Naja vielleicht das überraschungsmoment.... Statt Ausgleich mit XP bei auslaufender Uhr eben auf Sieg gehen

Regelfrage
-
ATL -
17. September 2012 um 01:59 -
Unerledigt
-
-
Coaching Challenge - Spot of the Ball
Beim gestrigen AFC-Spiel gab es - wenn ich es Recht in Erinnerung habe - eine erfolgreiche Challenge, was ein neues First Down gebracht hat, wo der Spot of the Ball glaube ich gechallenged wurde.
Wann ist so eine Challenge "erfolgreich" im Sinne von Time-Out zurück? Nur wenn es ein first-down / Touchdown gibt oder generell auch wenn der Schieri den Ball auch nur 5 cm weiter vorne spottet. Weil wenn man mal einen verdammt miesen Spot bekommt mit 3rd&3 und in Wirklichkeit sind es 3rd&Inches ist es ja auch ein "Erfolg" wenn es kein neues First Down gibt.
Muss der Coach sagen: "Ich Challenge, dass das short of the line to gain ist" oder sagt er sinngemäß "ich denke wir sind weiter vorne als der ursprüngliche Spot" (+ unausgesprochen "und die Auswirkungen auf ein neues First, etc. überlasse ich euch. Mein Erfolg der Challenge soll sich nur daran messen, ob es nach vorne geht")
-
Coaching Challenge - Spot of the Ball
Beim gestrigen AFC-Spiel gab es - wenn ich es Recht in Erinnerung habe - eine erfolgreiche Challenge, was ein neues First Down gebracht hat, wo der Spot of the Ball glaube ich gechallenged wurde.
Wann ist so eine Challenge "erfolgreich" im Sinne von Time-Out zurück? Nur wenn es ein first-down / Touchdown gibt oder generell auch wenn der Schieri den Ball auch nur 5 cm weiter vorne spottet. Weil wenn man mal einen verdammt miesen Spot bekommt mit 3rd&3 und in Wirklichkeit sind es 3rd&Inches ist es ja auch ein "Erfolg" wenn es kein neues First Down gibt.
Muss der Coach sagen: "Ich Challenge, dass das short of the line to gain ist" oder sagt er sinngemäß "ich denke wir sind weiter vorne als der ursprüngliche Spot" (+ unausgesprochen "und die Auswirkungen auf ein neues First, etc. überlasse ich euch. Mein Erfolg der Challenge soll sich nur daran messen, ob es nach vorne geht")
Challenge gilt dann als erfolgreich, wenn daraus eine neue Spielsituation entsteht, in diesem Fall also ein First Down. Wenn der Ball nur weiter vorne platziert wird, dann gilt die Challenge als nicht gewonnen und der Coach verliert Challenge & Timeout.
Der Coach muss nur das vorangegangene Play challengen, dann wird normalerweise ALLES reviewt. Das kann manchmal auch Folgen haben, die man nicht eingeplant hat (bspw challengt ein Coach einen nicht gefangenen Ball als Catch, aber es stellt sich dann heraus, dass es ein Fumble war ...).
-
Damit eine solche Challenge erfolgreich ist, muss dem Team ein First Down zugesprochen werden:
ZitatARTICLE 7. PLAYS GOVERNED BY THE LINE TO GAIN
The dead-ball spot is reviewable to determine whether it was short of, at, or beyond the line to gain.
Notes:
1. For purposes of a replay review, forward progress is determined when a player with control of the ball is controlled by an opponent and driven backwards.
2. A challenge is successful only if the ruling of whether a new series was awarded is changed, regardless of whether the ball was moved closer to the line to gain.
3.Following review, the ball will be placed at the correct dead-ball spot, but the challenge will be successful only if the line to gain ruling is changed.2022 NFL Rulebook | NFL Football OperationsExplore the official 2022 NFL rulebook.operations.nfl.com -
Danke euch beiden!
Das heißt aber er challenged und macht aus 3rd&3 (oder 3rd&17 bei potentiellem Sack, wo das Knie dann doch nicht am Boden war) 3rd &1 . Der Ball bewegt sich in die gewünschte Richtung, aber die Challenge ist verloren?!
Finde ich interessant und dann durchaus spannend wie das abgewogen wird.
-
Finde ich interessant und dann durchaus spannend wie das abgewogen wird.
Dein Beispiel ist natürlich schon eher die Ausnahme von der Ausnahme, und durch die inzwischen vermehrt genutzt Möglichkeit der Refs, auf einen entspr. Hinweis aus New York (NFL Refs HQ) hin ein "Ruling on the Field" auch ohne Challenge quasi "sofort" zu korrigieren, werden viele solcher kniffligen Situationen, die man früher challengen musste, inzwischen entschärft (siehe z.B. der Pass von Mahomes gestern, der zunächst "gegeben" und bei dem dann schlussendlich doch auf "down by contact" umentschieden wurde).
-
Danke euch beiden!
Das heißt aber er challenged und macht aus 3rd&3 (oder 3rd&17 bei potentiellem Sack, wo das Knie dann doch nicht am Boden war) 3rd &1 . Der Ball bewegt sich in die gewünschte Richtung, aber die Challenge ist verloren?!
Finde ich interessant und dann durchaus spannend wie das abgewogen wird.
Wenn z.B. ein Runner als Down by Contact 3 Yards zu kurz gewertet wird und die Challenge sagt nur 1 Yard zu kurz, dann stimmt das. Aber das 3rd and 17 Sack Beispiel passt nicht. Wenn die Schiedsrichter einen Sack geben, obwohl es keiner war, dann kann das nicht reviewt werden. Es kann nur umgekehrt reviewt werden. Schiedsrichter geben keinen Sack, aber es war einer. In diesem Fall kommt die Challenge aber zu 99% der Fälle von der Defense.
-
Warum waren die Chiefs nach der angesprochenen Challenge eigentlich out of challenges obwohl das 1st Down doch gegeben wurde?
Hat man generell nur 2, egal ob gewonnen oder nicht?
-
Warum waren die Chiefs nach der angesprochenen Challenge eigentlich out of challenges obwohl das 1st Down doch gegeben wurde?
Hat man generell nur 2, egal ob gewonnen oder nicht?
Nur wenn man beide gewinnt erhält man eine dritte, die erste haben sie aber verloren.
-
Ich habe eine Frage zum fumblen der Offense.
Wenn die Offense fumblet und der Ball Out of bounds geht, erhält sie den Ball ja zurück am Spot des fumbles, wenn der fumble vorwärts rollt bzw am Spot, wo der Ball ins aus geht, wenn er rückwärts rollt.
Rollt er aus der gegnerischen Endzone gibt es einen Touchback, rollt er aus der eigenen Endzone einen safety.
Was passiert aber, wenn ein offensive Spieler den Ball in der eigenen Endzone vorwärts fumblet und der Ball im Feld Out of bounds geht?
Danke dem, der mir helfen kann.
-
-
Ich habe eine Frage zum fumblen der Offense.
Wenn die Offense fumblet und der Ball Out of bounds geht, erhält sie den Ball ja zurück am Spot des fumbles, wenn der fumble vorwärts rollt bzw am Spot, wo der Ball ins aus geht, wenn er rückwärts rollt.
Rollt er aus der gegnerischen Endzone gibt es einen Touchback, rollt er aus der eigenen Endzone einen safety.
Was passiert aber, wenn ein offensive Spieler den Ball in der eigenen Endzone vorwärts fumblet und der Ball im Feld Out of bounds geht?
Danke dem, der mir helfen kann.
Meinst du dieses: If a ball is fumbled in a team’s own end zone and goes forward into the field of play and out of bounds, it will result in a safety,
-
Danke für eure Recherche.
Ich hab's einfach überlesen als ich selbst geguckt habe. Mein "Regelgefühl" hat mir auch Safety gesagt.
-
Wie oft darf man eigentlich seine Entscheidung ändern, ob man eine Strafe akzeptiert oder nicht?
Hintergrund ist das Steelers/Browns Spiel am Donnerstag. Kurz vor Schluss (Browns liegen 1 Punkt hinten) gibt es eine 5 Yards Strafe gegen die Browns Offense. bei 3rd and 2. Die Steelers lehnen die Strafe zuerst ab. Nachdem der Ref noch mal mit Tomlin die Optionen am Spielfeldrand persönlich durchgeht, bleibt Tomlin bei "Ablehnen". Als er dann aber sieht, dass die Browns nicht versuchen im Schneetreiben ein 43 Yard FG zu kicken sondern für das 4th Down gehen wollen, entscheidet sich Tomlin doch für das Akzeptieren der Strafe, was ihm auch gewährt wird.
-
Wie oft darf man eigentlich seine Entscheidung ändern, ob man eine Strafe akzeptiert oder nicht?
Hintergrund ist das Steelers/Browns Spiel am Donnerstag. Kurz vor Schluss (Browns liegen 1 Punkt hinten) gibt es eine 5 Yards Strafe gegen die Browns Offense. bei 3rd and 2. Die Steelers lehnen die Strafe zuerst ab. Nachdem der Ref noch mal mit Tomlin die Optionen am Spielfeldrand persönlich durchgeht, bleibt Tomlin bei "Ablehnen". Als er dann aber sieht, dass die Browns nicht versuchen im Schneetreiben ein 43 Yard FG zu kicken sondern für das 4th Down gehen wollen, entscheidet sich Tomlin doch für das Akzeptieren der Strafe, was ihm auch gewährt wird.
Afaik darf man das, solange die Refs es erlauben? Sobald die Mannschaften sich aufgestellt haben und der Ref den Ball freigibt natürlich nicht mehr. Bis dahin aber, denke ich, ist es theoretisch möglich.
-
Was war denn das gestern bei Chargers-Broncos. Fair Catch Kick
Das hab ich ja noch nie gesehen
-
Was war denn das gestern bei Chargers-Broncos. Fair Catch Kick
Das hab ich ja noch nie gesehen
Generell kannst du nach einen Fair Catch immer kicken aber a) befindet man sich i.d.R. (tief) in der eigenen Hälfte also außerhalb der Field Goal Range und b) hat man nach dem Fair Catch ein 1st down also auch die Möglichkeit im drive einen TD zu erzielen.
Die Option Fair Catch Kick wird also nur gegen Ende der 1. Halbzeit oder Ende des Spiels angewendet. Allerdings ist dies äußerst selten der Fall. -
Was war denn das gestern bei Chargers-Broncos. Fair Catch Kick
Das hab ich ja noch nie gesehen
Da gab es in den letzten 20 Jahren auch nur 2-3 Versuche. Und die waren weiter weg und alle gescheitert.
Nach einem Fair Catch kann ein Team wählen, dass es einen Free Kick Versuch unternimmt. Wenn der durch die Stangen geht, gibt es 3 Punkte. Beim Free Kick hat man denselben Platz wie bei bei den alten Kickoffs. Allerdings darf kein Tee benutzt werden, sondern ein Spieler muss den Ball halt wie ein Holder festhalten. Praktisch kann man da auch mehr Anlauf nehmen, da die Gegner weit weg sind und sich erst bewegen dürfen, wenn der Ball geschossen wurde. Im Grunde genommen ist das wie ein Kickoff ohne Tee, nur dass es 3 Punkte gibt wenn man durch die Stangen kickt.
Was mir bisher haber auch neu war, ist dass dies auch möglich ist, wenn ein Fair Catch wegen Interference gar nicht gefangen wurde.
-
Da gab es in den letzten 20 Jahren auch nur 2-3 Versuche. Und die waren weiter weg und alle gescheitert.
Nach einem Fair Catch kann ein Team wählen, dass es einen Free Kick Versuch unternimmt. Wenn der durch die Stangen geht, gibt es 3 Punkte. Beim Free Kick hat man denselben Platz wie bei bei den alten Kickoffs. Allerdings darf kein Tee benutzt werden, sondern ein Spieler muss den Ball halt wie ein Holder festhalten. Praktisch kann man da auch mehr Anlauf nehmen, da die Gegner weit weg sind und sich erst bewegen dürfen, wenn der Ball geschossen wurde. Im Grunde genommen ist das wie ein Kickoff ohne Tee, nur dass es 3 Punkte gibt wenn man durch die Stangen kickt.
Was mir bisher haber auch neu war, ist dass dies auch möglich ist, wenn ein Fair Catch wegen Interference gar nicht gefangen wurde.
War nicht eine der Regeltechnischen Besonderheiten auch, dass der try, im Gegensatz zu einem scrimmage play nach dem Fair Catch, auch noch mit auslaufender Uhr möglich ist? Beim Chargers Spiel ja nicht relevant, da der Penalty ohnehin zu einem weiteren Play berechtigt.
-
War nicht eine der Regeltechnischen Besonderheiten auch, dass der try, im Gegensatz zu einem scrimmage play nach dem Fair Catch, auch noch mit auslaufender Uhr möglich ist? Beim Chargers Spiel ja nicht relevant, da der Penalty ohnehin zu einem weiteren Play berechtigt.
Ja, das Play ist ein sogenanntes untimed down, so dass es auch möglich ist, wenn die Uhr schon bei 0:00h statt. Theoretisch kann man immer nach einem Fair Catch einen solchen Free Kick beantragen, aber während der Partie macht man das natürlich nicht, weil man a) selten in FG-Reichweite ist und b) die Chancen mit der Offense Punkte zu erzielen, deutlich höher ist.
Aber am Ende einer Halbzeit ist das natürlich mit wenig Risiko verbunden.
-