Olympische Sommerspiele 2024 in Paris

  • Nach der Sportveranstaltung ist vor der Sportveranstaltung. Die olympischen Sommerspiele 2024 (offizielle Bezeichnung: Spiele der XXXIII. Olympiade) in Paris beginnen am 26. Juli mit der Eröffnungsfeier, da sind noch 11 Tage bis. Die Schlussfeier ist 11. August 2024.

    Der deutsche Olympia-Kader besteht aus insgesamt 463 Athletinnen und Athleten (darunter sind 47 Ersatzathleten). Über mögliche Medaillenkandidaten mach ich mir später Gedanken.


    800px-2024_Summer_Olympics_logo.svg.png

    zp8irjlrzfu7s2jdault


    Das Maskottchen könnte auch aus einem Pixar-Film stammen... Sein Name ist Phryge. Die Form ist der französischen Kopfbedeckung Bonnet Rouge (Phrygian Cap) nachempfunden.

    Den genauen Zeitplan könnt ihr auf der offiziellen Webseite der Spiele sehen:
    https://olympics.com/de/paris-2024/zeitplan


    Also dann, lasset die Spiele (bald) beginnen...

    FCK NZS

    "So this is how I remember saying goodbye to Bilbo," [a raccoon he had as a kid] Leach wrote. "He wandered 10 yards away or so from the truck, and then he turned and looked at us and kind of had this expression like, 'It was nice knowing ya.' It was this moment where like, both I knew and he knew that we’d had some good times, but this was it. It was onward and upward for both of us."

    Mike Leach, Coaching Legend (*1961 +2022)

  • Kurz vor Release wird es dann auch noch einen neuen Banger von Hajo Seppelt zu sehen geben. :bounce:

    Externer Inhalt x.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    "We had a teenage girl break the Eric Decker signing and now we got a fucker in the shrubs at Florham Park stalking the Saleh interview arrival. Imagine thinking this fanbase isn't superior to the others?" -@DrewfromJersey
    "Get ready to learn ayahuasca, Jordan Travis" -@MikeNash15

  • Olympische Spiele in Paris: Wahl des Fahnenträger-Duos für Paris 2024 - Jetzt abstimmen!
    Sie können mitbestimmen, wer die Fahne für Deutschland bei der Olympia-Eröffnungsfeier tragen soll. Jetzt abstimmen bis zum 21.Juli!
    www.sportschau.de

    Man kann jetzt mit abstimmen, wer zur Eröffnungsfeier die deutsche Fahne ins Stadion tragen dürfen - je ein Mann und eine Frau.

    Zur Wahl stehen:

    Männer
    - Christian Reitz (Schießen - Gold in Rio, Bronze in Peking, dazu 4x Weltmeister in den letzten beiden Titelkämpfen)
    - Dennis Schröder (Basketball - 2023 Weltmeister mit der deutschen Auswahl)
    - Alexander Zverev (Tennis - Olympiagold in Tokio, Finale im Grand Slam Turnier in Paris dieses Jahr)

    Frauen
    - Jessica von Bredow-Werndl (Reiten - Doppelgold Einzel und Team Dressur in Tokio, dazu 2018 Team-Weltmeisterin)
    - Alexandra Popp (Fußball - Olympiagold 2016 mit der Mannschaft)
    - Anna-Maria Wagner (Judo - 2x Bronze in Tokio, Weltmeisterin 2021 und 2024)

    2021 waren Laura Ludwig (Beach-Volleyball) und Patrick Hausding (Wasserspringen) die deutschen Fahnenträgerin bzw -träger.

    FCK NZS

    "So this is how I remember saying goodbye to Bilbo," [a raccoon he had as a kid] Leach wrote. "He wandered 10 yards away or so from the truck, and then he turned and looked at us and kind of had this expression like, 'It was nice knowing ya.' It was this moment where like, both I knew and he knew that we’d had some good times, but this was it. It was onward and upward for both of us."

    Mike Leach, Coaching Legend (*1961 +2022)

  • Ich freue mich aus dt Sicht auf Maleika Mihambo (Weitsprung), auf Sifan Hassan (NL), die über 1500m, 5000m, 10.000m und Marathon an den Start gehen wird, auf den Mittelstreckenläufer Ingebrigtsen, den Marathon der Männer sowie auf Geschichten wie Kiesenhofer 2021 in Tokio.

  • Von den Spielen in Tokio habe ich nicht soviel mitbekommen, war wegen Zeitverschiebung halt ungünstig und überhaupt machte das in Coronazeiten nicht so wirklich Spaß. Umso mehr freue ich mich jetzt auf Spiele in Europa. Ich hoffe mal, die Franzosen bekommen es ähnlich gut hin wie die Briten mit den Lononer Spielen. Und im übrigen sind es nur noch 9 Tage bis zur Vorrunde im 7er Rugby, mein Favorit bei den Mannschaftssportarten.

    Keep Pounding

  • Hochsprung und Zehnkampf der Männer wird bestimmt auch gut. Die Frauen könnten in den Staffeln was reißen.
    Basketball und Handball könnte für die Männer mit etwas Glück auch eine Medaille rausspringen.
    Die Radrennen sind eh Pflicht.
    Freue mich (nicht nur mit der deutschen Brille) sehr auf die Spiele!

  • Schön wäre, wenn wir wieder über 40 Medaillen einsammeln könnten...

    Ich freu mich auf jeden Fall schon sehr auf die Spiele und werde bestimmt einige Entscheidungen live verfolgen :rockon:

    Persönlich würde ich mich über Dennis Schröder als Fahnenträger bei den Männern sehr freuen...

  • Und im übrigen sind es nur noch 9 Tage bis zur Vorrunde im 7er Rugby, mein Favorit bei den Mannschaftssportarten.

    Dem Turnierplan nach sollen die Spiele dieses Mal auch nicht in einem kleineren Stadion stattfinden, sondern im Stade de France.

  • Eine Fußballerin und einen der erfolgreichsten Einzelsportler zur Wahl zu stellen, finde ich da an Stelle des DOSB unangebracht. Als ob die noch nicht genug Medienpräsenz hätten. Insofern wären mir Herr Reitz und Frau von Wagner lieber. Generell die Frage, ob es keine Gewichtheberin gibt, die das Ding alleine tragen kann, so schwer kann so eine Fahne nicht sein.

    Die deutsche Basketball-Mannschaft kann um die Medaillen mitspielen. Das Team kennt sich ja im Großen noch von der WM, ist an sich gut ausbalanciert und die Tests bisher waren recht vielversprechend. Da sich acht von zwölf Teams für die K.o.-Runde qualifizieren, könnte es da mit entsprechender Tagesform schon weit gehen, wenn man nicht früh auf die USA oder Serbien trifft. Dahinter sehe ich Chancen, sich gegen Kanada (keine Bigs), Frankreich (keine Guards und mal sehen, wie sie sich nach der WM-Schmach mental zeigen) und Spanien (Erfahrung ohne Athletik) durchzusetzen. Wie man die deutsche Mannschaft kennt, wird aber auf das Hochgefühl der WM vermutlich ein herber Dämpfer folgen, der die Luft aus dem Ballon lassen wird. Keine Ahnung, man gurkt sich zum Sieg gegen Japan, kommt nach Niederlagen gegen Frankreich und Brasilien irgendwie in die K.o.-Runde und fliegt dann im Viertelfinale gegen die Serben raus oder sowas in der Art.

    Generell werde ich bei Olympia vermutlich wieder viel sehen. Letztes Mal habe ich mich auf die Kampfsport-Wettbewerbe konzentriert, dieses Mal werde ich neben dem Basketball-Turnier wieder breiter zusehen, weil ich fast jeden Wettbewerb gerne nebenbei laufen lasse (wenn es nicht gerade Segeln, Gaulsport, Radfahren oder Fußball ist). Mögen alle Wettbewerbe schön ablaufen und dieses Breaking eine absolute Katastrophe werden bitte.

    Beverly Hills 90210, Cleveland Browns 3

  • Wie kann man die olympischen Spiele denn am besten schauen? Läuft das im auf ARD/ZDF?

    Sind die Herzen blau, war die Bildung mau

  • Wie kann man die olympischen Spiele denn am besten schauen? Läuft das im auf ARD/ZDF?

    Hm, also ... Grundsätzlich wechseln sich ARD und ZDF mit der täglichen Berichterstattung ab, dazu kommt noch Eurosport

    Stream-technisch soll wieder über sportschau.de einiges geboten sein, mal sehen, ob ZDF auch an "ihren" Tagen etwas macht oder ob generell die Streamingangebote wechseln werden.

    Auf Discovery+ wird wohl Eurosport ne ganze Menge Livesport mit mehreren Senden bieten, da is man mit 3,99 im Monat dabei ...

    Das is erstmal das, was ich sehen konnte ... Magenta hat wohl keine Rechte (ist eine Vermutung meinerseits)

    In memoriam Henry Eugène

  • Bei den Fahnenträgern freue ich mich für Sportler die sonst nicht so im Fokus der Öffentlichkeit stehen.

    Gut bezahlte Profis muss ich da nicht vorneweg sehen.

    Auch wenn Dirk Nowitzki damals schon nett anzusehen war.

  • Bei den Fahnenträgern freue ich mich für Sportler die sonst nicht so im Fokus der Öffentlichkeit stehen.

    Gut bezahlte Profis muss ich da nicht vorneweg sehen.

    Auch wenn Dirk Nowitzki damals schon nett anzusehen war.

    Schröder hätte aber durchaus etwas, da würden einige Politiker innerlich wieder kochen, wenn er als Repräsentant die Fahne trägt.

    When I die and go to hell, hell will be a Brett Favre
    game, announced by the ESPN Sunday night crew,
    for all eternity. Paul Zimmerman

  • Mihambo fände ich auch cool.
    (Steht ja aber nicht zur Auswahl)
    Zverev und Schröder sind präsent genug…

  • Dann lieber Malaika Mihambo...:wink2:

    Stimmt, aber die stand nicht (mehr) zur Auswahl.

    When I die and go to hell, hell will be a Brett Favre
    game, announced by the ESPN Sunday night crew,
    for all eternity. Paul Zimmerman

  • Normalerweise muss man Griechenland im Basketball höher einstufen als Spanien und eher als deutscher Medaillen-Konkurrent. Kann natürlich sein, dass sich Giannis gleich im 1.Spiel wieder verletzt, dann wohl nicht. Aber ansonsten haben sie halt Giannis+ Haufen Spieler die Starter sind bei Euroleague Teams, insbesondere den beiden, die dieses Jahr 1. und 4. in der Euroleague geworden sind.

    Das reicht normalerweise für Spanien, deren Basketball derzeit leidet, weil es keine NBA Draft Spieler mehr gibt und viele ausländische Spieler als signature player bei Madrid und Barça.

    Eigentlich müsste Spanien auch in der Gruppe theoretisch rausfliegen können, da halt Todesgruppe, weil Australien auch nicht so ein Fallobst ist wie Japan, Südsudan und Puerto Rico.

    Werden aber wahrscheinlich Bronzemedaille holen im Spiel um Platz 3 gegen Deutschland, während Alcaraz oder sogar Nadal Djokers Traum zerstören wird noch eine olympische Goldmedaille(oder irgendeine Medaille) zu seinem Renommee hinzuzufügen.

    So gut wie es im Sport für Spanien läuft, was ich ihnen natürlich nicht richtig gönne.

    Beim Männerfussball, der in Deutschland natürlich zu Recht wenig wahrgenommen werden wird (Erstens wegen nicht Qualifikation im Gegensatz zu den DFB Frauen und andererseits, weil viele Zuschauer mit Männerfussball bei Olympia an sich natürlich nicht warm werden traditionell wenige Wochen nach einem großen Turnier) wird 2 Tage vor Eröffnungsfeier sicher schon großes Polizeiaufgebot und intensive Einlasskontrollen aufgefahren bei Israel-Mali.

    Normalerweise Israel überhaupt gegen ein muslimisches Land mit einer großen Community in Frakreich antreten zu lassen ein Konstellation, die vergleichbar ist zu Spielen, die die UEFA aus politischen Gründen als Ansetzung verbietet, wie Serbien-Kosovo, Armenien-Aserbaidschan oder vor Ausschluss Russlands deren Duelle gegen ukrainische Teams.

    Aber naja woanders weigert man sich ja generell noch Israel spielen zu lassen

    „Unmöglich“: Stadt Brüssel untersagt Länderspiel gegen Israel
    Das UEFA Nations League-Match darf wegen angeblicher Sicherheitsbedenken nicht auf Brüsseler Gebiet stattfinden
    www.juedische-allgemeine.de

    und einige Antisemiten wollten ja, dass Israel ohne eigene Flagge antreten muss wie die russischen Athleten (bei denen wiederum natürlich viele dagegen sind, dass sie jetzt überhaupt kommen dürfen, wenn auch ohne Flagge wieder).

    Allerdings wäre Marokko-Israel sicher noch etwas brisanter gewesen als Auslosung.

  • Ich freue mich schon drauf wie seit 40 Jahren, ich hab auch wieder Urlaub genommen um möglichst viel mitzubekommen.


    Zum Fahnenträger:

    Bei den Männern wäre meine Reihenfolge
    Christian Reitz - einfach weil ich es charmanter finde die "zweite" Reihe da in den Fokus zu rücken und er ist Titelverteidiger

    Alexander Zverev - Hat bei den letzten Spielen gezeigt das er es wirklich wollte da eine Medaille zu holen

    Dennis Schröder - für mich die schlechteste Wahl, einfach weil nicht schon wieder ein Bballer und dazu einer der bei Olympia noch nichts bewiesen hat/beweisen konnte. Der WM Titel hat für mich da keine relevanz. Zudem war damals bei Dirk was ganz anderes da er alles für die Qualifikation getan hat nur um mal dabei zu sein.

    Frauen
    Anna-Maria Wagner - Auch hier eher Nischensport, daher meine Wahl Nummer 1

    Jessica von Bredow-Werndl - Auch hier als Titelverteidigerin auf Platz 2, für mich allerdings abstufung da "Pferdesport"

    Alexandra Popp - ja wie kreativ eine bekannte Fußballerin die vor 8 Jahren Gold geholt hat und in Tokio nichts gerissen hat. Nein danke


    Ok am ende wird es eh Popp und Schröder, weil eine Abstimmung da überwiegen wird und selbst bei Sportlern und Funktionäre sehe ich die beiden vorne.

  • Überschrift.jpg

    Olympia-Bild2.jpg


    Das größte Ereignis im Sportkalender 2024 steht kurz bevor. Die Olympischen Sommerspiele (offiziell: Spiele der XXXIII. Olympiade) finden in diesem Jahr in Paris statt. Die französische Hauptstadt ist damit, nach 1900 und 1924, zum drittenmal Austragungsort der Spiele. Zählt man Sommer- und Winterspiele zusammen ist Frankreich damit mit sechs Olympischen Spielen, hinter den USA mit acht Ausrichtungen, auf Platz 2.


    Bewerbung

    Insgesamt fünf Städte hatten sich für die Spiele 2024 beworben. Nachdem Hamburg, Budapest und Rom ihre Bewerbungen zurückgezogen hatten, blieben Paris und Los Angeles als Bewerberstädte übrig. In einem eigenen Abkommen einigten sich die beiden Städte darauf, dass Los Angeles die Bewerbung für 2024 zu Gunsten von Paris zurückzog und als Gegenleistung dafür die Spiele 2028 ausrichten sollte. Auf der Vollversammlung des IOC am 13. September 2017 in Lima wurde dieses Abkommen bestätigt und damit die Doppelvergabe der Spiele für 2024 und 2028 beschlossen.


    Eröffnungsfeier

    Die Spiele beginnen am Freitag den 26.Juli mit der Eräffnungsfeier in Paris. Zum ersten mal findet dieses Ereignis nicht in einem Stadion statt, sondern in der Innenstadt von Paris und auf der Seine. Geplant ist, dass der Einzug der Nationen auf insgesamt 600 Booten auf der Seine durchgeführt werden soll. Die rund 10.500 Athletinnen und Athleten sollen auf einer 6 km langen Strecke, die quer durch Paris auf der Seine führt, den Zuschauern präsentiert werden. Die Parade endet vor dem Trocadero, vor dem die Show zur Eröffnungsfeier stattfinden wird.


    Sportarten

    Die Spiele beginnen, wie gesagt, am Freitag, den 26. Juli und enden am 11. August mit der Schlussfeier. In dieser Zeit werden insgesamt 329 Olympiasieger in 35 Sportarten gesucht. Auf die Männer entfallen dabei 157 Entscheidungen, auf die Frauen 152. Dazu kommen 20 Wettbewerbe im Mixed-Modus. Synchronschwimmen und Rhythmische Sportgymnastik sind den Frauen vorbehalten. Im Ringen treten im griechisch-römischen Stil nur Männer an. Baseball und Softball, sowie Karate wurden wieder aus dem Programm genommen. Dafür kommt, als einzige neue Sportart, Breakdance hinzu. In vier Sportarten beginnen die Wettkämpfe, aufgrund es Umfangs der Turniere, schon vor der Eröffnungsfeier. Fußball und 7er-Rugby beginnen ihre Vorrunden bereits am Mittwoch, den 24. Juli. Bogenschießen und Handball am Donnerstag, den 25. Juli.

    College Champion 1984: Brigham Young Cougars – Unbeaten & Untied.

  • Die Sportarten in alphabetischer Reihenfolge

    Badminton

    Basketball

    Bogenschießen

    Boxen

    Breakdance

    Fechten

    Fußball

    Gewichtheben

    Golf

    Handball

    Hockey

    Judo

    Kanu

    Leichtathletik

    Moderner Fünfkampf

    Radsport

    Reiten

    Rhythmische Sportgymnastik

    Ringen

    Rudern

    Rugby-7er

    Schießen

    Schwimmsport

    Segeln

    Skateboard

    Sportklettern

    Surfen

    Taekwondo

    Tennis

    Tischtennis

    Triathlon

    Turnen

    Volleyball

    Wasserball

    Wasserspringen

    Die meisten Olympiasieger pro Sportart gibt es, traditionell, in der Leichtathletik (48) und im Schwimmsport (39).

    Fast schon traditionell werden die ersten Gold-, Silber- und Bronzemedaillen wohl am Samstag, den 27.07. im Schießsport vergeben (Luftgewehr - Mixed). Der letzte Olympiasieger wird am Sonntag, den 11.08. ab 15:30 Uhr im Basketball-Finale der Frauen ermittelt.

    Wettkampfstätten

    Insgesamt 41 Wettkampfstätten stehen den Sportlern/Sportlerinnen zur Verfügung. 18 davon direkt in Paris, 12 in der Umgebug der Hauptstadt und weitere 11 in anderen Städten. Allein sechs davon zur Durchführung der olympischen Fußballturniere.


    Teilnehmer

    Die Anzahl der Sportler/Sportlerinnen ist auf 10.500 Quotenplätze begrenzt. 170 Nationen haben bisher Teilnehmer/Teilnehmerinnen angekündigt. Das IOC hat, aufgrund des kriegerischen Überfalls Russlands auf die Ukraine, eine Teilnahme von ausgewählten Sportlern und Sportlerinnen aus Russland nur unter neutraler Flagge genehmigt. Bei allen Mannschaftssportarten sind russische Teams ausgeschlossen. Zudem dürfen sie nicht direkt an der Eröffnungsfeier teilnehmen. Das gleich gilt auch für Belarus.

    College Champion 1984: Brigham Young Cougars – Unbeaten & Untied.

    Einmal editiert, zuletzt von CougarsFan (16. Juli 2024 um 11:28)

  • Nachhaltigkeit und Soziale Probleme

    Die Veranstalter haben sich die Aufgabe gestellt die nachhaltigsten Spiele in der Geschichte Olympias durchzuführen. Zum einen wurden nur 5% der Wettkampfstätten neu gebaut, zum anderen versucht man die CO2-Emissionen im Vergleich zu London 2012 um 50% zu reduzieren. Alles gut und schön; aber es bleibt zu befürchten, dass das ganze lediglich wieder mal in einer Art „greenwashing“ endet. Auf Kritik stieß auf jeden Fall schon die Entscheidung die olympischen Surfwettbewebe vor Tahiti auszutragen. Der Bau eines Juryturmes mitten im Meer, direkt neben einem Korallenriff, brachte zurecht Umweltschützer auf den Plan. Ebenfalls fragwürdig war der Umstand, dass beim Bau und der Neugestaltung der Wettkampfstätten viele in Frankreich lebende illegale Arbeiter zum Einsatz kamen, die unter schlechten Arbeitsbedingungen litten. Den Forderungen nach einem Bleiberecht und regulären Verträgen wurde am Ende zugestimmt. Des weiteren wurden Tausende von Obdachlosen aus Paris und Umgebung vorübergehend "umgesiedelt" um "das Stadtbild während der Spiele nicht zu stören" (!).


    Medien

    Discovery, das Mutterunternehmen von Eurosport, sicherte sich die medialen Vermarktungsrechte. Die von ARD und ZDF erworbenen Sublizenzen werden in rund 130 Stunden Live-Sport von beiden Sendern umgesetzt. Wie gewohnt bieten die ÖR zusätzlich im Internet Live-Streams zu verschiedenen Sportarten an. Die Angebote in der Schweiz und Österreich gibt es über SRG und ORF.


    Maskottchen und Motto

    Die Maskottchen der Spiele in Paris sind die sogenannten "Phryges". Dabei handelt es sich um rote Mützen, die während der Französischen Revolution als Symbol der Freiheit getragen wurden. Ursprünglich stammen diese von befreiten Sklaven im griechischen Phrygien, wodurch auch eine Beziehung zum antiken Griechenland, der Geburtsstätte der Olympischen Spiele, hergestellt wurde. Das Motto "Games Wide Open" (Offene Spiele) soll eine Einladung an die Welt darstellen, die Emotionen der Olympischen Spiele gemeinsam zu erleben und zu teilen.

    Paris Maskottchen.jpg


    Aussichten des deutschen Olympiateams

    So eine richtige Bank auf eine Goldmedaille besitzt das deutsche Team nicht. Allerdings stellt man in 14 Disziplinen amtierende Weltmeister. Die aussichtsreichen Sportarten auf Medaillen sind, wie fast üblich, Reiten, Radfahren, Kanu und Rudern. In der Leichtathletik sind Malaika Mihambo im Weitsprung der Frauen, Julian Weber im Speerwerfen der Männer und die beiden Zehnkämpfer Niklas Kaul und Leon Neugebauer zu nennen. In der Schwimmhalle könnten Isabel Gose, auf den mittleren und langen Freistilstrecken, sowie Weltmeisterin Angelina Köhler über 100m Schmetterling, sowie Florian Wellbrock Medaillen anvisieren. Fechten war mal eine Medaillenmine für deutsche Olympioniken. Diese Zeiten sind schon lange vorbei. Kann sich noch jemand an die Spiele in Seoul 1988 erinnern? Anja Fichtel-Mauritz, Sabine Bau und Zita Funkenhauser holten alle Medaillen im Florett-Einzel. Dazu gab es noch zwei weitere Gold- und drei Silbermedaillen. Diesmal fahren lediglich ein (!) Fechter und eine Fechterin (!) nach Paris. In den sechs Teamdisziplinen konnte sich keine deutsche Mannschaft qualifizieren.

    Mit Darja Varfolomeev schickt das deutsche Team in der Rhythmischen Sportgymnastik eine Weltmeisterin zu den Spielen. Varfolomeev ist in den vier Einzeldisziplinen und im Mehrkampf amtierende Titelträgerin. Allerdings wird in Paris nur eine Goldmedaille im Mehrkampf vergeben.

    Im Tischtennis sollten beide Teams zumindest eine Chance auf Medaillen haben. Gold ist wohl in allen fünf Disziplinen, wie fast immer, den Ballkünstlern und -künstlerinnen aus China vorbehalten.

    Gute Chance hat man auch in den Mannschaftsballsportarten. Überhaupt haben sich diesmal insgesamt neun Mannschaften für Paris qualifiziert. Soviel wie noch nie in der Historie der OS (2008 waren es acht, 2020 in Tokio nur fünf). Neben den beiden Hockey-, Handball- und Basketballteams, haben sich auch die Volleyball-Herren und die DFB-Frauen-Auswahl qualifiziert. Dazu gesellt sich noch das Frauen-Team im 3x3-Basketball. Hockey-Damen und Herren, die Handball-Männer und die Basketballer (immerhin amtierender Weltmeister), zusammen mit den deutschen Fußball-Frauen könnten in Medaillennähe oder sogar aufs Treppchen kommen.

    Weitere Chancen gibt es im Bogenschießen, Judo, Schießen, Triathlon und Geräteturnen.

    Aber wie immer gilt natürlich: positive Überraschungen und Entäuschungen sind in den 16 Tagen von Paris unausweichlich.

    College Champion 1984: Brigham Young Cougars – Unbeaten & Untied.

  • Für die Olympia-Interessierten stelle ich wieder meine Zeitpläne zum download zur Verfügung. In der Zip-Datei befinden sich:

    1. Ein detaillierter, chronologischer Ablauf der einzelnen Ereignisse (41 Seiten).

    2. Spielpläne und Tabellen für alle Mannschaftsballsportarten (Spielplan und Tabelle für jeden Wettbewerb sind so konfiguriert, dass man sie auf eine Seite drucken kann)

    3. Eine Tag-zu-Tag Auflistung aller Finals sowie eine Übersicht über alle Finalwettkämpfe pro Sportart und Datum.

    Alle Dateien sind im Excel-Format erstellt.

    Olympia-Fans aus der Schweiz und Österreich sind herzlich eingeladen, ihre Medaillenanwärter und die Aussichten ihres Olympiateams hier ebenfalls zu posten.


    Viel Spaß in den nächsten Wochen.


    Edit: Hey cool...die Olympia-Zeitpläne JETZT NEU...auch mit Basketball!!!

  • Zehnkämpfer Niklas Kaul und Goldanwärter? Nicht mehr seit Rom.

    Wenn Leo Neugebauer seine Eugene Leistung abrufen kann, dann ist Gold fuer Deutschland auch so sicher.

    Vamos, vamos Chilenos
    esta noche tenemos que ganar

  • Keine Ahnung wie stark der Südsudan im Basketball ist, aber LeBron& Co haben nur gaaaanz knapp in einem Vorbereitungsspiel gewonnen:

    Externer Inhalt x.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Endstand 101-100.

    Da ist noch Luft nach oben.

    FCK NZS

    "So this is how I remember saying goodbye to Bilbo," [a raccoon he had as a kid] Leach wrote. "He wandered 10 yards away or so from the truck, and then he turned and looked at us and kind of had this expression like, 'It was nice knowing ya.' It was this moment where like, both I knew and he knew that we’d had some good times, but this was it. It was onward and upward for both of us."

    Mike Leach, Coaching Legend (*1961 +2022)