Aktuelle Bundespolitik

  • Wenn man sich die Zahlen von 2022 anschaut, haben Chinas Kohlekraftwerke 4,936 GT CO 2 ausgestossen, bei einem weltweiten CO2 Ausstoss von 36,6 GT. Also ca 13,5% des weltweiten CO2

    Und das ist für dich vernachlässigbar? Ok mit solchen Maßstäben gibt es natürlich keine Maßnahme die etwas bringt :jeck:

    Woher hast du denn diese Zahlen? Und warum geht es bei dir nicht unter Häme-nicht mal in der Weihnachtszeit?

    Zitat

    Woher willst du gestern schon wissen, wie viel Strom heute wie erzeugt wird? Abgesehen davon ist heute und die nächsten Tage kein Maßstab, die Produktion ruht im ganzen Land, man braucht also viel weniger Strom als üblich.

    Das müsstest du bitte mal näher erklären. Über 100%? Wie hat man das zu verstehen? Den eigenen Bedarf gedeckt und zusätzlich noch exportiert? Und warum passiert das ausgerechnet an einem kurzen und verregneten Tag? :paelzer:

    Kurz: Aus Prognosen von A) Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes B) erwarteter Verbrauch (Last) durch die geplanten Abnahmemenge der Stromhändler, welche jeden Tag für den darauffolgenden Tag von den Übertragungsnetzbetreibern für eine stabile Netzfrequenz gemanagt werden müssen(!) und im Internet frei zugänglich ist.


    Zitat

    Ist ja auch so eine Sache mit den Erfolgsmeldungen, z. b. das sich der Anteil der erneuerbaren im ersten Halbjahr gesteigert hat. Hört sich gut an, nicht war? Dumm nur das man im ersten HJ 2023 weniger Strom aus erneuerbaren erzeugt hat als im 1. HJ 2022, der Anteil wurde nur dadurch gesteigert weil insgesamt weniger Strom verbaucht wurde, weil eben die Industrie nicht läuft.

    Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was an etappenweisen Erfolgsmeldungen "Dumm" sein soll, ich weiß aber, dass die angebliche nicht laufende Industrie nicht die Ursache für die sinkende Last in Deutschland ist. Merkwürdig hingegen finde ich, dass du für eine Erfolgsmeldung für den 24.12. , also einem Weihnachtstag der zudem auch noch auf einen Sonntag fällt, die angebliche sinkende Industrie als Ursache verwendest. Kannst du erläutern warum du dieses Argument ausgerechnet für den Heiligabend verwendest?

    Die Sache mit dieser Erfolgsmeldung die ich hier postete, ist die, dass sie Leuten eine Einordnung geben soll, wo man in der Energiewende steht und welche Etappen mittlerweile erreicht werden können, nachdem uns ja die vier großen Energiebetreiber, aber auch viele Kleinere, der Bevölkerung jahrzehntelang mantraatrig erklärt hat, dass Stromerzeugung aus mehr als [belieben Wert bitte hier einsetzen] Prozent EE-Anteil nicht möglich sei.

    Das wollte ich eigentlich der Community hier in einem nachträglich eingebauten Satz nur mitteilen. Schade, dass du dich da, warum auch immer, bemüßigt fühlen musst, eine völlig anderen, zudem schiefen Vergleich (Tagesrekord vs Halbjahr-Vergleich) aufzuzeigen. :madness

  • Merkwürdig hingegen finde ich, dass du für eine Erfolgsmeldung für den 24.12. , also einem Weihnachtstag der zudem auch noch auf einen Sonntag fällt, die angebliche sinkende Industrie als Ursache verwendest. Kannst du erläutern warum du dieses Argument ausgerechnet für den Heiligabend verwendest?

    Ich gehe mal davon aus dass es weniger um den einzelnen Tag "Heilig Abend am Sonntag" geht, sondern vielmehr darum dass wegen Weihnachten/Silvester dich einige Industrie mehr runterfährt als an einem normalen Sonntag/Feiertag :madness

    Abgesehen davon ist heute und die nächsten Tage kein Maßstab, die Produktion ruht im ganzen Land, man braucht also viel weniger Strom als üblich.

  • Ich gehe mal davon aus dass es weniger um den einzelnen Tag "Heilig Abend am Sonntag" geht, sondern vielmehr darum dass wegen Weihnachten/Silvester dich einige Industrie mehr runterfährt als an einem normalen Sonntag/Feiertag

    Die Industrie wurde die letzten Jahre zu den Feiertagen auch runtergefahren, trotzdem hatten wir da nicht 100% erneuerbare Energie. Deshalb kann man das schon als kleinen Meilenstein im Zuge der Energiewende erwähnen.

    Keep Pounding

  • Kann mir jemand die (wohl wahrscheinlichen) Bauerprotest-Sympathien der Bevölkerung rational erklären?

    Keine Ahnung ob diese Rechnung stimmt, ist mir zu viel Aufwand das zu checken, sieht mir aber nach einer Weizenmädchenrechnung aus., die natürlich absichtlich so formuliert wurde damit der eigene Narrativ bedient wird.

    Rechnen wir doch mal anders:

    Weizenpreis 220 €/to = 0,22 €/Kg

    0,24 C/kg : 22 x 100 = 1,1% Mehrpreis

    1,1% hört sich schon mal deutlich schlechter an, als 1/3 Cent pro Kg.

    Das ist ja auch nur der Anteil der Dieselsubvention, on top kommen ja noch die steigenden Kosten für KFZ Steuer, die hier nicht eingerechnet wurden.

    Durschschnittlich erhalten Bauern 3.000 € Subvention für Agrardiesel, bei durchschnittlich 100.000 Gewinn sind genau 3% die den Bauern mindestens fehlen werden (wenn sich denn die Gewinne aus den letzten beiden guten Jahren halten lassen, was ja bereits in Zweifel steht. Das Geld muss wieder rein kommen, geht nur über höhere Preise.

    Letztlich wird das ganze wahrscheinlich zu Preissteigerungen von 2-3% bei Lebensmitteln führen, natürlich toll in einer Zeit in der man immer noch die Inflation bekämpft und sich gleichzeitig in einer selbstgemachten Rezession befindet.

    Im Prinzip ist den meisten Leuten völlig egal ob die Bauern Subventionen bekommen oder nicht, was diese Sympathie auslöst ist der Protest gegen die Regierung.

    73% sind unzufrieden mit der Bundesregierung, 77% haben kein Vertrauen in Scholz. Absolut alltime negativ Werte für eine Bundesregierung.

    Man hat ein Loch im Bundeshaushalt (selbst verschuldet) und was macht man? Statt zu sparen, beschließt man die Einnahmen zu steigern und damit dem Bürger letztlich noch tiefer in die Tasche zu greifen.

    Man hört eigentlich immer wieder das gleiche:

    Für alles und jeden hat man Geld und der Steuerzahler wird immer weiter geschröpft

    Wir finanzieren:

    - Radwege in Peru

    - Krankenversicherung in Tansania

    - Korruptionsbekämpfung in Serbien

    - sozail gerechte Energiewende im Senegal

    - Klimaziele in Kolumbien

    - Entlastung von Energiekosten in Moldawien

    - Reform der Finanzpolitik in Sambia

    - 1 Milliarde Entwicklunshilfe für Indien

    usw usw

    Gleichzeitig liegen Teile des Ahrtals noch in Trümmern, die Infrastruktur ist marode, die deutsche Wirtschaft ist in einer selbstgemachten Rezession, das Rentensystem steht vor dem Kollaps und gleichzeitg steigen die sozialen Ausgaben immer weiter an.

    SPD und Grüne wollen das Migrationsproblem nicht lösen, es fehlt massiv Wohnraum, gleichzeitig macht man bauen mit immer neuen Vorgaben immer teurer. Während man relativ problemlos als Nutzer in das deutsche Sozialsystem "einwandern" kann, ist es als Einwanderer der arbeiten und einzahlen möchte ein Hindernislauf ohnegleichen.

    Viele haben das Gefühl diese Regierung interessiert sich einen feuchten Scheiß für die Mehrheit der Bevölkerung und kümmert sich nur um Minderheiten.

    Dazu dann noch on top die grottenschlechte Kommunikation mit der man auch für vernünftige Maßnahmen für Ablehnung sorgt, gepaart mit endlosen internen Streitigkeiten, Beschlüsse die Tage später wieder zurückgenommen werden usw usw.

    Als Krönung gibt es dann noch das selbstherrliche Auftreten einiger Regierungsmitglieder etc und einen mehr oder weniger abgetauchten Bundeskanzler.

    Manches davon kann ich nachvollziehen, manches nicht, aber letztlich bleibt doch festzustellen:

    Diese Regierung hat fertig, die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung will sie nicht mehr, da hat man für jeden Sympathien der gegen diese aufbegehrt, egal um was es geht.

    Aber Gegenfrage:

    Was bringt den deiner Meinung nach die Streichung für das Klima?

  • Die Sache mit dieser Erfolgsmeldung die ich hier postete, ist die, dass sie Leuten eine Einordnung geben soll, wo man in der Energiewende steht und welche Etappen mittlerweile erreicht werden können, nachdem uns ja die vier großen Energiebetreiber, aber auch viele Kleinere, der Bevölkerung jahrzehntelang mantraatrig erklärt hat, dass Stromerzeugung aus mehr als [belieben Wert bitte hier einsetzen] Prozent EE-Anteil nicht möglich sei.

    Das wollte ich eigentlich der Community hier in einem nachträglich eingebauten Satz nur mitteilen. Schade, dass du dich da, warum auch immer, bemüßigt fühlen musst, eine völlig anderen, zudem schiefen Vergleich (Tagesrekord vs Halbjahr-Vergleich) aufzuzeigen. :madness

    Da trage ich dann auch gerne bei, um der Community Hilfe bei der Einordnung der Zahlen zu geben:

    Stromerzeugung im 3. Quartal 2023: Ein Fünftel weniger Strom als im Vorjahresquartal
    Im 3. Quartal 2023 wurden in Deutschland 94,2 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…
    www.destatis.de

    Danach ist der Stromverbrauch im 3. Quartal im Vergleich zu 2022 von 118 GWh um 24 GWh auf 94 GWh gesunken.

    Gleichzeitig sind 4 GWh mehr Strom aus EE erzeugt worden (53 GWh => 57 GWh).

    Der Rückgang der Kohleverstomung von 43 GWh auf 23 GWh (-20 GWh) ist somit in 1. Ordnung nicht auf einen starken Ausbau der EE zurückzuführen, sondern auf den Rückgang des Stromverbrauchs.

    Zusätzlich nochmal ein paar Zahlen, wie es um den derzeitigen Ausbau der EE steht:

    Zitat

    Bis zum Jahr 2030 soll nach dem novellierten Windenergie-auf-See-Gesetz eine Leistung von mindestens 30 GW bei Windenergie auf See am Netz sein, bei Windenergie an Land nach dem EEG 2023 115 GW und bei Photovoltaik 215 GW.

    Erneuerbare Energien
    www.bmwk.de

    2022 installierte Leistung:

    Photovoltaik: 74 GW

    Wind an Land: 59 GW

    Wind auf See: 8 GW

    Installierte Leistung Erneuerbarer Energien in Deutschland nach Energieträger 2022 | Statista
    Die vorliegende Statistik zeigt die installierte Leistung Erneuerbarer Energien in Deutschland nach Energieträgern (Stand: November 2023).
    de.statista.com

    Um die obigen Ziele bis 2030 zu erreichen, muss die installierte Leisrung also um

    Photovoltaik: 17,6 GW

    Wind an Land: 7 GW

    Wind an See: ~3 GW

    pro Jahr ausgebaut werden.

    Was hat man in 2023 geschafft:

    Photovoltaik: fast 10 GW (Rekordjahr!)

    Wind an Land: 4 GW

    Wind an See: bislang 0,2 GW (August 2023)

    So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland | Bundesregierung
    Hier erhalten Sie einen Überblick in übersichtlichen Grafiken, wie der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland voranschreitet.
    www.bundesregierung.de


    Für mich gibt es noch keine wirklichen Erfolgsmeldung im Ausbau der EE. Man hinkt weiterhin hinter den Zielen hinterher.

    Man arbeitet sich an Subventionen für E Autos und Agrar Diesel ab oder am Wärmepumpengesetz.

    Die Basis von alldem, nämlich der Ausbau der EE, müsste vielmehr in den Fokus rücken.

    Natürlich gibt es in diesen Bereichen auch weitere bzw neue Förderungspakete. Was die aber wirklich bringen, wird sich erst in Zukunft zeigen.

    Ich hoffe, dass es einen starken Effekt dadurch gibt, befürchte aber das Gegenteil.

    Bis 2030 wird die Kohle vermutlich immer weiter zurückgehen (ich glaube nicht an die 0 bei Kohle bis 2030) und zum Teil durch EE, aber auch zum Teil durch Gasverstromung ersetzt werden, wobei das Gas aus Nicht-Russland eben teuer ist.

  • Man hat ein Loch im Bundeshaushalt (selbst verschuldet) und was macht man? Statt zu sparen, beschließt man die Einnahmen zu steigern und damit dem Bürger letztlich noch tiefer in die Tasche zu greifen.

    Der Abbau von Subventionen ist doch Sparen und nicht Einnahmensteigerung. :paelzer:

  • Der Abbau von Subventionen ist doch Sparen und nicht Einnahmensteigerung. :paelzer:

    Ne ne, Subventionen, speziell ökologisch orientierte, sind aus dem Fenster geworfene neue Schulden. Der Staat hat eine Billionen zur Verfügung, damit MUSS er aber wirklich auskommen und noch ein bisschen was zur Seite legen. Die schwäbische Hausfrau würde es schaffen!

  • Kurz: Aus Prognosen von A) Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes B) erwarteter Verbrauch (Last) durch die geplanten Abnahmemenge der Stromhändler, welche jeden Tag für den darauffolgenden Tag von den Übertragungsnetzbetreibern für eine stabile Netzfrequenz gemanagt werden müssen(!) und im Internet frei zugänglich ist.


    Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was an etappenweisen Erfolgsmeldungen "Dumm" sein soll, ich weiß aber, dass die angebliche nicht laufende Industrie nicht die Ursache für die sinkende Last in Deutschland ist. Merkwürdig hingegen finde ich, dass du für eine Erfolgsmeldung für den 24.12. , also einem Weihnachtstag der zudem auch noch auf einen Sonntag fällt, die angebliche sinkende Industrie als Ursache verwendest. Kannst du erläutern warum du dieses Argument ausgerechnet für den Heiligabend verwendest?

    Die Sache mit dieser Erfolgsmeldung die ich hier postete, ist die, dass sie Leuten eine Einordnung geben soll, wo man in der Energiewende steht und welche Etappen mittlerweile erreicht werden können, nachdem uns ja die vier großen Energiebetreiber, aber auch viele Kleinere, der Bevölkerung jahrzehntelang mantraatrig erklärt hat, dass Stromerzeugung aus mehr als [belieben Wert bitte hier einsetzen] Prozent EE-Anteil nicht möglich sei.

    Das wollte ich eigentlich der Community hier in einem nachträglich eingebauten Satz nur mitteilen. Schade, dass du dich da, warum auch immer, bemüßigt fühlen musst, eine völlig anderen, zudem schiefen Vergleich (Tagesrekord vs Halbjahr-Vergleich) aufzuzeigen. :madness

    Danke für die Erklärung.

    Zitat

    Woher hast du denn diese Zahlen? Und warum geht es bei dir nicht unter Häme-nicht mal in der Weihnachtszeit?

    cmon du kannst doch google bedienen. Eigentlich erwarte ich das jemand der solch eine Behauptung wie du aufstellst, da vorher selbst mal Zahlen checkt. Kostet 30-50 Sekunden.

    Wo ist da Häme, ich stelle lediglich fest das nach deinen Kriterien ja keine einzige Maßnahme irgend etwas signifikantes bringen würde.

    Kohlekraftwerke - CO2-Emissionen nach Ländern 2022 | Statista
    Durch das Verbrennen von Kohle in Kraftwerken emittierte China im Jahr 2022 über 4,9 Milliarden Tonnen an CO2.
    de.statista.com
    Weltweiter CO₂-Ausstoß erreicht 2022 neuen Höchst-stand
    Die Treibhausgas-Emissionen steigen in diesem Jahr um ein Prozent. Das hat das internationale Forscherteam des Global Carbon Project ermittelt. Damit bleibt…
    www.lbbw.de
    Zitat

    Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was an etappenweisen Erfolgsmeldungen "Dumm" sein soll, ich weiß aber, dass die angebliche nicht laufende Industrie nicht die Ursache für die sinkende Last in Deutschland ist.

    ??? Wir sind mit in einer Rezession, die Produktion sinkt seit Monaten kontinuierlich (besonders in Energieintensiven Betrieben) aber du weißt sicher das die Industrie läuft und nicht weniger Strom verbraucht als vorher?

    Dann mal her mit den Zahlen und Links.

    Dumm ist das man Erfolgsmeldungen verkauft, die keine sind. Mir ging es darum das solche Dinge (insgesamt weniger Strom aus erneuerbaren Energien im ersten HJ als im Vorjahr) als Erfolg verkauft werden, obwohl es in Wirklichkeit keiner ist, sondern nur aufgrund andere Umstände (nicht der Produktion) sich der Anteil erhöht hat. Das ist im Endeffekt die Leute für dumm verkaufen, zumindest meiner Meinung nach. Anstatt zu hinterfragen wieso man weniger produziert hat und an den Gründen zu arbeiten, verkauft man es als Erfolg.

    Zitat

    Merkwürdig hingegen finde ich, dass du für eine Erfolgsmeldung für den 24.12. , also einem Weihnachtstag der zudem auch noch auf einen Sonntag fällt, die angebliche sinkende Industrie als Ursache verwendest. Kannst du erläutern warum du dieses Argument ausgerechnet für den Heiligabend verwendest?

    Es ging lediglich darum, das Weihanchten nun mal nicht der Maßstab ist, da im ganzen Land nun mal fast nichts läuft. Natürlich ist es gut das man das an so einem Tag schafft (hat man in der Vergangenheit nicht geschafft).

  • Für mich gibt es noch keine wirklichen Erfolgsmeldung im Ausbau der EE. Man hinkt weiterhin hinter den Zielen hinterher.

    Man arbeitet sich an Subventionen für E Autos und Agrar Diesel ab oder am Wärmepumpengesetz.

    Nach über 20 Jahren EEG endlich den ersten Tag geschafft zu haben, ist meiner Meinung nach durchaus eine Erwähnung wert. Das erste Mal überhaupt stundenweise 100% EE-Anteil hatte Deutschland wenn ich es recht in Erinnerung habe am 1.1.2017 gehabt. Das wir Ziele viel eher erreichen müssen oder erreichen hätten können, ist unbestritten.

    Es ging lediglich darum, das Weihanchten nun mal nicht der Maßstab ist, da im ganzen Land nun mal fast nichts läuft.

    Von Maßstäben habe ich auch nie, in keinster Weise, gesprochen oder diese Woche als repräsentativ für ein Jahr verwendet. Keine Ahnung warum das hier gebetsmühlenartig widersprochen wird, wenn es nie gesprochen wurde.

    cmon du kannst doch google bedienen. Eigentlich erwarte ich das jemand der solch eine Behauptung wie du aufstellst, da vorher selbst mal Zahlen checkt. Kostet 30-50 Sekunden.

    Herrgottnochmal, ja ich kann Google bedienen. Aber verdammtnochmal ich kann nicht in deinen Kopf hineinschauen! Wenn wir von Einzelmaßnahmen sprechen und die Kohle Chinas ansprichst, dann inkludiert DAS die Verwendung von Kohle für Strom UND Wärmeerzeugung. Und das für MICH dann keine Einzelmaßnahme, da man für die Verstromung UND für die Wärmeerzeugung jeweilige Umstellmaßnahmen braucht um der Kohleverbrennung als solche zu reduzieren. Du hingegen nutzt nun wieder diese unterschiedliche Definitionen die wir beide verwenden um einen derartigen Satz und fragst anschließend...

    Zitat

    Wo ist da Häme, ich stelle lediglich fest das nach deinen Kriterien ja keine einzige Maßnahme irgend etwas signifikantes bringen würde.

    Chapeu! Das zeigt mir, dass es dir hier nicht nur ums Thema geht sondern dir es irgendeine Art der Befriedigung gibt, wenn man sich durch deine Art der Kommunikation angekratzt fühlt. Lass das doch einfach mal sein.

    Zitat

    Dumm ist das man Erfolgsmeldungen verkauft, die keine sind. Mir ging es darum das solche Dinge (insgesamt weniger Strom aus erneuerbaren Energien im ersten HJ als im Vorjahr) als Erfolg verkauft werden, obwohl es in Wirklichkeit keiner ist, sondern nur aufgrund andere Umstände (nicht der Produktion) sich der Anteil erhöht hat. Das ist im Endeffekt die Leute für dumm verkaufen, zumindest meiner Meinung nach. Anstatt zu hinterfragen wieso man weniger produziert hat und an den Gründen zu arbeiten, verkauft man es als Erfolg.

    Meine Post als dumm zu beleidigen setzt dem Ganzen auch noch die Krone auf. Ich werde keineswegs auf deine Posts auch nur in irgendeiner Weise reagieren. Deinen Umgangston werde ich nicht als akzeptabel hinnehmen.

    An die anderen Mitleser:

    Das solche Meilensteine, wie Erzwolf richtig schrieb, an Feiertagen bzw. im besonderen um Weihnachten/Neujahr vorzugsweise geschehen, sind aufgrund der üblicherweise stark runtergefahrenen Last insb durch Weihnachtsurlaub im Industriesektor und Gewerbe sicherlich für alle Mitleser nachvollziehbar.

    Disa hat mit Rekordtagankündigung ein offensichtliches Problem. Er wird beleidigend indem er meine Post (und damit mich, denn jeder User definiert sich hier ja nur über seine verfassten Posts) als dumm bezeichnet, denn er muss die Rekordankündigung irgendwie mit der Rezession verknüpfen.

    Was macht er also?

    Er nimmt diese Rekordtagmeldung und muss einen Vergleich konstruieren (24.12. vs 1.HJ 2023) der weder vergleichbar ist, noch verglichen worden ist. Er konstruiert aus dem nicht vergleichbaren selbst aufgestellt Vergleich Begründungen auf um seine Beleidigungen in irgendeiner Art und Weise begründbar machen zu können. Sein sich im Ton vergreifen versucht er damit zu legitimieren.

    Es stellt sich die Frage, warum er für die Rekordtagakündigung nun unbedingt so einen schiefen Vergleich braucht?

    Warum nimmt er nicht einfach einen Vergleichstag aus dem Vorjahr? Warum schiebt er ein erstes Halbjahr an in dem der 24.12. noch nicht mal liegt?

    Nun, dass ist ganz einfach: Zum einen wusste er am 23.12. noch nicht ob der 24.12. ein Rekordtag aufgrund der Rezession werden wird. Das zeigt schonmal, dass es ihm gar nicht um diesen Punkt ging. Er wusste vielleicht, dass sie traditionell niedrig sein werden, aber eben noch nicht wie niedrig. Am gestrigen 24.12.2023 (1.116GWh) war die Last höher als am 24.12.2022 (1.055GWh). Und das ist hier sein zweites Problem. Er kann meinen Punkt somit nicht auf die Rezession 2023 schieben, denn dafür hätte die Last gestern niedriger sein müssen.

    Und damit ist dieses Thema nun für mich durch. In gehe nun wieder von einer üblichen :jeck: -Reaktion seinerseits aus.

    Zur Info noch an alle: Die 100% wurden gestern wie prognostiziert mit 105,6% EE-Anteil geknackt. Erstmalig! Nächster Meilenstein wird sein, dass ganze ohne Kohle oder eine ganze Woche oder nur bestehend aus solaren Energiequelle zu schaffen.

  • Wow adi ist mal wieder beleidigt :jeck:

    Wenn du deinen Gürtel auf der Stirn trägst, dann ist für dich natürlich alles ein Schlag unter die Gürtellinie :jeck:

    du solltest auch mal an deinem leseverständnis arbeiten, ich habe nicht deinen post als dumm bezeichnet, sondern solche meldungen wie mit den erneuerbaren im ersten halbjahr, welche ein habeck ganz stolz verkündet hatte.

    Verstanden hast du absolut nichts, genauso wenig wie du bisher darlegen konntest wieso Bauern 115.000 nach Steuern und Versicherungen haben, wieso die Streichung der agrardieselsubvenstion dem Klima hilft, oder belegen konntest das in Deutschland nicht weniger produziert wird und es keine Rezession gibt. Aber auch egal, interessiert mich nicht mehr.

    Egal ich frühstücke jetzt erst mal und dann wende ich mich sinnvollen Dingen zu :xywave:

  • Nach über 20 Jahren EEG endlich den ersten Tag geschafft zu haben, ist meiner Meinung nach durchaus eine Erwähnung wert. Das erste Mal überhaupt stundenweise 100% EE-Anteil hatte Deutschland wenn ich es recht in Erinnerung habe am 1.1.2017 gehabt. Das wir Ziele viel eher erreichen müssen oder erreichen hätten können, ist unbestritten.

    Nun, dein Anpruch war ja Hilfe für die Community zum derzeitgen Stand der EE.

    Dazu gehört deine Meldung, dazu gehört aber auch der Kontext, den du nicht gebracht hast.

    Isoliert betrachtet kann der 100% EE-Anteil durchaus irreführend sein.

    Deine Intention darüber hinaus war, deine Meldung als Erfolg darzustellen.

    Im Sinne der Hilfe für die Community habe ich lediglich den größeren Kontext dargestellt, so dass jeder auch eine Chance hat, sich eine übergreifende Meinung zu machen, anstatt von dir in Jubelstürme getrieben zu werden.

    Du kannst das für dich gerne als Erfolgsmeldung einordnen, ich habe da nur ein müdes Applaus, Applaus für übrig.

    Und das nicht, weil ich es nicht für toll halte im Sinne eines EE Gegners, sondern weil es für mich zu unambitioniert ist im Sinne eines EE Befürworters.

  • CDU: Kretschmer hält Friedrich Merz als Kanzlerkandidat für gesetzt
    Friedrich Merz werde sehr unterstützt, sagt Michael Kretschmer. Kurz vorher warnt NRW-Ministerpräsident Henrik Wüst vor verfrühten Personaldebatten.
    www.sueddeutsche.de

    Da es mir schwer fällt in dieser Causa sachlich zu bleiben, sag´ich lieber nichts dazu.

    "Der ideale Untertan totalitärer Herrschaft ist nicht der überzeugte Nazi oder engagierte Kommunist, sondern Menschen,für die der Unterschied zwischen Fakten und Fiktion,wahr und falsch, nicht länger existiert."

    -Hannah Arendt-

  • Naja ganz sachlich gesagt, ist er als Vorsitzender die erste wahl. Und der SPD ganz das nur recht sein weil es dann eine reine Richtungswahl wird.

    Und am Ende müssten sie vielleicht noch eine Koalition bilden.
    Es wird eine interessante BTW werden.
    Ob die CDU erneut mit einem unpopulären Kanzlerkandidaten in den Wahlkampf geht muss sie selbst wissen.
    Die Situation hatten sie ja schon.

  • Naja ganz sachlich gesagt, ist er als Vorsitzender die erste wahl. Und der SPD ganz das nur recht sein weil es dann eine reine Richtungswahl wird. Ein Kandidat Wüst würde wohl mehr in der mitte abgreifen können

    Ein Kandidat Merz würde die Positionen der AfD vertreten und so die Wähler nach rechtsaußen treiben. Das sollte niemandem recht sein.

    Keep Pounding

  • Ob die CDU erneut mit einem unpopulären Kanzlerkandidaten in den Wahlkampf geht muss sie selbst wissen.

    "Problem" ist hier die Wahrnehmensstörung von Merz. Die Union ist aktuell nicht wegen ihm, sondern trotz ihm so stark (also wegen dem gefühlten Versagen der Ampel). Mit nem Wüst könnte man denke ich sogar noch stärker werden in der Mitte (auch wenn man dann rechts wieder ein paar Wähler verliert).

  • "Problem" ist hier die Wahrnehmensstörung von Merz. Die Union ist aktuell nicht wegen ihm, sondern trotz ihm so stark (also wegen dem gefühlten Versagen der Ampel). Mit nem Wüst könnte man denke ich sogar noch stärker werden in der Mitte (auch wenn man dann rechts wieder ein paar Wähler verliert).

    Ich glaube gar nicht mal, dass die CDU mit Wüst rechts Wähler verlieren würde. Mit ihm könnte die Union auf Themen setzen, bei denen nicht die AfD profitiert.

    Keep Pounding

  • Übrigens ging das vielleicht unter aber unsere Regierung hat entschieden Andreas Scheuer wegen der Maut nicht zu verklagen. Auch wenn das Ganze möglicherweise wenig Aussicht auf Erfolg hat, hätte man es meiner Meinung nach trotzdem durchziehen sollen. Alleine um deutlich zu machen das das Handeln als Politiker auch Konsequenzen hat. So ist das ein verheerendes Zeichen

  • Übrigens ging das vielleicht unter aber unsere Regierung hat entschieden Andreas Scheuer wegen der Maut nicht zu verklagen. Auch wenn das Ganze möglicherweise wenig Aussicht auf Erfolg hat, hätte man es meiner Meinung nach trotzdem durchziehen sollen. Alleine um deutlich zu machen das das Handeln als Politiker auch Konsequenzen hat. So ist das ein verheerendes Zeichen

    Wäre das Zeichen nicht noch viel verheerender, wenn Scheuer freigesprochen werden würde?

    Keep Pounding

  • Wäre das Zeichen nicht noch viel verheerender, wenn Scheuer freigesprochen werden würde?

    Beides gleichermaßen verheerend, würde ich sagen. Die Entscheidung finde ich allein deshalb schon richtig, weil ein Prozess mit geringen Erfolgsaussichten weitere Steuerverschwendung wäre.

    PS: Frage an die Juristen oder sonstige Wissende: Sehe ich es richtig, dass in so einem Fall die Anwaltskosten enorm wären, weil sie sich nach dem Streitwert richten?

  • Was es bräuchte wäre eine gesetzliche Grundlage für eine solche Klage im Bund. Einen Ministerregress kennt afaik nur (ausgerechnet) die Bayrische Landesverfassung. Könnte man ja auf Bundesebene ändern, dürfte nur nicht so viele Interessierte Kreise geben um das durchzuetzen.

    "Der ideale Untertan totalitärer Herrschaft ist nicht der überzeugte Nazi oder engagierte Kommunist, sondern Menschen,für die der Unterschied zwischen Fakten und Fiktion,wahr und falsch, nicht länger existiert."

    -Hannah Arendt-

  • Ich finde die Entscheidung falsch weil man so dem nächsten Scheuer Tür und Tor öffnet. Aber seis drum. Solche Entscheidungen tragen dann auch in der Entwicklung zu solchen Situationen bei

    Wahljahr 2024: Demokratie in Gefahr - Warnungen vor AfD-Erfolgen
    Mit Blick auf das Wahljahr 2024 wächst unter Demokraten die Sorge. Umfragen sehen die AfD in einigen Ländern als stärkste Kraft. Ex-Verfassungsrichter Voßkuhle…
    www.tagesschau.de
  • Ich finde die Entscheidung falsch weil man so dem nächsten Scheuer Tür und Tor öffnet. Aber seis drum. Solche Entscheidungen tragen dann auch in der Entwicklung zu solchen Situationen bei

    https://www.tagesschau.de/inland/innenpo…rfolge-100.html

    Ich halte es für grundlegend falsch, die eigene Politik von den Befindlichkeiten der AfD abhängig zu machen. Damit macht man nur schlechte Politik, die nicht zur Schwächung der AfD beiträgt. Sieht man ja z.B. an den sinnlosen Entscheidungen in der Migrationspolitik. Und eine von vornherein kaum erfolgversprechende Klage einzureichen ist nunmal schlechte Politik mit der man nichts gewinnen kann. Im Gegenteil würde die AfD eine gescheiterte Klage doch nur für ihre eigenen Zwecke instrumentalisieren.

    Keep Pounding

  • Das magst du so sehen ich sehe es anders. Warum wird die AfD denn gewählt ? Mal ab von den Rechten die sie sowieso wählen. Weil man es denen da oben mal zeigen will. Und da muss ich nicht mal ängstlich nach rechts starren. Es reicht einfach diese Art der Politik und der Kommunikation. Und das nimmt kein gutes Ende. Davon bin ich leider überzeugt

  • Beides gleichermaßen verheerend, würde ich sagen. Die Entscheidung finde ich allein deshalb schon richtig, weil ein Prozess mit geringen Erfolgsaussichten weitere Steuerverschwendung wäre.

    Finde ich ein schwieriges Thema. Zum einen hast du schon Recht mit "lieber ein Ende mit Schrecken, als gar kein Ende".

    Auf der anderen Seite könnte man aber auch daraus schließen, dass so ein Verhalten solange "ok" ist, solange es entweder nur bedingt nachweisbar ist oder der Wert des Schadens unterhalb der Prozesskosten liegt.

    Gibt es bei so Prozessen nicht auch die Möglichkeit der Einstellung, wenn nicht genug Beweise für ein Verhalten vorliegen? Damit hätte man zu mindestens die Wirkung, dass das Verhalten (wenn es nachweisbar) wäre, nicht rechtskonform ist?

  • Sekundenkleber 2.0

    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Für mich ist das Widerstand gegen die Staatsgewalt, gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr und das Einsetzen des Traktors als Waffe.

    Das wird gefeiert von den Bürgern und von den Politikern kommt "da muss man Verständnis haben und mit denen reden".

    Aber hey wenn ich mich mit Sekundenkleber an die Straße pappe bin ich ein Terrorist.

    Wahnsinn wie sich das Narrativ in diesem Land verschoben hat.

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Für mich ist das Widerstand gegen die Staatsgewalt, gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr und das Einsetzen des Traktors als Waffe.

    Das wird gefeiert von den Bürgern und von den Politikern kommt "da muss man Verständnis haben und mit denen reden".

    Aber hey wenn ich mich mit Sekundenkleber an die Straße pappe bin ich ein Terrorist.

    Wahnsinn wie sich das Narrativ in diesem Land verschoben hat.

    Meinst du konkret die verlinkte Situation oder allgemein die Proteste?

    Im konkreten Fall wird der Traktor ja gefilmt und man wird sein Kennzeichen kennen. Ich gehe schon davon aus, dass das genau so verfolgt wird wie bei den Klebern auch.

    Im Übrigen hast du Sachbeschädigung vergessen. Die Hecke dürfte den Trecker nicht überleben.