Beiträge von El_hombre

    Und ich habe zu keinem Zeitpunkt behauptet, dass der Klimawandel dann erledigt ist, sondern dass die Menschen sich auf die Auswirkungen baulich vorbereiten müssen, um die Auswirkungen einzudämmen. Und das am Besten unter den Annahmen von 4-5 Grad Erwärmung. Das ist eine typische Aufgabe von Ingenieuren.

    Einen deutlicheren Beleg als diesen Absatz kann ich mir kaum vorstellen, um zu beweisen das Du Dich noch nie näher damit befasst hast, was vier bis fünf Grad Erderwärmung eigentlich bedeuten. Einfach mal was rausgehauen. Ich bin selber Ingenieur und kann Dir sagen das die Ingenieurskunst Grenzen hat. Bei vier bis fünf Grad Erderwärmung wird es keine massentauglichen Lösungen mehr geben. Nicht für acht Milliarden Menschen.

    Bereits jetzt haben wir nicht genügend Geld um die Deiche an Nordsee und Ostsee entsprechend zu verstärken. Zu Mal wir bei fünf Grad mehr mit wesentlich stärkeren und häufigeren Sturmfluten rechnen müssen. Ganz abgesehen von den bis zu fünfzehn Metern Meeresspiegelanstieg, welche sich langfristig bei fünf Grad mehr einstellen werden, um nur ein Beispiel zu nennen.

    Noch mal. Im Ahrtal war es keine Frage des "ob", sondern des "wann". Wurde das Singulärereignis durch den Klimawandel beeinflusst? Möglich. War es der einzige Grund? Keinesfalls

    🌧️ Die Attributionsforschung hat sich intensiv mit der Regenkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021 beschäftigt und liefert spannende Erkenntnisse darüber, wie stark der Klimawandel solche Extremereignisse beeinflusst.

    🔍 Was ist Attributionsforschung?

    • Ein Teilgebiet der Klimawissenschaft, das untersucht, ob und wie stark der menschengemachte Klimawandel die Wahrscheinlichkeit und Intensität von Extremwetterereignissen verändert.
    • Forscher simulieren dabei eine „Parallelwelt“ ohne Klimawandel und vergleichen sie mit der realen Welt.


    📊 Ergebnisse zur Ahrtal-Flut

    • Laut einer internationalen Studie unter Leitung des Deutschen Wetterdienstes und der World Weather Attribution-Initiative:• Die Wahrscheinlichkeit für ein solches Starkregenereignis hat sich um das 1,2- bis 9-Fache erhöht A B.
    • Die Intensität der Regenfälle wurde durch den Klimawandel um 3 bis 19 % verstärkt.
    • Früher trat ein solches Ereignis etwa alle 400 Jahre auf – heute könnte es alle 50 bis 100 Jahre passieren.


    🌍 Ursachen und Zusammenhänge

    • Das Tief „Bernd“ brachte feuchte Luft aus dem Mittelmeer, die sich über dem Westen Deutschlands entlud.
    • Die langsame Bewegung des Tiefs führte zu stationärem Starkregen, verstärkt durch blockierende Wetterlagen und gesättigte Böden
    • Der Klimawandel verändert Jetstreams und erhöht die Luftfeuchtigkeit, was solche Wetterlagen begünstigt


    🧠 Stimmen aus der Forschung

    • Dr. Friederike Otto, Mitbegründerin der Attributionsforschung, sagte: Die Wahrscheinlichkeit für solch ein Ereignis sei durch die Klimakrise mindestens verdoppelt worden.
    • Auch Versicherungen bestätigen: Der Klimawandel ist ein zentraler Risikofaktor für Naturkatastrophen.


    Ansonsten empfehle ich das Buch von Mark Lynas „6 Grad mehr“ in dem ganz anschaulich beschrieben wird, was im Laufe weiterer Temperatursteigerungen geschehen wird. Und die Temperaturen sind dabei eigentlich das kleinere Übel. Anstieg des Meeresspiegels und dadurch unbewohnbare Küstenstädte, Ernteausfälle durch Dürren und Flutkatastrophen, ausfallende Wasserversorgung durch abgeschmolzene Gletscher, fehlende Bestäubung durch Insektensterben, wesentlich stärkere Hurrikane und Taifune. Usw.

    Nicht umsonst wird davor gewarnt das die weltweiten Schäden durch Naturkatastrophen von aktuell derzeit ca. 130 Milliarden Dollar (Munich Re) bis 2050 auf mehrere Billionen Dollar pro Jahr ansteigen könnten. Wir sollten grundsätzlich deutlich weniger über Temperaturen reden, sondern uns viel mehr mit den zu erwartenden Folgen und vorbeugenden Maßnahmen befassen.

    Ich bin ja auch dafür, weniger fossile zu fördern und zu verbrauchen. Ist das realistisch? Kann man 8 Milliarden Menschen versorgen und zu welchem Standard? Gehen 12 Milliarden oder nur 4? Leider scheint es viele auf der Seite "War schon immer so" und viele "Sofort aufhören" zu geben. Natürlich etwas übertrieben gesagt, aber ich habe nicht das Gefühl, dass am Ende wirklich was passiert, bzw. vielleicht nicht das gewünschte? Hat Deutschland nicht fast die Hälfte CO2 seit 1990 eingespart? Oder ist ein Teil nur woanders? Welches Klima wäre das Beste und das Global betrachtet? 1700, 1900, 2000? Kann der Mensch das Klima wirklich wesentlich beeinflussen oder gar steuern?

    Immerhin hast Du darüber nachgedacht, aber deine Schlussfolgerungen sind fragwürdig. Die Weltbevölkerung spielt beim Thema Klima nur eine untergeordnete Rolle, da in erster Linie die reichsten 10% der Bevölkerung für rund 2/3 der Emissionen verantwortlich sind. Und diese leben in den USA, Europa, Australien und zu geringen Prozentsätzen in den übrigen Ländern. Bevölkerungswachstum geschieht aber mehrheitlich in armen Ländern und diese Menschen sind nicht für den Klimawandel verantwortlich. Zudem ist der Peak der Weltbevölkerung bereits absehbar (ca.im Jahr 2080 bei 9,xx Milliarden) da die Fertilität weiter sinkt. Inzwischen kommen erste Hochrechnungen zu dem Schluss das die Weltbevölkerung danach sogar recht schnell sinken wird.

    Nein, Deutschland hat nicht wirklich die Hälfte der Emissionen eingespart, sondern einen guten Teil davon im Rahmen der Globalisierung in die "Peripherie" verlagert. Insbesondere in energieintensiven Branchen wie Stahl und Chemie. Und am Ende geht es darum die weltweiten Emissionen zu senken, da die Natur nur ca. 40% der Emissionen aufnehmen kann.

    Zum Klima selbst sagen die Fortscher das wir ohne den menschengemachten Klimawandel noch für ca. 50.000 Jahre sehr stabile Verhältnisse gehabt hätten. Dann kämen wir auf Grund der sogenannten Milankovich Zyklen (Umlaufbahn, Achsneigung, Taumeleffekt) in eine nächste Eiszeit. Das der Mensch das Klima wesentlich beeinflussen kann, kannst Du aktuell selbst beobachten. Und was in die eine Richtung geht, geht auch in die andere Richtung, so lange bestimmte Kipppunkte nicht überschritten wurden. Danach sind wir im Bereich der Irrreversibilität und können nur noch verlangsamen.

    Um genau zu sein, war das Gestern :saint:

    Ob das wirklich was ändert wird man erst in ein paar Jahren feststellen können :marge

    Stimmt. War gestern.

    Aber ja. Ich bin sehr zuversichtlich das dies der Hebel ist, der bislang fehlte. Insbesondere kleine Staaten, bekommen damit ein Druckmittel auf die großen Emittenten und können ihren Anliegen Gewicht verleihen. Das kann vielen Prozessen eine neue Dynamik verleihen und gibt der anstehenden COP30 in Brasilien eine neue Grundlage. Ohne dieses Gutachten hätte man die COP30 im Grunde genommen absagen können. Wobei das Format ohnehin in Frage gestellt werden muss, da es inzwischen von der Fossil Lobby gekapert wurde.

    Der heutige Tag könnte bzw. wird richtungsweisend für den Klimaschutz sein. Das Gutachten des IGH ist zwar nicht rechtsverbindlich, wird aber in den kommenden Jahren bei vielen Rechtsprechungen als Grundlage herangezogen werden. Auch unsere Regierung wird dies bei den anstehenden Klagen zur Umwidmung von Geldern aus dem KTF und auch bei den Gasförderplänen vor Borkum und in Bayern um die Ohren gehauen bekommen. Auch das Thema Tempolimit bekommt dadurch neue Grundlagen und im Grunde genommen steht jegliche Subvention von fossilen Energieträgern damit zur Disposition bzw. kann nun dagegen geklagt werden.

    UNO-Gericht: Versäumnisse beim Klimaschutz völkerrechtswidrig - News - SRF

    Die drei wesentlichen Punkte aus dem Gutachten:

    • Eine «saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt» sei ein Menschenrecht, urteilt der Internationale Gerichtshof (IGH) in Den Haag.
    • Der Gerichtshof hat sich in einem Gutachten mit der Frage befasst, ob Staaten zum Klimaschutz verpflichtet werden können.
    • Das Klima müsse «für die aktuelle und die zukünftigen Generationen» geschützt werden.


    Auf jeden Fall Rückenwind für alle Klimabewegten Menschen. :thumbsup:

    Wie man es auch dreht und wendet, spätestens wenn Aufbau, Rückbau und Endlagerung in die Produktionskosten und letztendlich den Preis eingerechnet werden, ist der Atomstrom absurd teuer im Vergleich zu den anderen Energieträgern. Abgesehen von den Risiken im Betrieb und der noch lange Zeit ungeklärten Endlagerung.

    Es hat sich nur noch nicht wirklich zu allen Bürgern rumgesprochen, da da vor allem konservative Politiker immer wieder nicht vollständige Kostenbetrachtungen kommunizieren. In meiner Nachbarschaft trauern viele Menschen immer noch aktiv den zuletzt abgeschalteten AKWs nach und halten das für die größte politische Dummheit die je passiert ist. Ich habe es langsam aufgegeben für mehr Transparenz in der Debatte zu plädieren, da es auch nicht wirklich Spaß macht immer als grüner Spinner tituliert zu werden. Ansonsten sind die Leute nämlich sehr nett und gute Nachbarn.

    Auf Atomkraftwerke gehe ich auch überhaupt nicht mehr ein. Totale Zeitverschwendung. Sollte die Regierung allerdings auf krude Ideen kommen, werde ich wie viele andere auch sofort auf der Straße sein. Zur Not kaufe ich mir auch einen Traktor.

    Ich denke doch das wir ein Problem damit haben sollten, da es deutlich zeigt wie gefährdet unsere Demokratie bereits ist. Wenn sich Politiker bereits so stark beeinflussen lassen, ist das Volk noch viel beeinflussbarer. :madness

    Es gibt inzwischen auch Untersuchungsergebnisse, die belegen das die Kampagne gegen Brosius-Gersdorf gezielt von rechten Plattformen zehn Tage vor der Wahl gestartet wurden. Inklusive so netter Details wie Briefvorlagen für Schreiben an Bundestagsabgeordnete.

    Leider befürchte ich, Merz fehlt es an politischer Sensibilität um auch zu dieser Bewertung zu kommen.

    Merz ist analytisch stark, wenn er Zeit hat. Die hat er jetzt. Seine große Schwäche ist das schnelle reagieren. Dann passieren solche Geschichten wie beim Storch. Ein guter erster Konter gefolgt von einem Totalausfall. Und er hätte reagieren können, da ihm der schwache Applaus aus seiner Fraktion eindeutige Signale gesendet hat. Sein noch größeres Problem ist das er immer etwas aussagen will. In seinem Repertoire fehlt das minutenlange Reden ohne etwas zu sagen. Das ist ein legitimes Mittel um Zeit zu gewinnen oder zu verschleiern. Bin zwar kein großer Freund davon, aber Merz würde es ab und zu gut tun darauf zu setzen.

    Guter Auftritt von Frau Brosius-Gersdorf bei Lanz, nur wird es ihr leider nichts mehr nützen.

    Der rechte Mob rund um den Praktikantinnen-missbrauchenden-Nius-Wi***er hat es geschafft, genug vermeintliches Misstrauen zu sähen, sodass sie niemals wieder zu 100% rehabilitiert werden wird.

    Danke nochmal an die Union und ihren Versagern in Führungsverantwortung. Habt es mal wieder geschafft eine Frau aus einer wichtigen Position fernzuhalten…Hauptsache der Jens darf auf seinem Posten kleben bleiben. Da wird geschwärzt bis nur noch Überschriften bleiben.

    Ich bin mir da gar nicht so sicher. Ich habe einige sehr kluge Analysen zu dem Thema gehört und gelesen und dabei wird recht schnell deutlich wie groß der Schaden für die CDU wird, (insbesondere hinsichtlich dem Ziel der Rechten die CDU zu zerstören) Wenn die CDU clever ist macht sie eine Anhörung mit Frau Brosius-Gersdorrf und sagt anschließend das sie die Wahl mittragen kann. Zudem kann sie so eine Entscheidung mit zahlreichen Argumenten unterfüttern. Das beginnt damit das Gerichte nicht homogen besetzt sein sollten. Geht weiter damit das am BVG in Senaten mit Mehrheitsbeschluss gearbeitet wird. Weiter geht es mit dem Senat für den Frau Brosius-Gerdorf vorgesehen ist. Usw.

    Die CDU steht nun vor der Aufgabe die selbstverschuldete Situation in einen Vorteil zu verwandeln, ohne sich durch ein Bauernopfer noch mehr in Bedrängnis zu bringen. Zum Glück hat sie ein wenig Zeit eine entsprechende Strategie zu erarbeiten.

    Lässt man sich, wie bereits im Wahlkampf, wiederum von den Rechten vor den Karren spannen wird es unruhig werden bei CDU/CSU und Merz (nicht Spahn) wird dabei im Kreuzfeuer stehen.

    Bisher hat die SPD noch alles mitgetragen was notwendig war um an der Macht zu bleiben...so haben sie auch die Merkel-Jahre durchgehalten. Natürlich hat auch die SPD ihre Grenze und die CDU testet das mit Merz ultimativ aus. Auch Lindner hat sehr lange recht viel durchgesetzt bekommen und Scholz hat erst dann reagiert als es zu spät war. Die Union hat unter Merkel sicher auch einiges mitgestimmt was nicht Mainstream war aber in Pukte Buckeln für die Regierung schlägt niemand die SPD. Und viel tiefer wird die SPD nicht fallen. Wer Scholz in der letzten Wahl gewählt hat wird weiter SPD wählen - komme was wolle.

    Man könnte auch sagen das die SPD sich besonders gut bücken kann. Und doch, die SPD wird tiefer fallen, dafür sorgt die Demographie. Auch das die SPD wiederum an der Umverteilung (wie schon bei der Hinnahme der Aussetzung der Vermögenssteuer, den Hartz Gesetzen, Ausweitung des Niedriglohnsektors) nach oben beteiligt ist, wird ihr zunehmend auf die Füße fallen.

    Deutschland könnte eine starke Sozialdemokratie sehr gut gebrauchen. Leider ist die Partei nur noch ein Schatten längst vergangener Tage und Lars Klingbeil könnte ihr Totengräber werden. :madness

    In den USA regiert aktuell ein Faschist. In Deutschland nicht. Mehr muss man dazu nicht sagen.

    Trottel sind Beide. Und wenn Merz mit seiner Truppe so weitermacht schießt er sich die letzte Patrone der Demokratie direkt ins Hirn. Wie man sich mit so viel Geld ausgestattet so dämlich anstellen kann ist mir absolut schleierhaft. :madness

    Alles machtbesessene Egomanen unabhängig von der Zugehörigkeit einer Partei

    Naja. Die Politik erfordert leider ein ganzes Stück weit bestimmte Persönlichkeitsprofile. Das wird dann durch den täglichen Umgang untereinander und Coaching noch verschärft.

    Es hat durchaus seinen Grund warum viele intelligente Menschen sich von offiziellen Ämtern fern halten.

    Ich lese und höre auch immer wieder der eingeschlagene Weg weg von fossilen Energien sei nicht mehr aufzuhalten, da die Vorteile der Erneuerbaren zu offensichtlich sind und große Konzerne und ganze Industrien ihren Weg bereits eingeschlagen hätten, aber ich habe da so meine Zweifel.

    Ich wäre da gar nicht so pessimistisch. Es gibt einige vielversprechende Anzeichen sowohl bei den Privatleuten als auch bei vielen Firmen und man kann es beobachten, wenn man mit offenen Augen durch die Welt geht. Da ist zum einen der Solarenergieausbau. Sowohl auf Wohnhäusern und Firmengebäuden sehe ich auf meinen Radtouren immer mehr PV-Anlagen. Das ist beeindruckend. Auch die Anzahl der E-Autos steigt hier im Rhein Main Gebiet stetig. Quasi jeder Neubau hat inzwischen eine PV-Anlage plus Wärmepumpe. Ebenso viele der Gebäude die aktuell saniert werden bzw. saniert wurden. Ich würde sogar so weit gehen zu behaupten das sich sowohl Privatleute als auch Firmen zunehmend von der öffentlichen Berichterstattung entkoppeln. Positive private Erzählungen sind hier offenbar ein großer Treiber. Und wenn dies in Ballungsräumen geschieht pflanzt sich dies auch zunehmend in die Peripherie fort.

    Noch ist es auch für mich zu langsam und zu wenig, aber die positive Entwicklung ist nicht mehr zu übersehen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Welcome to USA in 2025

    Dürfte ja kein Problem sein den Polzisten zu identifizieren und zur Rechenschaft zu ziehen.

    Im Brennpunkt „AfD gesichert rechtsextremistisch – was sind die Folgen?“ stellen sich der Partei- und Fraktionsvorsitzende der AfD, Tino Chrupalla, und die amtierende Innenministerin Nancy Faeser (SPD) den Fragen von Matthias Deiß, stellvertretender Studioleiter im ARD-Hauptstadtstudio.

    Und was kommt dabei heraus. Die Nazi Partei wird jetzt wieder die gewohnte Opferrolle einnehmen und ihre Hände in Unschuld waschen. Und statt auf die Fragen einzugehen wird man wie immer stur Partei Propaganda platzieren. Mehr kann man da nicht erwarten.

    Wenn selbst Vikings Fans zwei Jahre Favre überstanden haben, wirst Du auch ein Jahr Rodgers überstehen können :ja:

    Nö! Da bin ich konsequent. Kommt ARod bin ich in einer Auszeit. Alleine die noch immer offene Situation hat dazu geführt das ich mich überhaupt nicht mit dem Draft beschäftigt habe und die ganze Offseason aus einer größeren Distanz denn je zuvor verfolge.

    Dann muss der Söder sich halt einen Ruck geben und als Wirtschaftsminister nach Berlin gehen. Dann wird es laufen. :jeck:

    PS: Als CDU Wirtschaftsminister muss man doch nur umsetzen was einem die Lobbyverbände ins Ohr flüstern.

    Was ich mich aber immer frage. Wenn das alles (mmn nach unwiderlegbar) so ist, warum steht diese Partei noch auf Wahlzetteln.

    Weil wir noch in einer Demokratie leben und es daher recht schwierig ist eine Partei zu verbieten.

    Da wir aber gerade dabei zuschauen können wie sich die normative Ankerdemokratie der Welt in eine Oligarchie oder gar eine (faschistische) Autokratie verwandelt und damit dann die drei größten Militärmächte auf der Welt Autokratien sind, stellt sich die Frage ob Demokratie überhaupt noch eine Zukunft hat? Bisher wurden die europäischen Demokratien im wesentlichen von Russland unterminiert. Mittlerweile haben sich die USA angeschlossen und zeigen mit ihrer Unterstützung von Orban, Meloni, LePen, Weidel etc. das auch sie ein Interesse haben die europäischen Demokratien zu Fall zu bringen. Warum? Vermutlich weil jede funktionierende Demokratie eine Gefahr für das eigene Unterfangen darstellen könnte und man am Ende doch ganz gerne den einen oder anderen Verbündeten (Vasallen) hätte.

    Die Saat des autoritären Gedankenguts hat sich bei uns übrigens bereits weiter verbreitet als viele denken. Wenn ein Merz sinnbefreit im Wahlkampf über die Richtlinienkompetenz schwafelt, weiß man aus welcher Ecke solche Ideen kommen. Am Ende wird es nicht darum gehen die Rechten zu halbieren, sondern darum ob wir auch künftig in einer Demokratie leben wollen. Darüber müssen wir uns Gedanken machen, dafür müssen wir dann streiten und gleichzeitig darauf hoffen das der Coup in den Staaten kolossal scheitert.

    Bislang habe ich von noch keinem hier eine Lösung gehört, wie (speziell) die CDU hier handeln sollte, um die AFD wieder zu verkleinern...

    Einfach die Unzufriedenen solange mit Geld und Liebe zuschütten bis sie vor lauter Glückseligkeit nicht mehr können. Ist doch klar. Das sollte eigentlich jeder wissen. :fleh:fleh:fleh

    Lindner hat die Ampel von Anfang an sabotiert, indem er trotz vereinbarter Geheimhaltung Dinge aus der Koalitionsverhandlung durchgestochen hat. Und von der miesen Haltung ist er nie abgerückt.

    Die Ampel hätte wohl nur als reine Fußgängerampel funktioniert. Die Gelbphase hat immer nur geblinkt. Die war schlicht und ergreifend defekt und wurde folgerichtig aus dem Bundestag entfernt.

    Na toll, jetzt hab ich noch größere Angst und du mir damit den Tag versaut. Dankeschön…

    Spahn als Wirtschaftsminister? Das wird ein Träumchen. Da kann man die Milliarden auch gleich direkt durch das Klo spülen. :toimonst:

    Linnemann hat vermutlich den Artikel in der FAZ gelesen, in welchem dargestellt wurde, das Wirtschaftsminister ein undankbarer Posten mit viel Verantwortung, aber wenig Potential zur eigenen Profilierung ist. Daher ist die Position auch nur selten der weiteren Karriere förderlich.

    Also für mich ja. Da aber keiner weiß wies die nächsten Tage weitergeht und was dem Orange Boy noch so einfällt, würd ich keine Garantie abgeben wollen, dass es nicht doch noch mal weiter runter geht.

    Lass Dir Zeit. Die Kurse werden nicht annähernd so schnell steigen wie sie gefallen sind. Selbst wenn Trump alle Zölle wieder einkassiert, bleibt die Unsicherheit bestehen. Es gibt Leute die jetzt schon darauf wetten das die Höchststände unter der aktuellen US-Regierung nicht mehr erreicht werden, da der entstandene Vertrauensverlust immens ist. Demnach hast Du noch drei Jahre und neun Monate Zeit, um den passenden Tiefpunkt mitzunehmen.

    Für Langfrist-Anleger ! Diese Zölle werden irgendwann wieder verschwunden sein. Trumps superreiche Sponsoren sind not amused.

    Langfrist-Anleger können immer kaufen und müssen nicht nach Tiefständen Ausschau halten. :madness

    Das Hauptproblem bei dem aktuellen Kursrutsch ist allerdings das es sich nicht um eine herkömmliche Krise handelt, welche mit den üblichen Mitteln bekämpft werden kann. Irgendwo Geld reinpumpen und Zinsschritte sind nutzlos. Hier entsteht eine massive Vertrauenskrise. Auch wenn die Kapitalmärkte regelmäßig zur Totalamnesie neigen, sieht das hier anders aus und nicht umsonst sind viele Analysten regelrecht ratlos. Und wenn kommende Woche die technischen Gegenbewegungen bei bestimmten Marken nicht kommen wird aus Ratlosigkeit schnell Entsetzen oder gar Panik.

    Als ob wir nicht ohnehin genug Krisen hätten. Jetzt muss dieser Trottel in Washington auch noch komplett frei drehen. :bengal