Ich weiß, dass wir das Thema so schon öfters thematisiert haben und im Endeffekt ist es ja täglich in den Diskussionen enthalten. Aber inspiriert vom Podcast-Talk von Bill Belichick mit Mike Lombardi und Matt Patricia, habe ich mich gefragt wie es sein kann, dass Franchises über Jahre erfolgreich sind und andere über Jahre erfolglos, obwohl praktisch niemand mehr von den Akteuren an dem Ort ist.
Das Beispiel um das es ging waren natürlich die Jets, man könnte aber einige mehr nennen (z.B. auch die Bears) und im erfolgreichen fallen mir natürlich als erstes die Packers ein. Ich habe mal nachgeschaut, seit 2000 (aufgrund der schönen Zahl random ausgewählt) sind die Teams mit Top und Flop 5 Records:
Top: Patriots (298 Wins), Steelers (263), Packers (258), Ravens (252), Eagles/Colts (245)
Flop: Browns (138 Wins), Lions (148), Jaguars (154), Houston (161), Washington/Raiders (163)
Bei den Patriots, Colts, Lions und Texans kann man argumentieren, dass in der jüngeren Vergangenheit der langfristige Trend rückläufig ist. Aber die Steelers, Packers, Ravens und Eagles sind für mich Teams die erfolgreiche Franchises verkörpern, die Browns, Jaguars, Raiders und Washington das Gegenteil. (Die Jets haben seit 2000 den 7. schlechtesten Record, Bears 10.) Mir ist bewusst, dass sich darüber streiten lässt wie man das misst, welchen ZEitraum man ansetzt, ob das jetzt noch so stimmt, aber es geht mir ums langfristige und grundsätzliche.
Was sind Faktoren? Ist es ein guter QB, eine gute O-Line, eine gute Defense, ein guter HC, ein guter GM, Ownership? Ja natürlich ist die Antwort darauf es ist alles und am besten alles gleichzeitig. Nur fällt dabei weg, dass es eben trotz Veränderungen der einzelnen Bausteine so bleibt, dass manche Franchises erfolgreicher oder erfolgloser sind als andere. Und teilweise sogar bei Veränderung ALLER Bausteine. Bei manchen kommt dann ein QB der überall gescheitert ist und spielt wie ein MVP, bei anderen spielt ein MVP auf unterem Mittelmaß. Gleiches gilt fürs Coaching und alles andere.
Jetzt kennt man das im Fußball und anderen Sportarten auch, aber es kommt in der NFL noch dazu, dass es Regelungen gibt die sehr stark auf Ausgeglichenheit und Chanchengerechtigkeit ausgelegt sind. Gute Teams bekommen "schlechtere" Picks und auch ein Team voller Stars hat das gleiche Gehaltskontingent wie die Panthers. Es ist absolut faszinierend zu sehen, wie unterschiedlich dann der outcome ist.
Ich glaube dass "culture" ganz viel ist, da das aber so ein schwammiger und schwieriger Begriff ist, bin ich auch nicht ganz zufrieden damit. Vielleicht gibt es auch gar keine wirkliche Antwort oder es sind einfach mehr oder weniger zufällige Entwicklungen, was aber ja langfristig auch irgendwann bedeuten müsste, dass alle Teams gleich erfolgreich oder erfolglos sind.
Was glaubt ihr? Was macht eine Franchise erfolgreich? Welche Faktoren sind wichtiger als andere und was sind die konkreten Unterschiede zwischen erfolgreichen und erfolglosen Franchises? Oder anders gefragt: Wie zum Teufel können die Bears irgendwann mal wieder die Packers dominieren?