Smart Home Diskussion

  • Hast du sonst schon smarte Steckdosen und benutzt schon ein bestimmtes System (Hue, Homekit...)?Was soll der Einsatzbereich sein?

    Ne sonst habe ich nix.
    Ich habe draussen 3 Lampen (die aufs haus Strahlen) und diese sind halt an einer Zeitschaltuhr. Die ist aber nicht einfach zugänglich. Deswegen wäre halt etwas per App schön, wo man nicht ständig an die uhr müsste.
    Das ist der Hintergrund.

    BOLIEVE?

  • Ne sonst habe ich nix.Ich habe draussen 3 Lampen (die aufs haus Strahlen) und diese sind halt an einer Zeitschaltuhr. Die ist aber nicht einfach zugänglich. Deswegen wäre halt etwas per App schön, wo man nicht ständig an die uhr müsste.
    Das ist der Hintergrund.

    Alles klar. Hatte mal mehrere verschiedene smarte Steckdosen für den Innenbereich, alle mit einer eigenen App. War halt sehr nervig und bin dann auf ein System umgestiegen.
    Je nach Standort der Steckdose sollte halt die Schutzklasse beachtet werden und W-Lan muss natürlich an dem Standort vorhanden sein.
    Leider kann ich aber nichts konkretes zu deiner verlinkten sagen. Schaut aber vernünftig aus :)

  • das Problem mit solchen, wie von dir verlinkten Lösungen ist immer, dass der Sicherheitsaspekt nie ganz klar ist. damit meine ich nicht die technische Funktionssicherheit (die scheint ja anhand der Rezensionen völlig ok zu sein) sondern die Abschirmung gg. Hacker. Immerhin hängst du ein zusätzliches System in dein WLAN, welches ja separat von außen ansprechbar ist. es stellt sich also immer die Frage, wie gut der Update Support ist, sobald mal eine Schwachstelle aufgedeckt ist.

    ich persönlich würde da wahrscheinlich diese Situation nutzen und ernsthaft über ein Hue System nachdenken. es ermöglicht dir die absolute Flexibilität, vielleicht auch mal andere Beleuchtungslösungen im Haus umzusetzen. zudem wäre das System mit den meisten gängigen SH Systemen kompatibel, also auch da wärest du für die Zukunft gerüstet.

    “Every year it’s just one goal: Win the Super Bowl. If you don’t win the Super Bowl it’s not a good year,” - Bruce Arians

  • Braucht irgendjemand so was nicht?

    https://www.heise.de/newsticker/mel…se-4699245.html

    "Die wohlfeilste Art des Stolzes hingegen ist der Nationalstolz. Denn er verrät in dem damit Behafteten den Mangel an individuellen Eigenschaften, auf die er stolz sein könnte, indem er sonst nicht zu dem greifen würde, was er mit so vielen Millionen teilt ... Hieran erholt er sich und ist nun dankbarlich bereit, alle Fehler und Torheiten, die ihr eigen sind, mit Händen und Füßen zu verteidigen." - Arthur Schopenhauer

  • Das kommt dabei raus wenn man sich mit Schei... beschäftigt. :eek::tongue2:

    Die Toilette zur Früherkennung von Krankheiten. :xywave:

    Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.
    Henry Ford

  • Ich habe mal wieder ein sehr spezielles Anliegen.

    Hier sind verbaut mehrere Sonos Lautsprecher (Sonos Play 1) verbaut und einige Ikea Symfonisk (die ja auf der gleichen Technik basieren).

    Und ich habe einen alten Onkyo CD Player, der immer noch sehr gut seinen Dienst tut. Nur halt leider richtig alt ist. Den würde ich gerne so einbinden, dass ich damit auf den o.g. Lautsprechern Musik abspielen kann.

    Dafür gibt es von Sonos drei Komponenten


    Und nun frage ich mich ob man hier nicht auch auf Alternativen zurückgreifen könnte. Insbesondere was den Preis angeht.

    Hat hier jemand ein ähnliches Problem gehabt und wie wurde es gelöst?

  • Eine weitere Möglichkeit könnte noch ein gebrauchter Play 5 sein. Wird aber ähnlich teuer sein.

    Sonst könnte ich mir eventuell noch einen Umweg über einen Raspberry Pi vorstellen. Das dürfte aber kompliziert sein, aber vielleicht gibt es da Anleitungen im Internet.

  • Ich habe das bei mir über die Sonos Beam gelöst. Ich habe mir für den CD Player einen Analog auf SPDIF Adapter besorgt und vor die Beam noch einen SPDIF Umschalter gesetzt, daran ist mein Giga TV, Apple TV und der CD Player angeschlossen. Ich kann jetzt einfach die Quelle per Fernbedienung umschalten und habe dann den entsprechenden Sound auf dem Beam und somit im Sonos System.

    Eine Alternative wäre per Raspberry an den CD Player zu gehen und mittels Icecast quasi einen Stream vom CD Player zu erzeugen. Diesen könnte man dann sozusagen als Webradio vom Sonos aus abgreifen. Wäre dann aber auf MP3 runter codiert.

    erstmals einen Beitrag wegzensiert bekommen. Bin ein Rebell :hinterha:

  • Ich hole den Thread mal aus der Versenkung. Wir bauen aktuell (Neubau Einfamilienhaus). Jetzt beschäftigt man sich ja irgendwann auch mal mit Smarthome. KNX ist für mich raus, da wohl relativ aufwendig und wenn man da nicht viel selber machen kann relativ teuer im Unterhalt (Schalter umprogrammieren = Monteur vor Ort = Rechnung)

    Jetzt bringt unser Architekt Loxone ins Spiel. Hat da schon jemand Erfahrungen mit gemacht und kann davon berichten?

    "Einmal Borusse, immer Borusse!" (Alois Scheffler)

  • Ich habe jetzt auch mal einen sinnvollen Einsatz gefunden.
    Ich betreibe zuhause ja einen SENEC Akku mit meiner PV-Anlage und für das Auto kam jetzt eine GoeCharger Wallbox dazu.
    Habe mir jetzt ein Script gebastelt das auf einem Raspberry Pi laufen wird, dieses berechnet den Überschuss von der PV-Anlage und belädt dann genau mit der Stromstärke mein Auto, so dass tatsächlich nur Sonnenenergie zum beladen genutzt wird.

    Sind die Herzen blau, war die Bildung mau

  • Hallo zusammen,

    Ab Mitte des Jahres baue ich ein Einfamilienhaus um. Zur Zeit nutze ich in meiner Mietwohnung:

    Sonos (ein Play:1 ist per LAN an den Router angeschlossen)

    Phillips Hue (Bridge per LAN am Router)

    Arlo Kameras (Bridge per LAN am Router)

    Deebot (per WLAN mit Router verbunden)

    Logitech HUB (per WLAN mit Router verbunden)

    Im Haus sollen noch:

    Tabo–Thermostate, Schellenberg Rolladenmotoren (Alexa steuerbar), Fensterkontakte + Rauchmelder von Bosch dazu kommen. Ein Herd und eine Spülmaschine von Bosch sind via Home connect auch Smart. Nuki Tüschliessmechanismus.

    Jetzt meine Frage. Ich hab mir die Lösung von der Telekom angesehen. Meine Frage wenn ich mir von denen eine Magenta-Zentrale nehmen würde, muss ich dann trotzdem noch die jeweilige Bridge anschließen oder entfällt das? Die LAN Ports sind ja begrenzt. Oder liegt der Vorteil der Lösung „nur“ darin, dass ich eine App für alles habe?

  • ich kann dir von einem Einsatz der Magenta Zentrale und vor allem der zugehötrigen Software nur abraten. habe so ein Teill seit einigen Jahren bei meinen Eltern im Einsatz und würde es nach den bisher gesammelten Erfahrungen als eine Sammelbox für SH Produkte verschiedener Hersteller mit einem sehr rudimentären Baukasten an logischen Ablauf- und Verknüpfungsmöglichkeiten definieren.

    wenn du dich da zukunftsorientierter aufstellen willst und auch vorhast, komplexere Szenarien zu erstellen, dann würde ich dir entweder zum Einsatz von Home Assistant oder OpenHab empfehlen. beides läuft auf einem Rasperry und beide Anwendungen haben mttlerweile den "Nerd-Stand" hinter sich gelassen und sind für den normalen Anwender gut zu bedienen.

    “Every year it’s just one goal: Win the Super Bowl. If you don’t win the Super Bowl it’s not a good year,” - Bruce Arians

  • HomeAssistant wollte ich auch zuerst, da ich von Rasperrymatic weg wollte. Ist aber leider an der Installation gescheitert, da es nicht auf meinem älteren Rechner installierbar war. Und zum Testen extra das Equipment kaufen,war mir dann auch zu schade.

    Ich nutze hauptsächlich NodeRed zur Steuerung. Es gibt viele "Module" und zur Not kann man Javascript selbst ergänzen.

    Da ist dann die verwendete Middleware fast egal.

    Aktuell verwende ich ioBroker. Ob ioBroker, openHab oder home Assistant ist meiner Meinung nach fast egal. Plugins zur Steuerung und visualisieren können alle.

    Ich würde nur darauf achten, nicht zuviel Abhängigkeiten von der Middleware zu verknüpfen. Das hatte etwas Arbeit gemacht beim Umstieg von Rasperrymatic.

  • Ich habe mehrere Steckdosen von Eve im Einsatz. Jetzt tausche in 2-3 Tagen meinen W-Lan Router. Muss ich dann jede Steckdose neu ins Netzwerk einbinden oder geht das automatisch via App. Nutze das iPhone mit der EVE App/Apple Home als Steuerungszentrale?

    BOLIEVE?

  • Hast du das auch auf nem Rasppi laufen?

    Nein, ich hatte es zuerst überlegt, mich dann aber doch für ein altes, nicht mehr verwendetes Notebook mit einem Core2Duo entschieden.

    Gründe waren für mich:

    - ich musste nicht nochmal extra Hardware kaufen

    - durch die Batterie habe ich direkt eine rudimentäre USV dabei und muss mich nicht noch darum kümmern

    Wenn es kaputt geht, muss ich mal schauen, was ich nehme.

  • Ich bin gerade am überlegen mir Zigbee Geräte zu holen und möchte mich ungern auf einen Hersteller festlegen (was diese verständlicherweise nicht wollen). Bin bin mir aber unsicher, welches Gateway man dann am besten verwendet, wenn man keinen USB Dongle verwenden möchte, sondern möglichst mit RJ45 Adapter (WLAN wäre zur Not auch noch möglich)?

    zigbee2mqtt listet ein paar empfohlene Geräte, aber vielleicht schon jemand ein entsprechendes Gateway im Einsatz oder kann eines empfehlen?

  • Ich hab den von LIDL (via LAN am Router), der funktioniert bisher auch mit Endgeräten anderer Hersteller (Heizung, 2 LED-Birnen) ohne Probleme. Und über Google Home steuern funktioniert auch.

    Gruß Johnny No89

  • da mein zentrales SH System von Livisi ja nun abgeschaltet wurde (also die externen Server, lokal funktioniert alles wie bisher), und diverse Peripherie anderer Hersteller in der Zwischenzeit noch dazugekommen ist, bin ich wieder mal tiefer ins Homa Assistant eingestiegen. aktuell suche ich hier nach einer Möglichkeit, zum beispiel in Abhängigkeit der aktuellen PV Produktion + Ladezustand der Batterie die Produktion von Warmwasser über die Wäremepumpe zuzulassen oder eben nicht. sowohl bei der E3DC (PV) als auch bei der Vaillant Integration gibt es aktuell nur Versionen aus der Home Assistant User Community. beide bauen da primär auf die Schnittstellen der Apps auf und geben daher nicht alle Parameter frei.

    Frage daher: hat hier schon jemand eine MOD-Bus und/oder eine EBus Integration im Home Assistant laufen? und wenn ja, wie wurde diese realisiert?

    “Every year it’s just one goal: Win the Super Bowl. If you don’t win the Super Bowl it’s not a good year,” - Bruce Arians

  • Ich bin jetzt auch in das Rabbithole Smarthome eingestiegen.

    Mein System ist Home Assistant. Dort lässt sich einfach viele verschiedene Systeme integrieren , so daß ich auch gut Apple Home weiternutzen kann.

    Ist gerade für den WAF wichtig. Sie steigt mir schon aufs Dach wenn ich ihr sage das sie keine Lichtschalter mehr benutzen soll. :tongue2:


    Gestern schon den ersten kleinen Erfolg verbucht als ich einen Bewegungsmelder als Trigger für die Behelfslampe fürs Esszimmer programmiert habe. :ja:

    Gut das bald Weihnachtsurlaub ist und genug Zeit zum rumprobieren.

    Was halt bissl doof ist das ich paar Wochen zu spät auf den Trichter gekommen bin, sonst hätte ich beim Hausumbau bzw Renovierung noch bissl mehr gemacht.

  • Ich weiß nicht, ob du es selbst machst, aber wenn es um Licht an/aus geht, bin ich vor einiger Zeit auf die Sensor Light blueprint gewechselt. Damit kannst du jeden binary Sensor (Bewegungsmelder, ...) als input verwenden und das Licht auch abhängig von Tag, Uhrzeit, Sonnenstand ect. unterschiedlich einstellen, z.B. wird das Flurlicht nachts mit weniger Helligkeit bei Bewegung aktiviert. Oder eine Verzögerung bis das Licht wieder ausgeschaltet werden, z.B. 30 Sekunden nach der letzten erkannten Bewegung.

  • Ich weiß nicht, ob du es selbst machst, aber wenn es um Licht an/aus geht, bin ich vor einiger Zeit auf die Sensor Light blueprint gewechselt. Damit kannst du jeden binary Sensor (Bewegungsmelder, ...) als input verwenden und das Licht auch abhängig von Tag, Uhrzeit, Sonnenstand ect. unterschiedlich einstellen, z.B. wird das Flurlicht nachts mit weniger Helligkeit bei Bewegung aktiviert. Oder eine Verzögerung bis das Licht wieder ausgeschaltet werden, z.B. 30 Sekunden nach der letzten erkannten Bewegung.

    Schaue ich mir mal an. Vorhin meine Automation mit meiner Esszimmertischlampe als Bedingung verbunden. Nun geht die Automation nicht mehr an wenn die Lampe an ist.


    Gleich mal den Müllkalender integrieren. Ich kann da die Seite von Simon42 empfehlen, wobei das für die Personen die HA benutzen sicherlich nicht unbekannt ist :tongue2:

  • Bei uns ist es so das das Esszimmer Durchgang von der Küche auch zum Schlafzimmer ist und es nur einen Lichtschalter auf der Seite der Küche gibt. Das heißt wir hätten einen neuen Lichtschalter legen müssen. Und ich sag mal so , die Elektrik ist ein wenig challenging hier. :tongue2:

  • Gleich mal den Müllkalender integrieren. Ich kann da die Seite von Simon42 empfehlen, wobei das für die Personen die HA benutzen sicherlich nicht unbekannt ist :tongue2:

    Mein Kalender ist ab Ende November nicht mehr nutzbar. Mein Anbieter stellt dann nur noch das nächste Jahr bereit und alle Mülltonnen werden der Integration nach erst in über 50 Tage geleert. Daher ab und zu trotzdem raus schauen :mrgreen:.

    Simon42 kenne ich, aber persönlich finde ich seine Art Videos anstrengend. Ich weiß nicht warum er g fühlt alle 20 Sekunden etwas aus dem Video schneiden muss, aber ich finde das anstrengend anzuschauen. Ich bin mehr im HomeAssistant Forum unterwegs.

  • Schaue ich mir mal an. Vorhin meine Automation mit meiner Esszimmertischlampe als Bedingung verbunden. Nun geht die Automation nicht mehr an wenn die Lampe an ist.


    Gleich mal den Müllkalender integrieren. Ich kann da die Seite von Simon42 empfehlen, wobei das für die Personen die HA benutzen sicherlich nicht unbekannt ist :tongue2:

    siw Videos von Simon42 mag ich auch, nicht zuletzt weil er Dinge wirklich gut und im Detail erklärt. er hat mir den Einstieg in Home Assistant ziemlich vereinfacht. mittlerweile schaue ich bei ihm aber meistens nur vorbei, um mich über Neuigkeiten zu informieren.

    zu deinem Fehler: tipp: nutz eine KI, gib an, was das Ziel deiner Schaltung sein soll, kopiere dir ggf. den entsprechenden Bereich aus der YAML raus und lass die KI den Fehler suchen oder Lösungsvorschläge unterbreiten.

    “Every year it’s just one goal: Win the Super Bowl. If you don’t win the Super Bowl it’s not a good year,” - Bruce Arians