• Junge, junge... So, muss man sich dann auch nicht herspielen lassen gegen ein kanadisches Team, ohne nhl Spieler

    Tradition seit 1899? Marketing seit 1999!

  • Deutschland tritt gegen Kanada natürlich als Außenseiter an. Wichtiger wird Samstag, wenn Gastgeber China geschlagen werden muss.

    :paelzer:

    Warum soll das wichtig sein. Keine Mannschaft scheidet aus, 4 von 12 kommen direkt in Viertelfinale die anderen acht kommen quasi ins Achtelfinale.

    Die ganze Vorrunde ist völlig belanglos. Man kann jedes gruppen Spiel 0-10 verlieren und kommt trotzdem weiter

    Völlig sinnfreier Modus meiner Meinung nach

  • :paelzer:

    Warum soll das wichtig sein. Keine Mannschaft scheidet aus, 4 von 12 kommen direkt in Viertelfinale die anderen acht kommen quasi ins Achtelfinale.

    Die ganze Vorrunde ist völlig belanglos. Man kann jedes gruppen Spiel 0-10 verlieren und kommt trotzdem weiter

    Völlig sinnfreier Modus meiner Meinung nach

    Natürlich ist die Vorrunde sinnfrei, dennoch wäre es für die Setzliste nicht irrelevant, wenn China geschlagen wird. Sonst wartet in der "Zwischenrunde" schon einer der Größeren.

    Kanada schlägt Deutschland halt in 9/10 Spielen.

  • Die großen Gegner der Deutschen haben gelernt und sind gewarnt. So einfach wie 2018 wollen die sich nicht mehr überrumpeln lassen und nehmen das DEB-Team nicht mehr auf die leichte Schulter. Kanada macht´s als erster vor.

    College Champion 1984: Brigham Young Cougars – Unbeaten & Untied.

  • Von den Zeiten und Ergebnissen her ist an sich nur die österreichische Rodel-Teamstaffel zu beachten. Kindl als Zweiter hinter Ludwig bei den Männern, Egle bei den Frauen wäre evtl. in die Medaillen gefahren, wenn sie im ersten Lauf nicht den Absitzer gehabt hätte und Steu/Koller waren hinter den beiden dt. Doppelsitzern Bronzemedaillengewinner. Da ist harte Konkurrenz. Jede Einheit fährt halt nur einen Lauf, da kann man sich auch schnell mal einen Rückstand einhandeln. Wichtig ist aber, dass man erst mal die Kurve 13 dreimal meistert und das Pad am Ende trifft.

    College Champion 1984: Brigham Young Cougars – Unbeaten & Untied.

  • Lettland mit Bahnrekord...der wird wohl von den Österreichern gleich wieder gebrochen werden.

    College Champion 1984: Brigham Young Cougars – Unbeaten & Untied.

  • Boah! Das war `ne Super-Fahrt von Madeleine Egle...`ne halbe Sekunde der Zweitbesten abgenommen!

    College Champion 1984: Brigham Young Cougars – Unbeaten & Untied.

  • mist mist ... nur zweiter hinter deutschland :)

    Live gesehen (bzw in den Stadien gewesen):

    NFL: Green Bay Packers, Chicago Bears, Minnesota Vikings, Cincinnati Bengals, Tennessee Titans, Seattle Seahawks, Kansas City Chiefs

    NCAA: Wisconsin Badgers, Notre Dame Fighting Irish, Iowa Hawkeyes, Tennessee Volunteers, Washington Huskies, Northwestern Wildcats

    NHL: Chicago Blackhawks, Colorado Avalanche, Minnesota Wild

    NBA: Indiana Pacers

  • Wenn sie das Touchpad verpasst hätten... aber knapper war es als gedacht. Das Doppel hat's gerissen!

    FCK NZS

    "So this is how I remember saying goodbye to Bilbo," [a raccoon he had as a kid] Leach wrote. "He wandered 10 yards away or so from the truck, and then he turned and looked at us and kind of had this expression like, 'It was nice knowing ya.' It was this moment where like, both I knew and he knew that we’d had some good times, but this was it. It was onward and upward for both of us."

    Mike Leach, Coaching Legend (*1961 +2022)

  • Im übrigen möchte ich mal lobend erwähnen, dass bei der Team-Staffel im Rodeln nie irgendwelche Sperenzchen gemacht werden, sondern einfach die Top Athleten beim jeweiligen Wettkampf geschickt werden. In anderen Sportarten kommt man da vielleicht noch auf die Idee, den anderen mal was zukommen zu lassen an Erfolgen. Zumal das Rodeln sich das evtl. sogar von der Leistung her leisten könnte.

    "So ladies, if the man in your life played even one down of high school football, he’s almost certainly courageous, competitive and a fine athlete.

    NFL games, however, are played by supermen." (Mick Mixon)

  • Eisschnellauf-Olympiasiegerin über 3000 und 5000m Irene Schouten: Nicht nur schnell, sondern auch sehr schön ;)

    https://fhm.nl/fhm-shoots-schaatsbabe-irene-schouten/

    FCK NZS

    "So this is how I remember saying goodbye to Bilbo," [a raccoon he had as a kid] Leach wrote. "He wandered 10 yards away or so from the truck, and then he turned and looked at us and kind of had this expression like, 'It was nice knowing ya.' It was this moment where like, both I knew and he knew that we’d had some good times, but this was it. It was onward and upward for both of us."

    Mike Leach, Coaching Legend (*1961 +2022)

  • Man kann ja viel Negatives über die Spiele in Peking sagen, hinsichtlich der fehlenden Nachhaltigkeit und exorbitanten Kosten, die die Spiele verursachen, den Problemen mit der Corona-Pandemie oder auch der unerträglichen politischen Situation in China aufgrund von fehlender Meinungsfreiheit und Unterdrückung. Sportlich werden die Zuschauer von den Athleten und Athletinnen allerdings mit allerlei Highlights an Glanz- und Höchstleistungen und viel Spannung und Dramatik verwöhnt.

    Aus deutscher Sicht war es gestern zuerst das Drama um Lena Dürr im Slalom, dann das irrwitzige Finale in der Nordischen Kombination und heute der Teamwettbewerb im Rennrodeln. Nach Natalie Geisenberger und Johannes Ludwig und der Übergabe an den abschließenden Doppelsitzer lag die deutsche Staffel mit einer Zehntelsekunde gegenüber dem österreichischen Team in Rückstand, im Rennrodeln schon eine Menge. Die Olympiasieger Wendl/Arlt holten allerdings relativ zügig auf. Gingen mit Tausendstel und dann mit ein paar Hundertstel in Führung und retteten davon ganze acht ins Ziel. In allen vier Wettbewerben stellte das Team D damit den/die Goldmedaillengewinner. Geisenberger, Wendl und Arlt sind mit ihren sechs errungenen Goldmedaillen nun die erfolgreichsten Wintersportler bei Olympischen Spielen aus Deutschland.

    Nicht weniger dramatisch als das Rodeln verlief jedoch auch das 10km-Finale der Frauen im Skilanglauf. Therese Johaug blieb zwar auch hier vorne, die Finnin Kerttu Niskanen rückte ihr am Ende aber bis auf vier Zehntel hauchdünn auf den Pelz. Johaug gewann damit ihre zweite Goldmedaille in Peking und die dritte in ihrer Karriere insgesamt.

    Weniger dramatisch, aber sportlich mit einem Glanzstück versehen verlief das Eiskunstlaufen der Männer. Der Amerikaner Nathan Chan bot eine Kür, die in Darbietung und Perfektion kaum zu toppen ist. Selbst mir, als wenig Eiskunstlauf-Begeistertem, machte da das Zuschauen Spaß. Lohn für Chan war der überlegene Sieg und die Goldmedaille.

    Eine besondere Geschichte schrieb der österreichische Skiläufer Johannes Strolz. 34 Jahre nachdem sein Vater Hubert Strolz die Goldmedaille in der Alpinen Kombination in Calgary gewonnen hat, gelang seinem Sohn das gleiche Kunststück. Dabei war Strolz vor der Saison aus dem A-Kader der Österreicher geflogen und sicherte sich das Olympiaticket erst durch einen Sieg im Slalom von Adelboden Anfang Januar 2022. Felix Austria...kann man da nur sagen.


    7. Wettkampftag Fr.11.02.

    Die heutigen Entscheidungen (7):

    03:24 – Snowboard – Halfpipe (M)

    04:00 – Ski Alpin – Super-G (F)

    Der dritte Versuch von Mikaela Shiffrin in Peking Edelmetall zu gewinnen. Favoritinnen sind aber die Italienerinnen Brignone und Curtoni, tamara Tippler aus Österreich und Lara Gut-Behrami aus der Schweiz. Auch die Olympiasiegerin von 2018, Ester Ledecka aus der Slovakei, geht an den Start. Sie versucht das Double von 2018 in Pyeongchang zu wiederholen. Gold im Parallel-Risenslalom im Snowboard in Peking hat sie bereits.

    08:00 – Skilanglauf – 15km klassisch (M)

    Kommt es eventuell zu einem Dreikampf zwischen Johannes Klaebo aus Norwegen, Alexander Bolshunov aus Russland und dem Finnen Iivo Niskanen?

    09:00 – Eisschnelllauf – 10.000m (M)

    Patrick Roest und Jorrit Bergsma schicken die Niederländer ins Rennen. Stärkste Konkurrenten Ted-Jan Bloemen aus Kanada und Bart Swings aus Belgien. Der Erfurter Patrick Beckert geht für die DESG auf die Strecke.

    10:00 – Biathlon – 7,5km Sprint (F)

    An sich ist DAS der Wettbewerb, in dem sich Denise Herrmann aus Deutschland die besten Chancen auf Gold in Peking ausrechnen konnte. In der eher Lauf-lastigen Sprint-Disziplin sind nur zwei Schusseinlagen zu absolvieren.

    13:43 – Shorttrack – 1.000m (F)

    14:55 – Skeleton (M)

    Bleibt Team D das Nonplusultra in der Eisrinne? Christopher Grotheer geht zumindest mal mit einem Vorsprung von sieben Zehntel in den zweiten Tag. Axel Jungk liegt aussichtsreich auf Platz 2, vor dem Lokalmatadoren Wengang Yan (Rückstand 0,75 Sekunden). Die Abstände sind aber so gering, dass sich zumindest alle bis Platz 6 noch Hoffnungen auf Medaillen machen können.


    Weitere Wettbewerbe:

    Neben den Curling-Turnieren der Frauen (07:05 Uhr) und Männer (02:05 / 13:05 Uhr) gibt es auch im Eishockey-Turnier der Männer weitere Gruppenspiele (05:10 / 09:40 / 14:10 Uhr).

    Im Eishockey-Turnier der Frauen finden die ersten beiden Viertelfinalspiele statt. USA gegen Tschechien (05:10 Uhr) und Kanada gegen Schweden (14:10 Uhr).

    Im Shorttrack absolvieren die Männer Vorläufe über 500m (12:18 Uhr) und das Halbfinale in der 5.000m-Staffel (13:04 Uhr).

    Die Eisrinne gehört an diesem Tag nicht allein den Männern, die Frauen absolvieren ihre ersten beiden Läufe (02:30 / 04:00 Uhr) im Skeleton. Tina Hermann geht für die deutschen Farben mit guten Aussichten an den Start. Die Österreicher hoffen auf Janine Flock, Tschechien auf Anna Fernstaedt und Russland auf Jelena Nikitina. Favoritin ist allerdings die Weltcup-Führende aus den Niederlanden Kimberley Bos.

    Im Skispringen gehen die Männer mit der Qualifikationsrunde auf die Großschanze (12:00 Uhr.)

    College Champion 1984: Brigham Young Cougars – Unbeaten & Untied.

  • Beim Skeleton/Frauen führt jemand anderes als eine Deutsche. Ist das in dieser Bahn überhaupt erlaubt? ... :tongue2: Dafür sind auf 2 und 3 dann wieder deutsche Athletinnen: Hannah Neise (2.) und Tina Hermann (3.). Und Jacqueline Lölling ist auf 5. auch noch in Schlagdistanz nach zwei von vier Läufen.

    FCK NZS

    "So this is how I remember saying goodbye to Bilbo," [a raccoon he had as a kid] Leach wrote. "He wandered 10 yards away or so from the truck, and then he turned and looked at us and kind of had this expression like, 'It was nice knowing ya.' It was this moment where like, both I knew and he knew that we’d had some good times, but this was it. It was onward and upward for both of us."

    Mike Leach, Coaching Legend (*1961 +2022)

  • Beim Skeleton/Frauen führt jemand anderes als eine Deutsche. Ist das in dieser Bahn überhaupt erlaubt? ... :tongue2: Dafür sind auf 2 und 3 dann wieder deutsche Athletinnen: Hannah Neise (2.) und Tina Hermann (3.). Und Jacqueline Lölling ist auf 5. auch noch in Schlagdistanz nach zwei von vier Läufen.

    Vor allem eine Australierin... Haben die da in down under überhaupt eine Bahn zum trainieren? :mrgreen:

  • Vor allem eine Australierin... Haben die da in down under überhaupt eine Bahn zum trainieren? :mrgreen:

    Natuerlich haben die eine Bahn. Irgendwie muessen sie die Eiskanalartisten ja mit maximalem Abstand an den deutschen Dschungelcamp Teilnehmern vorbeileiten.

    Vamos, vamos Chilenos
    esta noche tenemos que ganar

  • Das Theater um den positiven Dopingtest um Eiskunstlauf Starlet Kamila Valieva geht weiter.

    Offensichtlich geht es nicht um eine Probe während der Spiele sondern vom 25. Dezemeber bei einem Wettbewerb in Russland, welche das WADA Labor erst diese Woche, nach dem Teambewerb ausgewertet hat.

    Das ROC hat die kurzfristige Sperre nach Einspruch wieder aufgehoben und jetzt zieht das IOC deswegen vor den Sportgerichtshof CAS und braucht eine Entscheidung vor dem 15. da da der Einzelbewerb startet.

    Im Endeffekt sprechen wir natürlich wieder von systematischen Doping in Russland. Hier tut mir aber das 15 jährige Kind aber leid, dass hier ziemlich sicher kaum einen Einfluss bzw. Mitspracherecht über die Trainingsmethoden hat.

    Aja btw. Österreich führt in Sachen Gesamtmedaillen den Medaillenspiegel mit 14 an. WTF! :bounce:

    GO Irish!

  • Aja btw. Österreich führt in Sachen Gesamtmedaillen den Medaillenspiegel mit 14 an. WTF!

    und was ist die sensation? ist doch logisch... wir sind ne macht :)

    ne... unglaublich wie unsere athleten drauf sind. heute haben wir olympia 2018 schon eingestellt. rekort war 2006 in turin (glaub 23 medaillen)

    Live gesehen (bzw in den Stadien gewesen):

    NFL: Green Bay Packers, Chicago Bears, Minnesota Vikings, Cincinnati Bengals, Tennessee Titans, Seattle Seahawks, Kansas City Chiefs

    NCAA: Wisconsin Badgers, Notre Dame Fighting Irish, Iowa Hawkeyes, Tennessee Volunteers, Washington Huskies, Northwestern Wildcats

    NHL: Chicago Blackhawks, Colorado Avalanche, Minnesota Wild

    NBA: Indiana Pacers

  • Sieht nach 'verwachst' aus. Kann vorkommen.

    FCK NZS

    "So this is how I remember saying goodbye to Bilbo," [a raccoon he had as a kid] Leach wrote. "He wandered 10 yards away or so from the truck, and then he turned and looked at us and kind of had this expression like, 'It was nice knowing ya.' It was this moment where like, both I knew and he knew that we’d had some good times, but this was it. It was onward and upward for both of us."

    Mike Leach, Coaching Legend (*1961 +2022)

  • Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    und wieder was gelernt...

    FCK NZS

    "So this is how I remember saying goodbye to Bilbo," [a raccoon he had as a kid] Leach wrote. "He wandered 10 yards away or so from the truck, and then he turned and looked at us and kind of had this expression like, 'It was nice knowing ya.' It was this moment where like, both I knew and he knew that we’d had some good times, but this was it. It was onward and upward for both of us."

    Mike Leach, Coaching Legend (*1961 +2022)

  • Wow... Das war der beste Skeleton Run, den ich je gesehen habe, von Grotheer. Komplett ohne Banden :rockon:

    Dann mach ich eben mein eigenes Forum auf...mit Blackjack und Nutten!

  • Doppelsieg im Skeleton.

    Eis können wir :thumbsup:

    Aber völlig verdient. Selten so einen "smoothen" Fahrer gesehen

    Dann mach ich eben mein eigenes Forum auf...mit Blackjack und Nutten!

  • So, das National Sliding Center können sie jetzt auch schwarz-rot-gold anmalen. Gleich noch zwei Medallien: Gold für Christopher Gotheer und Silber für Axel Jungk. Morgen dann noch die Frauen und bei den Bob-Pilot*Innen geht auch noch mal was.

    FCK NZS

    "So this is how I remember saying goodbye to Bilbo," [a raccoon he had as a kid] Leach wrote. "He wandered 10 yards away or so from the truck, and then he turned and looked at us and kind of had this expression like, 'It was nice knowing ya.' It was this moment where like, both I knew and he knew that we’d had some good times, but this was it. It was onward and upward for both of us."

    Mike Leach, Coaching Legend (*1961 +2022)