Das könnte er doch glatt sein:
Shania Twain - Man, I Feel Like a Woman
Aber das war nicht er“Google“t oder?
Das könnte er doch glatt sein:
Shania Twain - Man, I Feel Like a Woman
Aber das war nicht er“Google“t oder?
Dann mal direkt weiter. Den Titel habe ich schon gehört, wusste aber bisher nicht, dass das ein Lied ist. Genauer gesagt weiß ich jetzt immer noch nicht, ob es eine Redenswendung ist, die hier als Liedtitel verwendet wurde, oder ob es umgekehrt ein Liedtitel ist, der zur Redewendung wurde.
Während meines einleitenden Geschwafels läuft der Song und schon nach den ersten Tönen - Gitarre, dumpfe Drums und irgendein helles Geklingel (Schellen, Tambourin, so was in der Art) - habe ich den Verdacht, dass ich ihn doch kenne. Der Verdacht wird zur Gewissheit, als nach dem zehnsekündigen Intro ein Klavier (oder ähnlich) die Melodielinie spielt. An Instrumenten haben sie jedenfalls nicht gespart, gemeinsam mit dem mehrstimmigen Gesang setzt noch ein besonders charakteristisches weiteres ein, das ich an dieser Stelle erstmal verschweige, denn inzwischen ist mir klar, dass es sich meiner anfänglichen Unkenntnis zum Trotz um ein sehr bekanntes Lied handelt. In den Charts hat es damals mehrere Spitzenpositionen erzielt, wenngleich laut meinen Recherchen ausschließlich in einem bestimmten Sprachraum. Der Gilbert hat es offenbar schon mehrfach gemeinsam mit ein paar Tausend anderen Leuten gesungen, aber ob das hier jemandem hilft?
Strukturell ist der Song stark vom eingängigen Refrain geprägt, mit dem er anfängt und endet. Wenn ich einen Tanz dazu wählen müsste, wäre es wohl ein relativ langsamer Jive.
Ich denke, die Grundlage zum Raten ist gelegt. Falls das nicht reicht, erzähle ich vielleicht noch etwas über die Süßigkeiten, an die fälschlicherweise zunächst gedacht hatte.
Aber das war nicht er“Google“t oder?
Nein. Ein bisschen er"wikipedia"t und er"spotify"t, aber eher zur Absicherung, ob ein paar Details aus der Beschreibung passen.
Winner, winner, Chicken Dinner. Ist Shania Twain fuer Euch Country? Fuer mich nicht.
Country-Pop. Das was auch Taylor Swift in ihrer ersten Phase der Karriere gemacht hat.
Country-Pop. Das was auch Taylor Swift in ihrer ersten Phase der Karriere gemacht hat.
Ich kann verstehen, dass man auch bei Shania Twain ein paar Countryelemente findet, aber zum Vergleich was hier in NC an Country gespielt wird, wird bei Shania Twain country sehr klein und POP sehr gross geschrieben. Unter Country verstehe ich Songs wie den unten Verlinkten. Es gibt keinen verdammten Pooltag wo der nicht durch irgendwelche Speaker bloekt. Einfach fuerchterlich, da bluten mir taeglich die Ohren und es ist das einzig Gute zur "Winterzeit" dass ich dann von dem Dreck verschont werde.
Ich kann verstehen, dass man auch bei Shania Twain ein paar Countryelemente findet, aber zum Vergleich was hier in NC an Country gespielt wird, wird bei Shania Twain country sehr klein und POP sehr gross geschrieben. Unter Country verstehe ich Songs wie den unten Verlinkten. Es gibt keinen verdammten Pooltag wo der nicht durch irgendwelche Speaker bloekt. Einfach fuerchterlich, da bluten mir taeglich die Ohren und es ist das einzig Gute zur "Winterzeit" dass ich dann von dem Dreck verschont werde.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Joa, Wallen ist grad die große Nummer in den Staaten. Blockiert seit Wochen Album und Singles #1. War schon ewig nicht mehr der Fall, dass einem Country-Sänger das gelungen ist. Damit kann ich allerdings auch recht wenig anfangen, ehrlich gesagt.
Dann schon eher so was:
DJ Ötzi - ein Stern
DJ Ötzi - ein Stern
Wenn ich jemals DJ Oetzi mitsinge, dann duerft ihr mich einweisen. Ich glaube ich verabscheue keinen Act mehr als den.
Ich versuche bei meinen Hinweisen ja immer die bisherigen Tipps aufzugreifen, aber zu dem bislang einzigen kann ich nur sagen, dass da so ziemlich gar nichts in die richtige Richtung geht.
Meine erste Assoziation bei dem Song war die Frage, warum man das eigentlich immer leichter bekommt als die Pieces, obwohl die doch leckerer sind. Die weitere Recherche über das verwendete Wort ergab aber, dass es damit gar nichts oder bestenfalls einen gemeinsamen Ursprung zu tun hat.
Eminem - The Real Slim Shady
Todd Rundgren - Bang the drum all day
1860 Party Project - 1860 Liter Bier
The Foundations - Build me up Buttercup
Pres10- Reese cups
GoNoodle - Peanut Butter in a cup
Ihr koennt aufhoeren zu raten, wir haben einen Gewinner. Den darf der Surger dann verkuenden.
Dank des "Grundlage zum Raten" Tipps bin ich mir relativ sicher mit meiner Lösung. Allerdings
Peanut Butter Cups >> Pieces
Dank des "Grundlage zum Raten" Tipps bin ich mir relativ sicher mit meiner Lösung. Allerdings
Peanut Butter Cups >> Pieces
Erstens: völlig korrekt.
Zweitens: völlig falsch.
Wo ist die Bibliothek? Da muss ich erstmal hin, denn Band und Song sagen mir gar nichts. Doch mit den ersten sanften Klaviernoten wird klar, dass ich den Song natürlich doch kenne. Zum Klavier gesellen sich dabei eine helle Frauenstimme und eine Schelle. Schrittweise kommen mehr Perkussion, Bläser und letztendlich auch Streicher dazu. Die Instrumentierung wirkt insgesamt sehr klassich, die Gesangsstimme steht aber im Vordergrund.
Den Inhalt des Textes muss ich Nachlesen, es handelt sich wohl um Folklore, es ist mir nicht ganz klar ob eine traditionelle oder eine für den Song erfundene. Um nicht zu viel zu verraten, fasse ich es mal mit "ein Farbfehler führt zu einer Tragödie" zusammen.
Mir ist nicht ganz klar ob ich die gesuchte Version - das Original - kenne, oder die Version die hierzulande am erfolgreichsten war, sie sind beide sehr ähnlich. Es gab auch zahlreiche andere Interpretationen des Lieds, auch im klassischen Bereich.
Mecano - Hijo de la Luna
Mecano - Hijo de la Luna
Stark, oder vielleicht doch zu viel verraten
Naja dank dem tipp mit dem nachlesen und Folklore war ich sofort im spanischen und da war der weg zu einem Loona-Song nicht weit. kurz nach original geschaut und da war es klar. Mecano kannte ich vom Namen her auch, dachte aber das der song noch älter ist.
Ok dann mal den neuen song versuchen zu beschreiben: Titel bekannt, Name eher sehr entfernt eine erinnerung daran. Nach dem ersten hören gemerkt das ich vorallem den refrain kenne, den Rest eher weniger.
Chartmäßig war es einer der drei erfolgreichsten der Band, Hierzulande war es ihr größter Erfolg nach Chartsposition gemessen. Im Heimatland gab es einen der höher(sogar ganz an der Spitze) platziert war.
Instrumente sind eher die typischen der epoche: Schlagzeug, Gitarre, Bass, Keyboard und percussions. Der Sänger kann nicht verhehlen aus welchen Teil der Welt er stammt, dafür ist die Aussprache zu markant. der song startet mit dem Keyboard dann nach wenigen sekunden setzt die markante Stimme ein(wohlgemerkt nur wegen der aussprache nicht vom gesanglichen talent her, denn das ist eher unterdurchschnittlich). wiederrum nur wenige sekunden später dürfen dann alle mitspielen, also der Bass, die Gitarre und das Schlagwerk/zeug. aber mhh nach zwei sekunden hören der Bass und die Gitarre wieder auf um dann wiederrum kurze Zeit später wieder einzusteigen. diesmal bleiben alle aktiv und der Sänger steigert seine Lautstärke um dann relativ schnell zum refrain zu kommen der auch gleich mit dem Titel des songs beginnt. hiernach geht es volle Kapelle weiter wird aber deutlich ruhiger von der stimme her und der sänger spricht zwischendurch eher als das er singt. das ganze geht nur so 20 sek und schon geht es wieder richtung refrain hier dürfen im gegensatz zum ersten mal zwei weitere Mitglieder der Band "mitsingen" bzw etwas zum besten geben - diese bleiben aber eher im hintergrund. nach dem refrain wirds ruhiger und man hört ein paarrelativ hohe Glockenklänge/schläge gefolgt von ein Gesang aber diesmal vom Bassisten, naja eventuell hat er den text vergessen, jedenfalls sind es keine sinnvollen sätze sondern eher Laute/platzhalter. als der Leadsänger wieder einsetzt geht es wie vorher schon zweimal schnell richtung refrain. dieser ist etwas kürzer und im anschluss denk ich ich bin an der Küste und höhere Möwen und die Brandung, das ganze gepaart mit den klang einer triangel, dann wird nochmal der refrain gesungen und das Lied faset aus und zwar mit den vorher genannten Geräuschen und Glockengeläut(diesmal aber eher Kirchenglocken).
bei etwa 50 sek hört man kurz sowas wie Marschmusik, ich musste da irgendwie an Erbsen denken?!
Für google Liebhaber und interesannte Fakts Liebhaber noch nen spoiler:
Durchs nachlesen ist ein weiteres Easteregg versteckt bei etwa 1:40 hört man einen kurzen abschnitt den sehr sehr berühmten song einer sehr sehr berühmten, immer noch tourenden Band.
so ich werd morgen nach dem aufstehen entspannt gucken ob hier schon gelöst wurde oder zumindest was geraten wurde.
Zum aktuellen Song habe ich noch keine vielversprechende Idee, aber ich wollte noch mal anmerken, dass "Build Me Up Buttercup" erstens ein heftiger Ohrwurm ist und sich zweitens in meinem inneren Ohr immer wieder mit "Waterloo" vermischt. Da hat Abba offensichtlich schamlos abgekupfert.
Ok dann ein kleiner Hinweis: der Text passt heute ganz gut, auch wenn man nicht laute Musik hört und den Nachbarn damit nervt.
U2 Sunday Bloody Sunday
Small Faces - Lazy Sunday
U2 Sunday Bloody Sunday
der war richtig, aber leider an Nummer 129 im Ablauf *fg (funfact: den hab ich damals ausgesucht)
Small Faces - Lazy Sunday
Und dieser ist es dann auch schon, neuer song kommt sofort.
der war richtig, aber leider an Nummer 129 im Ablauf *fg (funfact: den hab ich damals ausgesucht)
Den hatten wir sogar schon zweimal, das erste Mal hatte ihn Buffalo eingebracht.
Den hatten wir sogar schon zweimal, das erste Mal hatte ihn Buffalo eingebracht.
Lol hab erst jetzt gemerkt das es zwei Listen gibt. hab immer nur in der letzten geguckt.