Die größte Sensation im College-Football und der Beginn der verrücktesten Saison aller Zeiten
Am 1. September 2007 standen sich zu Beginn der neuen College Football Saison zwei Teams gegenüber, die auf dem Papier unterschiedlicher kaum sein konnten. Die Michigan Wolverines hatten 2006 lange um die College Meisterschaft mitgespielt und waren erst am ewigen Rivalen Ohio State knapp gescheitert und verpassten so das Endspiel. Für 2007 brachte man Senior QB Chad Henne zurück, sowie eine sehr erfahrene Mannschaft um Top Spieler wie OT Jake Long, WR Mario Manningham oder RB Mike Hart. Im Pre-Season Ranking fand man sich an #5 wieder und im Teaser zum ersten Spiel wurde das Ziel klar formuliert:
ZitatMike Hart and his teammates eyeing a National Championship (O-Ton Tom Brennaman)
Zum Auftakt der 2007er Saison hatten sich die Wolverines ein College aus der damaligen FCS eingeladen: Die Appalachian State Mountaineers spielten eine ungeschlagene 2006er Saison und holten Back-to-Back Titel. Dennoch galt die Partie als sogenanntes 'Cupcake'-Game, ein Spiel, dass die Wolverines ohne Mühe gewinnen sollten. Die Buchmacher hatten schon im Vorfeld keine Wetten mehr auf die Partie angenommen, weil Michigan so deutlich favorisiert war.
Das "Big House" in Ann Arbor war mit über 109.000 Zuschauern vollgepackt, die Fans erwarteten einen klaren Auftaktsieg ihrer 'Maize & Blue'. Zudem war es das allererste Spiel, welches das neu gegründete 'Big Ten Network' übertrug. Tom Brennaman und Charles Davis die als letztes im Januar den sensationellen Fiesta Bowl zwischen Boise State und Oklahoma gecallt hatten, waren für dieses Spiel als Kommentatorenteam eingeteilt. Charissa Thompson war die Sideline-Reporterin.
September 1st, 2007 / Michigan Stadium, Ann Arbor
Appalachian State Mountaineers (0-0) @ #5 Michigan Wolverines (0-0)
Erwartbarer Beginn, aber der Außenseiter muckt auf
Das Spiel begann standesgemäß mit einem Touchdown im ersten Drive für die Wolverines: Ein 6 Play Drive endete mit einem 4-Yard TD für Mike Hart nach nicht eimal 2 1/2 Minuten: 0:7. Alles schien nach Plan zu laufen. Dass das Ganze allerdings doch nicht ganz so einfach werden könnte, zeigte sich dann allerdings bereits im ersten Mountaineer Drive: QB Armanti Edwards traf Dexter Jackson im dritten Play des Drives zu einem kurzen Slant-Pass und Jackson erledigte die restlichen 68 Yards im Vollsprint: Nach dem EP und den ersten gut 4 Minuten stand es 7:7. Der nächste Drive der Wolverines endete nach einem CB-Blitz und Sack an Henne kurz vor Midfield. Den Mountaineers ging es nicht besser, ein Sack bei 2nd Down von Shawn Crable so gut wie beendete den Drive. Michigan übernahm den Ball nach dem Punt nahe der Mittellinie und ging nach einem 10 Play Drive und einem Henne-Greg Mathews Pass wieder in Führung: 7:14 mit rund 3 Minuten im ersten Viertel noch zu spielen. Alles also wieder im Lot aus Sicht des haushohen Favoriten. So wurden auch die Seiten zum ersten Mal gewechselt, aber die Mountaineers waren bereits wieder in der Hälfte der Wolverines angekommen.
Ohne Nerven zur Führung, das 'Big House' wird unruhig
Das zweite Viertel war keine anderthalb Minuten alt, als Hans Batichon einen 9 Yard Pass von Edwards fing und App State erneut ausgleichen konnte. Vorbereitet duch einen Reverse von erneut Dexter Jackson über gut 20 Yards bis fast zur Endzone: 14:14. So ganz langsam spürte man so etwas wie eine leichte Unruhe im Stadion. Die sehr junge Defense der Wolverines hatte große Probleme mit der Hurry-up/Spread-Offense der Mountaineers und das wurde immer offensichtlicher. Zudem schien QB Armanti Edwards so überhaupt nicht beeindruckt von der Atmosphäre im Stadion. Die Nervosität schien sich auf die Offense Michigans zu übertagen und nach einem schnellen 3 & Out hatte App State den Ball wieder und in exzellenter Fieldposition an der Michigan 37. 5 Plays später hatte der krasse Außenseiter zum ersten Mal die Führung, als der neue Michigan-Schreck Dexter Jackson erneut einen kurzen Pass in die Endzone trug, dieses Mal über 20 Yards. 21:14 App State und die Nervosität im 'Big House' wuchs. Und die wurde nicht kleiner, als der Returner der Wolverines Sears den Ball anscheinend verlor und die Mountaineers den Ball recoverten, doch Instant Replay reverste den Call und Michigan konnte den Ball erstmal behalten. Derweil saß Mike Hart die nächsten Drives zur Verwunderung der Kommentatoren aus (später wurde bekannt, dass er sich eine Oberschenkelverletzung zugezogen hatte) und wurde durch Brandon Minor ersetzt. Der Drive endete an der App State 35 nach einem incomplete Pass von Henne bei 4th & 5. Die Mountaineers übernahmen und 9 Plays später war Armanti Edwards erneut in der Endzone nach einem 6 Yard QB-Draw: 28:14 und spätestens jetzt hatte die Nation begriffen, dass hier etwas Besonderes im Gange war. Noch 2:15 in der ersten Halbzeit waren da zu spielen.
Der nächste Drive der Wolverines führte bis zur App State 5, ehe Kicker Jason Gingell auf 28:17 verkürzte. So ging es auch in die Pause. Die Fans duschten derweil das eigene Team in Buhs, während Michigan Head Coach Lloyd Carr Charissa Thompson stehen ließ, und das zuvor vereinbarte Halbzeitinterview absagte. Der Mountaineer Head Coach Jerry Moore war dafür umso bereitwilliger Auskunft zu geben.
Halbzeitstand: 28:17 Mountaineers
Michigan zeigt Herz und Hart
Das dritte Viertel sah dann das erste Turnover des Spiels, als der bis dato perfekte Armanti Edwards den Ball zu Morgan Trent warf, der allerdings die falschen Trikotfarben trug. Michigan übernahm an der App State 40, der Drive endete allerdings nach nur 5 Plays und einem erneuten Gingell Fieldgoal: 28:20. Minor war immer noch der Hauptballträger, während Hart an der Sideline stand. Der folgende 11-Play-Drive App States endete an der 12, als der 3rd Down Pass von Edwards von WR Brian Quick in der Endzone fallenließ. Glück für Michigan! Julian Rauch kickte das anschließende 31 FG durch die Stangen und erhöhte die Führung des Außenseiters erneut auf 11 Punkte: 31:20. Und im nächsten Drive wurde es nicht besser für Michigan, als RB Brandon Miner (Hart immer noch auf der Bank) den Ball fumblete und App State an der Michigan 27 recoverte. Die Wolverines Defense konnte allerdings endlich die App State Offense stoppen und Edwards sacken. Der anschließende Versuch von Rauch über 46 Yards ging allerdings knapp am Pfosten vorbei. Michigan brachte zwar Mike Hart im nächstem Drive zurück aber nach einem schnellen 3 & Out waren wieder die Mountaineers am Ball. Doch dann verlor Armanti Edwards den Ball, als Shawn Crable ihn traf und John Thompson recoverte. Ballbesitz Michigan an der App State 31. Zwei Minuten später war Hart nach einem 4 Yard TD Run in der Enzone. Die 2-Pt Conversion misslang, weil Henne den Ball nach dem Snap nicht kontrollieren konnte. Neuer Spielstand: 31:26. Bei diesem Spielstand wurden zum letzten Mal die Seiten gewechselt. Es folgte ein spektakuläres viertes Viertel.
Stand nach 3 Vierteln: 31:26 Mountaineers
Der Favorit schlägt zurück
Der nächste Drive der Mountaineers endete nach einem False Start und einem incomplete Pass bei 3 & Out. Der Punt-Return von Sears kam bis zur Mittellinie aber ein Face Mask Penatly von App State gab den Wolverines den Ball an deren 35. 2 Runs von Mike Hart, folgte eine Interception von Henne nach einem Bootleg - Leonard Love fing den schlecht geworfenen Ball des Michigan QB ab. Der Return führte bis zur App State 40. Noch 12:23 zu spielen. Aber die Mountaineers konnten den Ball nicht bewegen und nach einem incomplete Pass von Edwards und einem Punt war Michigan wieder in Ballbesitz an der eigenen 24. Noch 11:31 zu spielen. Mike Hart's nächste 2 Läufe führten bis zur Mittellinie. Weiter wurde den Ball über Minor, Hart auf dem Boden bewegt, ehe Henne einen 3rd & 4 Pass zu Mathews drillte und das First Down an der App State 37 schaffte. Nach einem False Start war es wieder Mike Hart, der den Ball nach vorne trug. Ein Illegal Formation Penalty setzte Michigan wieder zurück zur 42. Der nächste Pass war incomplete, somit 3rd & 14. Henne entkam einem Sack und erreichte die 35. Der 4th Down Pass von Henne über die Mitte allerdings fiel incomplete. Noch 6:52. Der nächste Mountaineer Drive allerdings führte wieder nirgendwo hin, als Edwards zweimal in Folge gesackt wurde. Der Punt führte Michigan an die eigene 46. Noch 4:51.
Der nächste Handoff zu Mike Hart und dieser ließ sich nicht stoppen, bis er 54 Yard später in der Endzone war. Zum ersten Mal seit dem ersten Viertel hatte Michigan wieder die Führung: 31:32. Bei der 2-Pt Conversion allerdings rutschte Minor aus.
Stand 4:35 vor Schluss: 31:32 Wolverines
5 Minuten voll Dramatik und Chaos
Der anschließende Return der Mountaineers führte bis zu deren 27. Aber der nächste Ball von Armanti Edwards landete wieder beim Gegner: Brandon Ingleman war der Empfänger. Michigan Ballbesitz noch 4:25 zu spielen an der Mountaineer 43. Ein Run von Minor über 6 Yards folgte ein Hart Run bis zur 30. Nach einem weiteren Run von Hart ohne Raumgewinn bekam er gleich nochmal den Ball und kam bis zur 26. Die Uhr lief weiter und war nun unter 3 Minuten. Bei 3rd & 5 gab es ein Delay of Game für die Offense. Ein kurzer Pass zu Manningham an die 27 bereitete ein FG-Versuch vor. App State nahm derweil ihre letzte Auszeit. Gingell's Kick wurde allerdings an der Line of Scrimmage geblockt. Noch 1:37, Ball an der eigenen 27 für die Mountaineer Offense. Der nächste Run von Edwards führte zur eigenen 44, ehe er ins Aus lief. Noch 1:30. Beim nächsten Play versuchte App State einen Trick Play, aber Michigan hatte aufgepasst und Hillary musste an der eigenen 40 ins Aus flüchten. Noch 1:22. Der nächste Pass von Edwards ging an Coorman, der sprintete erst in Richtung Sideline, schlug dann einen Haken nach innen und erreichte die 40 der Wolverines, ehe er ins Aus lief. Noch 1:15 zu spielen. Bein nächsten Pass fand Edwards Batichon über die Mitte an der Michigan 33. Die Uhr lief bis unter 1 Minute, ehe der nächste Pass von Edwards erfolgte. Jackson fing den Ball genau an der First Down Markierung. Noch 0:50 zu spielen, Ball an der Michigan 30. Noch einmal Edwards aus der Shotgun, Rollout und ein Pass über die Mitte zu Hillary, der den Ball bis zur 5 Yard-Linie trägt. Noch 30 Sekunden. Michigan nahm die vorletzte Timeout, aber App State hätte nun locker abknien können und dann spiken. Aber aus irgendeinem Grund ließ Coach Moore bereits bei First Down das FG versuchen. Rauch kickte den Ball aus 24 Yards durch die Stangen: 34:32.
Stand 0:26 vor Schluss: 34:32 Mountaineers
Der Kick Off und Return von Minor führte die Wolverines bis zur eigenen 34. Noch 21 Sekunden. Henne's Pass Richtung Mathews allerdings landete incomplete. Noch 15 Sekunden. Henne's nächster Heave war allerdings erfolgreicher: Mario Manningham fing den Ball an der 20 der Mountaineers, wobei er auch noch behindert wurde. Die Pass Interference Strafe wurde abgelehnt und mit 6 Sekunden auf der Uhr kam Gingell zu seinem Fieldgoal Versuch, um die Schmach doch noch abzuwenden. Und dann folgte nach einer letzten Michigan Auszeit das dramatisch Ende (O-Ton Tom Brennaman):
ZitatAlles anzeigenHere we go! They're gonna kick the fieldgoal. It'll be Jason Gingell. Out of the hold of Mesko.
Good Snap.
Good Hold.
AND THE KICK IS BLOCKED!
APPALACHIAN STATE HAS STUNNED THE COLLEGE FOOTBALL WORLD IN ONE OF THE GREATEST UPSETS IN SPORTS HISTORY!
BLOCKED BY COREY LYNCH!
ENDSTAND 34:32 Mountaineers
---------------------
Aftermath:
- Michigan verlor auch das nächste Spiel gegen Oregon, ebenfalls gegen eine Spread Offense. Ehe man 8 Spiele in Folge gewann, bevor man mit 2 Niederlagen die reguläre Saison mit 8-4 abschloss. Vor dem Bowl-Game gegen Florida im Citrus Bowl gab Head Coach Lloyd Carr seinen Rücktritt bekannt. Michigan gewann den Citrus Bowl und trug Carr auf den Schultern vom Platz zu einem versöhnlichen Ende. Carr coachte die Wolverines von 1995 bis 2007 zu einer 122-40 Bilanz und gewann den Titel mit den Wolverines 1997.
- Appalachian State verlor in der Saison 2 Spiele, aber konnte am Ende erneut den FCS-Titel gewinnen. 7 Jahre später wechselte man zur Sun Belt Conference in die höhere Division, wo man nun auch bereits zweimal den Titel gewinen konnte (2018 und 2019).
- Armanti Edwards wurde von den Carolina Panthers in der dritten Runde 2010 gedrafted, allerdings als WR. 2013 wurde er entlassen, kam kurzzeitig bei den Cleveland Browns unter, ehe er in Kanada und später der XFL sein Glück versuchte. Er warf genau 3 Pässe in der NFL.
- Dexter Jackson wurde von den Tampa Bay Buccaneers in der zweiten Runde 2008 aufgrund seines Speeds gedrafted. Bereits ein Jahr später wurde er wieder entlassen. Er fing keinen Ball und hatte nur 20 Punt Returns.
- Chad Henne wurde von den Miami Dolphins in der zweiten Runde 2008 gedrafted. Er machte dort 21 Spiele als Starter, ehe er nach Jacksonville wechselte, wo er 22 Spiele startete. 2018 wechselte er zu den Kansas City Chiefs, dort gewann er als Back-up von Patrick Mahomes nach der 2019er Saison den SuperBowl. Er ist Stand heute immer noch im Roster der Kansas City Chiefs.
- Mario Manningham wurde von den New York Giants 2008 in der dritten Runde gedraftet. 2011 gewann er den SuperBowl, bei dem er mit einem spektakulären Catch gegen die Patriots einen ganz entscheidenden Anteil hat. Nach einem kurzen Stint und einer schweren Knieverletzung bei den San Francisco 49ers und einem weiteren Versuch, den er verletzungsbedingt bei den Giants beenden musste, hing er seine Schuhe 2014 an den Nagel.
- Mike Hart wurde von den Indianapolis Colts in der 6. Runde 2008 gedrafted und musste seine Rookie-Saison frühzeitig aufgrund einer Knieverletzung beenden. Hart war Mitglied des Colts Rosters bei deren SuperBowl Niederlage gegen die New Orleans Saints, als er 2x den Ball trug. 2011 beendete er seine Karriere und wechselte zum Coaching.
- 2014 gab es übrigens als Saisonauftakt das Re-Match. Dieses Mal ließ Michigan den Mountaineers keine Chance und gewann deutlich mit 52-14.
-----
Die Saison 2007 derweil hatte ihren spektakulären Auftakt mit dem wohl größten Upset aller Zeiten (Es war das erste und bis heute einzige Mal, dass ein Team aus der FCS ein Top 5 Team der FBS besiegen konnte und dann noch dazu auf deren Platz). Es sollte nicht die letzte schockierende Wendung in einer Saison werden, die noch heute als die chaotischste und verrückteste aller Zeiten gilt. Dass dort ein 43 Jahre langer Losing Streak beendet wurde, ist z.B. nur eine Randnotiz dieser Spielzeit, in der Kansas (ja, richtig gelesen: Kansas!) das einzige Team mit nur einer Niederlage bleiben sollte. In den folgenden Wochen mehr über dies und den 'Curse Of No.2'.