Beiträge von AlexSmith

    In Polen sind aktuell 57,5% der Stimmen ausgezählt und es sieht weiter nach einem Sieg der Opposition aus.

    PiS 37,8% (Kaczyński)

    KO 28,3% (Tusk) + 3. Weg 14,4% + Linke 8,3%

    Konfederacja (pro-ruzzische Faschisten) 7,3%

    Wybory do Sejmu i Senatu Rzeczypospolitej Polskiej w 2023 r.
    Wybory parlamentarne 2023 w Polsce. Oficjalna strona z informacjami o wyborach parlamentarnych (do Sejmu i do Senatu) Rzeczypospolitej Polskiej odbywających…
    wybory.gov.pl

    Die AfD wird aller Wahrscheinlichkeit nach stärkste Kraft in Sachsen und Thüringen werden. Dass man einen Höcke zum Ministerpräsidenten wählt, traue ich dann selbst der CDU nicht zu. Dann erscheint mir sogar eine Minderheitsregierung unter Tolerierung der Linken oder ein Ramelow unter Tolerierung der CDU wahrscheinlicher. Schön ist das aber alles nicht.

    Es ist schon eine Weile her, aber ich erinnere mal an die erste schwarz-braune Koalition in Österreich. Damals hat die FPÖ Schüssel zum Kanzler gewählt, obwohl die FPÖ bei den Wahlen vor der ÖVP lag.

    Ich kann es mir beim besten Willen nicht vorstellen. Nicht mit der CDU als Juniorpartner.

    Die CDU-Basis in einigen Ländern ist inzwischen so weit rechts. Es ist erschreckend. Inhaltlich ist da z. T. kein Unterschied mehr zu Blau-Braun zu sehen.

    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Eigentlich ist das doch eine Argumentation die überhaupt nie falsch ist wenn man sie konsequent anwendet. Wenn ein Konflikt zwischen zwei oder mehr Parteien stattfindet hat nie nur einer einen Anteil daran. Klar je nach Weltbild ist das moralisch vielleicht so, aber faktisch wird das schwierig schlüssig darzulegen.

    Ich finde diese allgemeine Aussage - vorsichtig gesagt - schwierig.

    1. Russland überfällt die Ukraine (2014, 2022)

    2. Deutschland und die SU überfallen ihre Nachbarländer (ab 1939)

    3. europäischer Kolonialismus allgemein

    Da tragen wirklich immer beide Seiten mindestens eine Mitschuld?

    Und bezogen auf die aktuelle Situation in Nahost halte ich diese Aussage ebenso für inakzeptabel.

    Die Hamas verfolgt keine legitimen Ziele, wie es etwa ein unabhängiger Staat Palästina wäre, sondern sie will die Vernichtung Israels und aller Israelis.

    Selbst wenn die Errichtung eines unabhängigen Palästinas ihr Ziel wäre, sind die Mittel (Terror) absolut verabscheuungswürdig.

    Die Integrationskurse gibt es und es ist auch - zumindest kann ich das für meine Region sagen - kein Problem mit etwas Wartezeit einen Platz zu bekommen.

    Ich halte jedoch die Konzeption für kontraproduktiv. Da wird hinsichtlich Schwierigkeitsgrad und Tempo so getan, als hätte man eine Gruppe 20-Jähriger vor sich, die allesamt sprachbegabt sind.

    Deutsch ist für slawische oder arabische Muttersprachler keine einfache Sprache.

    In der Realität ist zumindest bei ukrainischen Teilnehmern die Generation 30+ und deutlich drüber sehr stark vertreten und die sind regelmäßig überfordert und frustriert.

    Aber was ist den gegen eine WM in Spanien/Portugal und Marroko per se zu sagen?

    Mögliche 40 bis 45°C im Juni/Juli sind nicht gerade optimales Fußballwetter. Es ist inzwischen eigentlich kompletter Wahnsinn, mitten im Hochsommer in Regionen wie Südeuropa, Nordafrika, arabischer Halbinsel oder im südlichen Nordamerika spielen zu wollen.

    Katar war definitiv nicht die letzte Winter-WM.

    Ohne Häme, man kann da schnell in den Kreislauf kommen erst einen QB nach dem anderen zu versuchen und wenn man noch Belichick's Alter berücksichtigt, einen HC nach dem anderen. Die Jahre können da schnell ins Land gehen. Gibt es eigentlich schon irgendwelche Post Belichick Szenarien oder zumindest Vorbereitungen dazu? Einen GM gibt es doch in dem Sinne auch nicht, oder?

    Ich fand es immer schon nicht sonderlich optimal, dass Belichick nach dem Ende der Ära Brady weitergemacht hat. Er hat wahrscheinlich immer noch sehr viel Spaß an dem Job - ok.

    Am Ende hängt es meistens von der QB-Position ab, ob man ein Contender ist oder nicht. Da noch einmal einen Glücksgriff zu machen, war von Anfang an nicht sehr wahrscheinlich. Auch wenn Belichick jetzt wahrscheinlich mehr aus dem Team rausholt, als es viele seiner Trainerkollegen würden, blockiert er eben doch einen echten Neuanfang.

    Nun ja, was soll man sagen. Wenn die Intention irgendwie war, Aiwanger Stimmen abzujagen, ist das einfach komplett in die Hose gegangen.

    https://www.n-tv.de/politik/SPD-St…le24427946.html

    Was man eher sagen sollte:

    Diese Sache und v. a. die Reaktion Aiwangers darauf hätte noch vor wenigen Jahren bedeutet, dass der betreffende Politiker komplett erledigt gewesen wäre.

    Hier verschiebt sich gerade etwas im Eilzugtempo.

    Und man muss wohl schlussfolgern, dass ein größerer Teil der Bevölkerung als gedacht, nur aus pragmatischen Gründen (Wohlstandsversprechen - jetzt angeknackst) zur Demokratie bekannt haben. Deutlich zweistellige Umfragewerte für die AfD auch in einigen westlichen Bundesländern sprechen da eine deutliche Sprache.

    Die erzielten Geländegewinne im Süden sind vorerst von untergeordneter Bedeutung, es sei denn, den Ukrainer würde es gelingen, die russische Landverbindung zur Krim zu kappen. Dieses Ziel liegt aber wohl noch in weiter Ferne.

    Wichtiger ist aus meiner Sicht, die Nachschubwege der russen zur Krim zu stören und daran wird ja gearbeitet: Schwarzmeerflotte schwächen, sowie die Brücke und die Landverbindung beschießen.

    Bis zu den US-Präsidentschaftswahlen bzw. bis zur Amtseinführung ist noch etwas Zeit. Man kann nur hoffen, dass die Ukrainer bis dahin im Süden entscheidend vorankommen und die Zögerer im Westen erkennen, dass man die Ukraine in den kommenden 15 Monaten bestmöglich ausstatten muss.

    Bei Links-Grün und moralische Deutungshoheit (von Links-Grün) höre ich normalerweise auf, irgendetwas zu lesen.

    Diese Ausdrücke gehören zum rhetorischen Standard-Vokabular von staatsfeindlichen Libertären, (rechts-)populistischen "Konservativen" und Rechtsextremen, die alles machen und wollen - nur eines nicht - sachlich über politische Themen diskutieren.

    Jede Meinungsäußerung von "Links-Grün" wird durch solche rhetorischen Kniffe zum angeblichen Verbot, zur Belehrung oder zur Meinungsdiktatur/ moralischen Deutungshoheit.

    An Nagelsmann glaube ich nicht. Was will er denn als so junger Trainer mit der NM, die man nur alle paar Wochen zusammen hat? Das wäre aus seiner Sicht ganz schlechte Karriereplanung.

    Die Lage (Mannschaft, Verband) ist derzeit auch so bescheiden, dass der Job bei potenziellen Kandidaten nicht übermäßig begehrt sein dürfte. Einzig die Aussicht ein Turnier im eigenen Land zu spielen, dürfte ein Anreiz sein.

    Was es jetzt braucht, ist ein Stimmungs- und Mentalitätsmonster ähnlich wie Klinsmann damals 2006.

    Wenn ich mir überlege, welche Luxusdiskussionen vor dem WM-Titel 2014 geführt worden sind, dass Löw nicht das Maximum aus der Truppe rausholt... Das würden wir heute mit Kusshand nehmen.

    Es wird wohl Jahre dauern, ehe wir auch nur in die Nähe eines solchen Niveaus kommen werden.

    Französisch war bis ins 19./Anfang des 20. Jahrhunderts die Sprache des Adels und der Oberschicht auch in Deutschland und noch lange wichtiger und vornehmer als Englisch.

    Es ist schon eine Weile her, dass ich die Buddenbrocks gelesen habe, aber ich glaube, innerhalb der Familie haben sie sich oft auf Französisch unterhalten.

    Nach dem 2. Weltkrieg war es dann die Sprache des wichtigsten Verbündeten in Europa bzw. die Sprache der Alliierten neben Englisch. Französisch hat erst in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung verloren, aber im deutschen Bildungssystem ändert sich so schnell nichts.

    Was macht dich da so sicher? Meine Hoffnung - und es ist wirklich nur eine Hoffnung, deren Erfüllung mir nicht signifikant mehr oder weniger wahrscheinlich erscheint als das Gegenteil - wäre eher, dass eine um den russlandtreuen, migrations- und klimaschutzkritischen Wagenknechtflügel "bereinigte" Linke viele Wähler*innen gewinnen könnte, die sich in den letzten Jahren von genau diesen Strömungen haben abschrecken lassen.

    Schön wäre es, aber ehrlich gesagt geht meine Hoffnung, dass eine gewandelte Linkspartei angesichts des derzeitigen gesellschaftlichen Klimas (Kampf gegen Fakten und wissenschaftliche Erkenntnisse, Bauchgefühl) Erfolg haben könnte, gegen Null.

    Diese Partei könnte vielleicht ein paar Unzufriedene von SPD und Grünen abfischen, aber das progressive Lager würde insgesamt nichts hinzugewinnen.

    Arrow

    Duolingo finde ich als ergänzendes Lernmittel für den Einstieg bzw. zur Auffrischung gut, ich bezweifle aber, dass man allein damit eine Sprache wirklich lernen kann, gerade was die Themen Phonetik und Grammatik angeht.

    Die App dient m. E. fast ausschließlich zur Erweiterung des passiven Wortschatzes und zu einem deutlich geringeren Teil des aktiven.

    Das Erlernen der Phonetik und der Grammatik ist damit schwierig bis unmöglich. Leider funktioniert die Spracherkennung nicht richtig und man bekommt trotz korrekter Aussprache Fehler angezeigt.

    In der Schule habe ich ganz klassisch Englisch und Französisch gelernt. Wir waren damals der erste Jahrgang, der in Ostdeutschland Englisch statt Russisch als erste Fremdsprache gelernt hat.

    Anglistik war dann auch eines meiner Nebenfächer an der Uni.

    Daneben habe ich noch Französisch aufgefrischt und Spanisch, Latein, Polnisch, Russisch und Tschechisch gelernt - mit sehr unterschiedlichem Erfolg.

    2020 kam dann mit Pandemiebeginn noch Ukrainisch dazu.

    1. Englisch: Eigentlich sehr gut, aber ich habe die Sprache seit mehr als 10 Jahren nur noch passiv angewendet. Bücher lesen und Filme bzw. Football schauen sind kein Problem.

    2. Französisch: Während einiger Urlaube in den letzten Jahren bin ich immer wieder schnell reingekommen. Rechtschreibung und Grammatik sind eine Katastrophe. Niveau Küchenfranzösisch.

    3. Spanisch: Ein Jahr gelernt, aber da ist bis auf ein paar Wörter nichts mehr da.

    4. Latein: Großes Latinum mit Ach und Krach, ansonsten Schwamm drüber. Ich habe es gehasst.

    5. Polnisch: Ein Jahr dort gewesen, jahrelange Beziehung mit einer Polin, zweisprachige Kinder - Bücher lesen und Filme schauen sind kein Problem, aber der aktive Part ist wg. Ukrainisch ganz schön unter die Räder gekommen. Dabei konnte ich es mal fließend.

    6. Russisch und 7. Tschechisch: passive Kenntnisse sind ganz ok, aktiv nur noch wenig. Dank Ukrainisch verstehe ich Russisch jetzt aber deutlich besser.

    8. Ukrainisch: Ich bin seit einem Jahr mit einer Ukrainerin zusammen und entsprechend gut kann ich mich verständigen. Lesen/Filme schauen ist aber trotzdem noch sehr schnell ermüdend.

    Slawische Sprachen sind sich ohnehin sehr ähnlich und man hat am Anfang einen sehr leichten Einstieg. Später habe ich das Problem, dass eine Sprache die andere "auslöscht".

    Aber sie hat ne recht große Anhängerschaft, da sind genug dabei die sich ihr zu Füßen werfen und unter ihrer Führung (!) die Arbeit übernehmen. Nix Kooperation, Unterwerfung.

    Der Schritt von einer Politikerin, die bislang nur den Nachweis gebracht hat, extrem populistische Opposition zu können - selbst innerparteilich - hin zu einer bundesweit verwurzelten Partei ist (zu) groß.

    Abgesehen von einigen Wahlerfolgen, die es vielleicht am Anfang geben würde, traue ich das ihr nicht zu.

    Autsch.

    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.