Schon seit längerem beschäftige ich mich mit dem Thema der Energiewende, was es noch benötigt, was bisher getan und nicht getan wurde und wo wir derzeit stehen. Derzeit befinden wir uns ja noch weit am Anfang dieses komplexen, weil aufwändigen Transformationsprozesses. Dieses Thema ist äußerst spannend. Da ich den Klimawandel-Thread für sich schon komplex halte hier ein Eigener zu diesem spannenden Thema.
Am Anfang stehend, bedeutet, dass wir, in Deutschland, der USA, der EU, in China, auf der ganzen Welt noch nicht wirklich vorangekommen sind. Weiterhin erzeugt die Menschheit weiterhin noch jedes Jahr mehr CO2 als im Vorjahr. Noch! Aber leider immer noch.
Zunächst die Frage warum ausgerechnet Energiewende und was gehört alles dazu und warum bekommen wir im Zusammenhang mit Energiewende zunächst soviel über Strom zu lesen?
Nun, die Erzeugung von Energie (Strom, Wärme, Bewegung, Erzeugung) Verstromung und deren CO2 Reduzierung ist der größte Hebel bei der Vermeidung des CO2 foot prints
Screenshot 2023-02-19 072901.jpg
Um die Reduzierung des CO2 foot prints voran zu bringen, kann die Verstromung verschiedenster Bereiche, etwa bei der Erzeugung von Wärme (durch Wärmepumpen) oder Transport (Straßenverkehrswesen) DEN entscheidenden Beitrag leisten. Problem ist nur: Die Erzeugung von Strom ist in D/A/CH entweder äußerst schmutzig (D) oder heute nicht ausreichend (A/CH) oder wird Stand heute bei der Energieerzeugungstransformation (D/A/CH) bei weitem nicht ausreichend sein.
Wie kann man mehr Strom erzeugen? Wie speichern? Wie intelligent verwenden? Wie mehr Verstromen? Was kann die Verstromung nicht. Für diese Fragen soll dieser Thread Diskussionspunkte und Antworten liefern.
Zuerst möchte ich mit einem kleinen Tweet eines WKA-Bauers aufzeigen, was Windkraftanlagen vor 20 Jahren leisteten und was sie heute im Stande sind an Strom zu erzeugen. Repowering im Windanlagensektor: