit entsprechend 5 Aufsteigern aus den akt. Regio-Ligen wäre wohl wirklich noch am einfachsten zu machen :paelzer:

  • Warum nicht? (..)

    Weil der vierte Absteiger aus der 3. Liga 2018 explizit nur durchgewunken wurde, wenn gleichzeitig die Regionalverbände die entsprechenden Reformen für eine viergleisige Regionalliga forcieren. Das ist in sieben Jahren nicht passiert, da wird sich der DFB jetzt nicht hinstellen und sagen "Ja mei, dann machens wa halt fünf Absteiger". Da würden wohl auch sämtliche Drittligisten auf die Barrikaden gehen.

    Und ehrlich gesagt halte ich fünf Absteiger bei einer 20er Liga auch schon für extrem viel vor allem wenn man bedenkt, dass aus der RL nicht selten auch so semi professionelle Aufsteiger wie eben Havelse, die schon 2022 auch direkt nach einem Jahr Liga 3 wieder runter gehen durften, kommen. Attraktivät der 3. Liga (=TV Einnahmen) steigert man so sicherlich auch nicht.

    Aufstockung auf 22 Teams ist ebenfalls utopisch, da der Rahmenkalender keine weiteren vier Spieltag hergeben dürfte. Am Ende steht die Lösung einer viergleisigen RL - auch wenn deren (geographische) Einteilung sicher eine Herausforderung ist.

    Alle nehme ich an. :madness

    Da nimmst du falsch an.

    "Wir haben uns entschieden, Amateure zu bleiben": Aufstieg in Vilzing kein Thema
    Nur drei Punkte Abstand weist die DJK Vilzing auf Spitzenreiter Würzburg auf. Einen potenziellen Aufstieg wird das 550 Einwohner-Dorf aber nicht erleben.…
    www.kicker.de


    Auf jeden Fall eine nachwievor dämliche Regelung. Eine Erweiterung der 3.Liga auf 20 Teams mit entsprechend 5 Aufsteigern aus den akt. Regio-Ligen wäre wohl wirklich noch am einfachsten zu machen :paelzer:

    Vielleicht schreib ich es mal fett: Die 3. Liga besteht seit deren Bestehen schon aus 20 Teams.

  • Auf jeden Fall eine nachwievor dämliche Regelung. Eine Erweiterung der 3.Liga auf 20 Teams mit entsprechend 5 Aufsteigern aus den akt. Regio-Ligen wäre wohl wirklich noch am einfachsten zu machen :paelzer:

    Ein Viertel Absteiger bei 20 Teams stelll ich mir auch schwierig vor. Zuviel Fluktuation ist nicht gut für eine Liga, das hab ich letztens schon in der Bundesliga bemängelt. Man muss schauen das man die Qualität der Ligen erhöht und wenn da die Hälfte der Liga zweigleisig planen muss hilft das niemanden weiter


    1. Liga 18 Teams
    2. Liga 20 Teams
    3. Liga 20. Teams

    1 Liga zwei Absteiger, 2 Liga zwei Aufsteiger
    2 Liga 2 abszeiger , 3 Liga 2 Aufsteiger
    3 Liga 3 Absteiger, die 5 regional Ligen Meister sollten entweder so eine Art Turnier ausspielen, oder der beste Regionalligist nach Punkten sollte sicher oben sein die anderen 4 um die restlichen 2 Plätze spielen


    Wenn man es traditionell halten möchte mit 3 Absteigern in Liga 1/2 dann lasst den 16 gegen den 15 um den Abstieg spielen, und den 3. gegen den 4. um den Aufstieg spielen.

    Einmal editiert, zuletzt von Pick-Six (2. Juni 2025 um 14:23)

  • Warum nicht?

    Alle nehme ich an.:madness

    Aber worauf willst du hinaus?

    Wer in der Regionalliga Bayern will überhaupt noch aufsteigen?
    Der Regionalliga Bayern steht in der kommenden Spielzeit 2024/25 ein direkter Aufstiegsplatz zu. Doch will den überhaupt noch jemand?
    www.kicker.de

    Zumindest in der 2024er Saison waren es genau ... 2 Vereine die aufsteigen wollten. Wie es diese Saison aussah kann ich nix sagen, denke aber soviel mehr waren es auch nicht. Man sollte sich dann schon überlegen ob es Sinn man ne eigene Staffel zu unterhalten

  • Weil der vierte Absteiger aus der 3. Liga 2018 explizit nur durchgewunken wurde, wenn gleichzeitig die Regionalverbände die entsprechenden Reformen für eine viergleisige Regionalliga forcieren. Das ist in sieben Jahren nicht passiert, da wird sich der DFB jetzt nicht hinstellen und sagen "Ja mei, dann machens wa halt fünf Absteiger". Da würden wohl auch sämtliche Drittligisten auf die Barrikaden gehen.

    Du beantwortest nur wie es dazu gekommen ist, das war aber nie die Frage hier. Die Frage ist, und ich bin auch nicht der einzige der sie stellte ist, warum stellt sich der DFB quer.

    Zitat

    Und ehrlich gesagt halte ich fünf Absteiger bei einer 20er Liga auch schon für extrem viel vor allem wenn man bedenkt, dass aus der RL nicht selten auch so semi professionelle Aufsteiger wie eben Havelse, die schon 2022 auch direkt nach einem Jahr Liga 3 wieder runter gehen durften, kommen. Attraktivät der 3. Liga (=TV Einnahmen) steigert man so sicherlich auch nicht.

    Aufstockung auf 22 Teams ist ebenfalls utopisch, da der Rahmenkalender keine weiteren vier Spieltag hergeben dürfte.

    Das wiederum glaube ich nicht. Zwei Ligen höher gibt es mehrere Teams die sogar in einer zusätzlichen Liga spielen (CL, EL etc). In England gibt es mW doch 22 Mannschaften in den unteren Ligen und deren Jahr hat auch 365 Tage. Warum soll das also nicht klappen, dass man in der 3. Liga vier Spieltag mehr hat.


    Und das mit Havelse eine Aufsteiger nach einer Saison wieder abstieg, hat Haben weder 3.Liga noch Havelse exklusiv. Warum die Grenze da exakt bei 20 Mannschaften aber keineswega bei 22 liegen könne erschließt sich mir nicht.

  • Die Frage ist, und ich bin auch nicht der einzige der sie stellte ist, warum stellt sich der DFB quer.

    Es gab eine konkrete Aufforderung an die Landesverbände, im Gegenzug zum vierten Absteiger die Ligenstruktur entsprechend anzupassen - wenn hier also jemand in der Bringschuld ist, dann doch die Regionalverbände. Die Frage sollte also sein: Warum sollte der DFB das machen, nur weil die Regionalverbände es nicht gebacken bekommen?

    Das wiederum glaube ich nicht. Zwei Ligen höher gibt es mehrere Teams die sogar in einer zusätzlichen Liga spielen (CL, EL etc). (..)

    Diese Teams haben dann aber auch einen anderen Etat durch diese Gelder und sind entsprechend anders aufgestellt als ein normaler Drittligist, denn deren Zusatzeinnahmen dürften bei einer Aufstockung wohl eher marginal ausfallen. Bedeutet im Umkehrschluss dann vermutlich auch, dass die 3. Liga deutlich weniger konkurrenzfähig wäre im Vergleich zu Liga 2, da man sich mit ähnlichen Mitteln wie jetzt breiter aufstellen müsste.

    1. Liga 18 Teams
    2. Liga 20 Teams
    3. Liga 20. Teams

    Interessehalber - warum die 2. Liga mit 20 Teams aber nicht die 1. Liga?

  • https://www.kicker.de/wer-in-der-reg…1002411/artikel

    Zumindest in der 2024er Saison waren es genau ... 2 Vereine die aufsteigen wollten. Wie es diese Saison aussah kann ich nix sagen, denke aber soviel mehr waren es auch nicht. Man sollte sich dann schon überlegen ob es Sinn man ne eigene Staffel zu unterhalten

    Okay. Also wenn das so ist und über einen längeren Zeitraum schon so ist (was angesichts fehlender Infrastruktur wahrscheinlich sein kann), dann ist es am sinnvollsten die Bayernliga wirklich in andere Regionalligen zu vermengen.

  • Hält in England, Italien oder Spanien aber auch keinen davon ab.

    Nur weil andere es machen, muss es ja nicht besser sein. :mrgreen: Ich würde ehrlich gesagt aber auch keinen Grund sehen, weshalb die 2. Liga auf 20 aufgestockt werden müsste.

  • Nur weil andere es machen, muss es ja nicht besser sein. :mrgreen: Ich würde ehrlich gesagt aber auch keinen Grund sehen, weshalb die 2. Liga auf 20 aufgestockt werden müsste.

    Die 2. Liga nicht, aber die 1. Liga würde das schon hergeben.

  • Am Ende des Tages ist es leider auch immer wieder eine Frage des Geldes. Bei 22 Teams in Liga 3 würde ja schon wieder weniger Geld in die Vereinskassen wandern.

    Was der DFB auf jeden Fall aber mal in Angriff nehmen sollte, ist das die U-21/23 Teams der Profi Vereine eine eigene Liga bekommen sollten. Das klappt zumindest in England ja auch ganz gut😉

  • Ernste Frage: Was würde eine 1. Liga mit 20 Teams denn attraktiver machen?

    Die 2. Liga hätte einige Mannschaften, die die 1.Liga in meinen Augen deutlich aufwerten würden. Aber das ist das alte Thema, das wir hier auch schon oft genug kontrovers diskutiert haben.

  • Die 2. Liga hätte einige Mannschaften, die die 1.Liga in meinen Augen deutlich aufwerten würden. Aber das ist das alte Thema, das wir hier auch schon oft genug kontrovers diskutiert haben.

    Elversberg zB? ;) Aber du hast Recht, die Diskussion geht vom eigentlichen Thema (3. Liga) weg.

  • Mir tut es für Lok tatsächlich ein bisschen leid. Nicht unbedingt für deren Fans, aber der sportlichen Führung um Seitz, Wachsmuth und Piplica sowie einigen altgedienten Spielern hätte ich den Aufstieg gegönnt, zumal Lok mittlerweile auch im Nachwuchsbereich richtig gut investiert und eine immer bessere Arbeit leistet.

    "Wir" im NOFV müssen uns aber auch mal ein bisschen an die eigene Nase fassen, denn als Zyniker müsste man sagen, dass der Nordosten das Thema Aufstiegsreform nur deswegen voran treibt, weil der Meister aus der selbsternannten stärksten Regionalliga der Republik seit Jahren in der Relegation an irgendwelchen Dorftruppen scheitert.

    Folgende Teams haben in den letzten zehn Jahren den NOFV-Meister in der Relegation geschlagen: Mainz II, SC Verl, VfB Oldenburg, SpVgg Unterhaching und nun TSV Halvese. Da kann man fast froh sein, dass man zumindest alle drei Jahre den direkten Aufstiegsplatz hat.

    "Der Grundzustand eines Fans ist bittere Enttäuschung. Egal wie es steht."
    Nick Hornby

  • "Wir" im NOFV müssen uns aber auch mal ein bisschen an die eigene Nase fassen, denn als Zyniker müsste man sagen, dass der Nordosten das Thema Aufstiegsreform nur deswegen voran treibt, weil der Meister aus der selbsternannten stärksten Regionalliga der Republik seit Jahren in der Relegation an irgendwelchen Dorftruppen scheitert.

    ich weiß wie du es meinst und du hast ja auch recht. aber es ist ja auch so, dass der Druck ja gerade n solchen Duellen dann beim größerem Team liegt und in 2 Duellen ist dann doh cieles Nervensache...

    BOLIEVE?

  • Das Problem der Regionalligen ist, dass viele Teilnehmer amateurhafte Bedingungen haben bei der Infrastruktur haben und auch die Spieler Amatuerverträge haben. Diese Mannschaften spielen dann gegen Teams mit Vollprofis. In der Regionalliga West haben sich drei Mannschaften zurück gezogen, weil die die Auflagen zu hoch sind bzw. sich die Vereine übernommen haben und den Titel holt mit Duisburg eine Mannschaft welche ganz andere Bedingungen hat.

    Ich würde versuchen eine zweigleisige neue vierte Liga einzuführen. In dieser dürfen nur Mannschaften teilnehmen, welche auch in die dritte Liga aufsteigen wollen. Somit müssen diese dann von der Infrastruktur passende Auflage erfüllen. Wer von den Regionalligen (neue fünfte Liga) aufsteigen will, muss dann auch die möglichen Anforderungen erfüllen. Wenn es keine Aufsteiger gibt, würde es auch keine Absteiger aus der neuen vierten Liga geben. Dies gibt den Mannschaften der vierten Liga eine gewisse finanzielle Sicherheit. Dasselbe Prinzip wie beim Eishockey DHL zur zweiten LIga. Die neue vierte Liga wäre eine Profiliga und die Regionalligen sind dann eine Amatuerliga.

    Nordost:
    Lok Leipzig
    Halle
    Erfurt
    Zwickau
    Jena
    Chemnitz
    BFC
    Babelsberg

    Nord
    Havelse
    Meppen
    Lübeck
    Oldenburg

    West
    Duisburg
    Gütersloh
    Lotte
    Oberhausen
    Fortuna Köln
    Wuppertal

    Bayern
    Schweinfurt
    Würzburg
    Bayreuth
    Burghausen

    Südwest
    Offenbach
    FSV Frankfurt
    Stuttgarter Kickers
    Homburg
    Kassel
    Trier

    Das sind 28 Teilnehmer der Regionalligen 2024/2025 welche meiner Meinung nach spontan ohne große Schwierigkeiten die Auflagen für die dritte Liga erfüllen könnten. Eventuell gibt es in den Regionalligen noch mehr Vereine wo ich die Hintergründe nicht gut genug kenne, welche auch über die dritte Liga nachdenken. Dazu gäbe es noch zweite Mannschaften der Erst- und Zweitliga Vereine (falls man für diese keine eigene Liga hinbekommt), sodass eine vierte Liga mit zweimal 18 Mannschaften möglich wäre.

  • Ernste Frage: Was würde eine 1. Liga mit 20 Teams denn attraktiver machen?

    na ja. 3 der großen 5 Länder haben alls erste Liga eine 20iger Liga.

    In Deutschland gibts 4 3 Ligisten mit 20.000 + Zusschauern im Schnitt.

    Das Land würde auf jedenfall 20 erste Liga und ggf. auch 20 zweite Liga verkraften... Sportlich sei es natürlich dahingestellt. Das gilt aber für die PL und Seria A und PD auch...

    BOLIEVE?

  • Was mich mal noch interessieren würde: Kann jemand von euch sagen, wie viele Vereine in "euren" lokalen Regionalligen unter Profibedingungen spielen?

    Zumindest im NOFV sind es bis auf zwei oder drei Ausnahmen fast alle Vereine. Selbst bei Vereinen wie dem ZFC Meuselwitz wurde auf Vollprofitum umgestellt. Sicherlich haben die Teams keine 25 Profis im Kader, sondern nur 15-18, aber eine reine Feierabendliga ist die Regionalliga zumindest bei uns im Osten nicht.

    "Der Grundzustand eines Fans ist bittere Enttäuschung. Egal wie es steht."
    Nick Hornby

  • (..)In Deutschland gibts 4 3 Ligisten mit 20.000 + Zusschauern im Schnitt.

    Das Land würde auf jedenfall 20 erste Liga und ggf. auch 20 zweite Liga verkraften... (..)

    Das Problem ist aber, dass mitnichten diese Vereine, an die du gerade denkst, auch wirklich von einer Aufstockung profitieren würden. Wie gerade schon geschrieben: Stockst du dieses Jahr auf, steigt Elversberg auf und Kiel würde die Klasse halten. Attraktiver ist anders, aber ich bin da als fußball übersättigter Fan vllt auch kein Maßstab.

    (..) aber eine reine Feierabendliga ist die Regionalliga zumindest bei uns im Osten nicht.

    Die RL West ist seit Corona sogar offiziell eine Profiliga.