ETC-Ben : Deine Ausführungen sind vollständig richtig. Ich sehe aber nicht, in wie fern das meiner Argumentation widersprechen soll.
Mir geht es ausschließlich um die Erzählung, dass der FC Bayern so schwer von der Pandemie getroffen ist und man deshalb zurück stecken muss.
Gleichzeitig weist man aber Gewinne aus, schränkt sich bei den Transferausgaben im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie nicht merklich ein und ist bereit eine Weltrekordablöse für einen Trainer zu bezahlen.
Das passt nicht wirklich zusammen.
Statt einen Upamecano für teures Geld zu verpflichten, hätte man einen Boateng nochmal für zwei oder drei Jahre verlängern können. So viel weniger verdient ein Upamecano hier auch nicht.
Statt einen Julian Nagelmann für 20+ Millionen zu verpflichten, hätte man auch Erik ten Hag für deutlich weniger bekommen können oder einen Trainer ohne Verein verpflichten können.
Man gefällt sich in München halt sehr gut in der Rolle des gut wirtschaftenden Clubs, der sich wacker gegen die Scheich- und Schuldenclubs behauptet. Tatsachen, wie das man Jahr für Jahr unter den TOP 5 im Umsatz- und auch im Gehaltsranking auftaucht, werden da gerne mal ausgeblendet. Die Kohle aus Quatar nimmt man auch gerne.
Ich sage auch nicht, dass man arm wie eine Kirchenmaus ist. Man steht finanziell natürlich immer ordentlich gut da, aber da sich die Spitzengehälter international noch weiter nach oben entwickeln kommt man hier einfach an Grenzen.
War das denn vor der Pandemie anders? Die absoluten Spitzengehälter haben die Bayern nie gezahlt, aber das ist doch mehr eine Entscheidung als ein Zwang. Bayern zahlt z.B. für die Spieler Nr. 6 - 10 mehr als Real Madrid, dafür stattet Real seine Spitzenverdiener mit besseren Verträgen aus. Die Spieler, die man in den letzten Jahren nicht halten konnte, hat man doch nicht aus finanziellen Gründen ziehen lassen müssen. Toni Kroos wollte 2013 hier unbedingt verlängern, aber der Vorstand hatte daran kein Interesse, weil es ja auch gerade ohne ihn für das Triple gereicht hat und er ja noch zwei Jahre Vertrag hat. Man hat ihn nicht als Säule der Mannschaft gesehen. Auch als klar war, dass Pep Guardiola ihn unbedingt halten will, hat man sich nur sehr zögerlich bewegt und irgendwann war es halt zu spät und Kroos wollte weg.
David Alaba wäre hier zwei Jahre vor Vertragsende sicher auch zu überzeugen gewesen, aber da hat man ihn lieber wegen seiner Leistung angezählt. Ergebnis war das er dann halt mehr Geld von Bayern als von Real wollte.
Ähnlich bei Süle. Den hatte man ihn München vor der Saison mehr oder weniger abgeschrieben. Also geht er halt lieber für 12 Millionen nach Dortmund, statt für 12 Millionen hier zu spielen.
Bei Lewandowski hat man offensichtlich auch gezögert. Zudem hält es unser Sportvorstand für sinnvoll auf Haaland zu schielen. Natürlich ist unser Weltfußballer davon wenig begeistert.
Aber es geht uns m.E. völlig der spielstarke IV ab. Und das merkt man. M.E.
Hier darf man dann aber auch mal unseren Trainer in die Pflicht nehmen. Upamecano hat schon die Anlagen sich hier ähnlich zu entwickeln, wie ein Boateng unter Guardiola, aber seit Saisonbeginn habe ich da keine Entwicklung gesehen.
Auch ein Nianzou bringt dafür alle Anlagen mit, aber ein Entwicklung vermisse ich auch da. Hier bleibt aus meiner Sicht eigentlich nur eine Leihe als Option, wenn Nagelsmann nicht auf ihn setzt.
In der IV sollte man sich vielleicht auch erstmal klar werden, ob die Dreierkette oder die Viererkette das Hauptsystem sein soll.
Mazraoui würde klar für die Viererkette sprechen, aber ich habe den Eindruck, dass Nagelsmann eher Richtung Dreierkette will.