Beiträge von AlexSmith

    Ganz interessant bei dem Thema sind auch die slawischen Sprachen. Da sieht man auch den Unterschied zwischen Nord und Süd.


    Китай (Kytaj) - Ukrainisch, Bulgarisch, Russisch


    Kina - Serbisch, Kroatisch


    Chiny (ähnlich ach) - Polnisch


    Čina (tsch) - Tschechisch

    Dieses Spiel ist so unfassbar schlecht. Es ist praktisch unmöglich, einen angemessenen Schwierigkeitsgrad zu finden. Entweder man gewinnt alles, oder man verliert alles - selbst mit Slider-Anpassung.


    Mein zweiter HB ist entweder gar nicht auf dem Feld, oder die ganze Zeit. Mit denselben Sub in Sub out Einstellungen bekomme ich HB1 in den Playoffs aber plötzlich gar nichts mehr aufs Feld. Nach der Bye stehen mit angepassten Sub in/out Einstellungen plötzlich nur noch die Backups auf dem Feld. :paelzer:


    Mein letztes Madden davor war 25, was ich intensiv gezockt habe. Da schmeiße ich lieber meine PS3 wieder an und spiele NCAA 14 oder M25.

    Am Ende sicherlich nicht. Aber die russische Wirtschaft leidet schon, wie man sieht:


    https://www.spiegel.de/wirtsch…d8-4579-9347-9833157ecae7


    Hoffentlich hat der Mann nur deutscher DIN Norm entsprechende Fenster...

    Auf seinen Hals sollte er auch aufpassen.


    »Sputnik V«: Russischer Impfstoff-Entwickler in Moskau ermordet
    Die Entwicklung des Impfstoffs Sputnik V war für Russland sowohl ein Prestige- als auch ein Propagandaprojekt. Nun ist einer der Entwickler in Moskau ums Leben…
    www.spiegel.de

    Das hätte im Westen dann aber ja auch der Fall sein müssen

    Entlang des Rheins hat Deutschland schon davor anders getickt, als das preußische Kernland: nach Westen orientiert und demokratischer, weniger Großmachtdenke. Und v. a. waren die USA Schutzmacht gegen die Sowjetunion.

    Da ist mir gerade Ostdeutschland ein Rätsel. Alle anderen Warschauer Pakt Nationen haben keine große Sympathie für Russland um es milde auszudrücken. Einzig die Länder die nicht im Warschauer Pakt waren und orthodox sind haben eine Sympathie für Russland in Europa, und um es zu benennen, vorallem Serbien und Griechenland. Ich habe wenigstens Glück dass ich keine Putin Marionetten in de Familie zu sorgen brauche, da die russophobie in Kroatien ins andere extrem schlägt (auch falsch da man vielen Leuten wie immer Unrecht gibt)

    Antiamerikanismus dürfte so ziemlich der einzige Punkt der DDR-Propaganda gewesen sein, dem viele zugestimmt haben.


    Aus mehreren Gründen:


    Kontinuität des Antiamerikanismus mindestens seit der Nazizeit


    Minderwertigkeitskomplexe gegenüber den USA aufgrund des verlorengegangen deutschen Großmachtstatus


    Tradition deutsch-russischer Einigkeit darüber, dass Osteuropa zwischen beiden "Premiumvölkern" aufgeteilt wird und die dazwischen "minderwertig" sind. Beispiel: Polen wurde in der Weimarer Republik nicht nur von ganz Rechtsaußen als "Saisonstaat" diffamiert.

    2003/2004 auf der Xbox mit einem guten Freund immer ESPN 2k5 gespielt und damals noch auf Premiere (Captain Future Theme :rockon: ) angefangen die Spiele zu schauen, aber noch ohne richtigen Plan. Dann zufällig Dienstagnachmittags die Wiederholung von MNF Vikings@Eagles gesehen und dann war es um mich geschehen. Culpepper to Moss, 11to84 und hier war ich… :madness

    Es gab 2003 und in der ersten Jahreshälfte 2004 vermutlich nicht allzu viele Menschen auf dem Globus, die NFL 2K5 gezockt haben. :paelzer::jeck:

    Eine "biologische Lösung" für dieses Problem sehe ich auch nicht, weil diese Einstellungen in Ostdeutschland nicht nur auf die Erlebnisgeneration beschränkt sind. In meinem persönlichen Umfeld gibt es Leute, die, obwohl sie ein Jahrzehnt jünger sind als ich, locker 50 Jahre mehr DDR-Erfahrung auf dem Buckel haben.


    Die Dimension Antikolonialismus- und Befreiungskrieg wird in Deutschland viel zu selten gesehen und diskutiert.

    Damit wären die positiven Eigenschaften des Stadions schon optimal zusammengefasst. Eine Leichtathletikanlage wirkt für Football noch weniger einladend als für Fußball und das Stadion war schon vor ca. 20 Jahren, als ich das letzte Mal dort war, ziemlich veraltet.

    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Bei mir hat es Anfang der 1990er als größeres Kind langsam mit Madden und kurzen Zusammenfassungen auf CNN international angefangen und schnell wieder aufgehört. Premiere hatten meine Eltern nicht und in einer Welt ohne Internet war es schwierig dranzubleiben.


    Ab den 2010ern Jahren bin ich dann angefangen mit Super Bowl Übertragungen intensiv eingestiegen.


    Mein Team habe ich mir schon Anfang der 90er nach Region ausgesucht.

    Einige haben in Deutschland immer noch nicht begriffen, dass sich die geostrategische Lage für Europa und Deutschland seit Februar 2022 (eigentlich schon seit 2014) massiv geändert hat.


    Die militärische Unterstützung für die Ukraine und die Embargopolitik gegenüber Russland erfolgen in erster Linie nicht aus moralischen Gründen, sondern aus strategischem Eigeninteresse. Es ist für Europa und die USA billiger, die russische Aggression in der Ukraine zu stoppen, als irgendwann eine direkte militärische Konfrontation auf NATO-Territorium zu erleben.


    Rein ökonomisch betrachtet ist es für "den Westen" natürlich ungünstig, dass man russisches Öl indirekt über Indien teuer kauft, nimmt man die strategische Ebene dazu, ist es immer noch besser, wenn Indien die fetten Gewinne macht und Russland sein Öl billig verscherbeln muss.

    Wieder mal Folk-Electro-Fusion - dieses Mal aus Angola.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Bei Hoffenheim ist irgendwann mal - wahrscheinlich gar nicht so lang nach Rangnicks Abgang - die große Zielstellung verloren gegangen. Mittelfeld in der Bundesliga ohne Tradition und großes Fanaufkommen zieht irgendwann selbst in der Region nicht mehr. Da hätte man besser - ähnlich wie Rasenball - den Anspruch formulieren sollen, regelmäßig CL zu spielen.

    Kann man diese komischen Sondersachen wie der Gegner "sieht" deine Spielzüge etc., die es ab All-Pro gibt, irgendwie ausstellen? Ich hatte gerade einen 3&1 und plötzlich konnte ich den Spielzug nicht starten. Stattdessen war unten in der Mitte eine Anzeige für den rechten Analogstick zu sehen.


    PS: Der nächste "Höhepunkt". Jetzt war das Kick-Meter beim Field Goal überhaupt nicht mehr zu sehen.

    Ich finde nur, man kann ich Madden fast keinen langen Ball werfen wenn nicht extrem Platz zwischen WR und Defener ist, das ist fast immer ein Pick, gerade bei usergesteuerten Spielern.

    Interception-lastig war Madden ja schon immer.


    Simulation ist auf höherer Schwierigkeit kaum spielbar. Jetzt habe ich auf competitive umgestellt, was sich eigentlich besser spielt, wäre da nicht das Gefühl, dass die Spiele extrem gescripted sind. Die KI hat spätestens ab der 2. Halbzeit eine Aufholgarantie. Es ist geradezu lächerlich, wie wide open die KI-Receiver plötzlich sind.

    Alles richtig. Keine Ahnung, inwieweit es einen Unterschied macht, ob irgendwelche durchgeknallten Propagandisten ihre Vernichtungsfantasien rausblöken, oder ob der Kreml sich als tatsächlich im Krieg mit der NATO befindlich betrachtet. Werden wir vllt sehen, wenn die Ukraine sich tatsächlich irgendwann daran macht, die Krim zurückerobern zu wollen.

    Krieg mit der NATO bedeutet Atomkrieg, weil im Falle einer Auseinandersetzung der Einsatz von Atomwaffen nicht am Ende, sondern relativ am Anfang der Kriegspläne steht. Das wissen sie auch in Moskau.


    Putin kann nicht allein über den Einsatz von Atomwaffen entscheiden und dann gibt es noch die Befehlskette nach unten, die im Fall der Fälle durchlaufen muss.


    Ich will die Gefahr nicht kleinreden, aber am Ende war die drohende Gefahr gegenseitiger Vernichtung der entscheidende Grund, der im Kalten Krieg eine direkte militärische Konfrontation zwischen Ost und West verhindert hat. Dieses Prinzip der gegenseitigen Abschreckung gilt auch heute noch.


    Wenn die gesamte russische politische Führung+Militär+Befehlskette wirklich am Ende so komplett irre sein sollten, die NATO anzugreifen und Atomwaffen einzusetzen, können wir eh wenig dagegen tun, außer zu hoffen, dass ein Großteil der russischen Atomwaffen verrostet ist und vom Rest möglichst viel durch westliche Verteidigung und Gegenschläge unschädlich gemacht wird.

    Solche Töne aus Moskau sind nicht neu und sie werden immer dann besonders laut, wenn im Westen eine weitere wichtige Entscheidung zur Unterstützung der Ukraine gefallen ist. Gesteigert wird das noch durch offen in russischen Medien ausgesprochene Fantasien, westliche Hauptstädte mit Aromraketen in Schutt und Asche zu legen.


    Welche Ziele verfolgt Russland damit?


    Außenpolitisch:

    Im Westen Ängste vor einem großen Krieg stärken, um den Rückhalt für Waffenlieferungen zu schwächen.


    Innenpolitisch:

    Der bisher weitgehend erfolglos verlaufende Angriffskrieg gegen die Ukraine lässt sich zu Hause leichter verkaufen, wenn man behauptet, man würde gegen den gesamten Westen Krieg führen.

    Unabhängig davon, dass ich nicht will dass man die Ukraine Russland einfach überlässt,


    Bei dem was Waffen, nebst Ausbildung, Ressourcen und vor allem an Intel (die Ukrainer müssen dann oft nur noch den ebenfalls von der Nato bereitgestellten Knopf drücken) in das Land gepumpt wird, braucht man nicht glauben, dass man nicht aktiv involviert ist.


    Auch wenn es klüger ist, auf diplomatischen Parkett etwas anderes zu behaupten.

    Es ist ein großer Unterschied, ob man einem Land Waffen liefert und Soldaten daran ausbildet, oder ob man selbst Soldaten in den Krieg schickt. Nur letzteres macht einen zur Kriegspartei, ersteres - also einem angegriffenen Land mit Waffenlieferungen zu helfen, ist laut Völkerrecht ausdrücklich erlaubt und macht den Geber nicht zur Kriegspartei.


    Es gibt übrigens auch (fast) keine Einschränkungen, welche Waffen und welches Gerät geliefert wird.


    Was nicht geht, sind Atomwaffen (Atomwaffensperrvertrag) und bestimmtes international geächtetes Kriegsmaterial (z. B. BC-Waffen, bestimmte Minen und Bomben).

    Ist das so? Ab wann ist ein "aktives Eingreifen der NATO" definiert (seitens Russland)? Bis wann ist der Eingriff einzelner NATO-Staaten wie dues aktuell passiert als "passiv" zu werten (seitens Russland)? Hast du zu der Aussage aktuelle und seriöse Quellen?

    Bleiben wir doch beim Völkerrecht, also dem, was allgemeinverbindlich festgelegt ist und nicht was Russland eigenmächtig definiert. Wenn es danach ginge wären unter Umständen schon die 5.000 Helme ein "aktives Eingreifen" gewesen.


    Wie wird Kriegspartei definiert?


    Langfassung:

    Kriegspartei oder nicht Kriegspartei? Das ist nicht die Frage
    Seit dem 24. Februar verteidigt sich die Ukraine gegen den völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieg. In der Diskussion über Waffenlieferungen an die…
    verfassungsblog.de


    Kurzfassung:

    Kriegspartei – Wikipedia

    Man kann ja viel an Lambrechts Amtsführung kritisieren, aber über Rüstungsexporte entscheidet eine Verteidigungsministerin nicht allein. Da liegt die Verantwortung vor allem im Kanzleramt.

    Ich habe jetzt auf die Schnelle keine gute Quelle gefunden, aber die Deutschen Wirschafts Nachrichten, die ich bewusst nicht verlinke, geben für 2020 an, das die EU Staaten zusammen 198 Mrd. Euro für ihre Wehretats ausgegeben haben. Da ist nicht klar, ob das UK noch mitgerechnet wurde oder nicht.


    Wenn diese 198 Mrd. Euro halbwegs stimmen, würde die EU gut das vierfache für Rüstung ausgeben, wie Russland. Aber klar, ohne die Amis sinkt das Abschreckungspotential erheblich.

    Die Rolle, die die USA in der Welt spielen ist durchaus selbstgewählt. Niemand musste die mit vorgehaltener Waffe zwingen Weltweit Interventionsfähig zu sein.Am Ende unterhalten die Amerikaner ihre Standorte in Deutschland nicht aus Altruistischen Gründen, sondern um ihre Interessen durchsetzen zu können. Auf die eine oder andere Weise.

    Es ist ja nicht so, das "America first" eine Trumpsche Erfindung ist.

    Diese Zahlen habe ich zwar auch gefunden (seriösere Quelle), aber man kann sie ohnehin nicht einfach so gleichsetzen. Der durchschnittliche Sold für einen Soldaten ist im EU-Schnitt deutlich höher als in Russland. Bei den Pensionen dürfte es nicht anders an. Und die EU hat insgesamt 27 einzelne Mitgliedsstaaten mit 27 voneinander weitgehend unabhängigen Armeen, wodurch sich (teurere) Mehrfachstrukturen ergeben, die Russland allein nicht hat.


    Die USA haben seit Ende des 2. Weltkriegs die Rolle eines "freundlichen Hegemons" in Europa gespielt, der den Europäern einigermaßen auf Augenhöhe begegnet ist und z. B. auch Dissens zugelassen hat, ohne Verteidigungsgarantien zurückzuziehen (z. B. Irakkrieg 2003). Unter Trump hat sich die US-Politik erstmals deutlich von diesem Prinzip entfernt und künftige US-Administrationen könnten dies auch tun.