• 2 fragwürdige Finanz-Influencer, die die rechtslibertäre Bubble passend füttern ...


    "Hoss und Hopf": Wer steckt hinter dem Podcast?
    Im Podcast "Hoss und Hopf" geht es um AfD-nahe Thesen, Esoterik und riskante Anlagestrategien. Ihr selektiver Umgang mit Informationen sorgt für Kritik.
    www.deutschlandfunknova.de

    "Die wohlfeilste Art des Stolzes hingegen ist der Nationalstolz. Denn er verrät in dem damit Behafteten den Mangel an individuellen Eigenschaften, auf die er stolz sein könnte, indem er sonst nicht zu dem greifen würde, was er mit so vielen Millionen teilt ... Hieran erholt er sich und ist nun dankbarlich bereit, alle Fehler und Torheiten, die ihr eigen sind, mit Händen und Füßen zu verteidigen." - Arthur Schopenhauer

  • Hahah, wie ihr steil geht.

    Und was es ja bei mir erklärt….


    Stellt euch mal selber die Frage, habt ihr diesen Podcast gehört oder gebt ihr nur das wieder was einige Presse Organe sagen?
    Wenn man diesen Podcast hört, ist man dann in einer rechtslibertären Bubble oder hört man ihn und teilt nicht immer diese Meinung?

  • was willst du hier eigentlich mit deinen Beiträgen hier erreichen? An einer vernünftigen Diskussion bist du ja scheinbar nicht interessiert. Mein Eindruck ist das du hier nur provozieren willst.

    Am besten gleich kommt wieder der Klassiker man darf ja nix mehr sagen. Und um die Antwort vorweg zu nehmen, doch darf man aber man muss mit Gegensprache rechnen.

  • Falsch, stellt euch mal selber die Frage wie ihr bei einer ganz normalen Aussage antwortet.

    Eine vernünftige Diskussion sind Aussagen wie

    Das erklärt ja einiges

    Ein Zeitungsartikel der mit der Aussage dazu zwei fragwürdige bla bla…


    Ihr habt eine komische Diskussionskultur

    Und da soll ich vernünftig drauf Antworten?

    Ist genau die gleiche kacke wie auf Buccaneers Hinweis auf seinen Podcast mit Alte weiße Männer zu Antworten.

    Bemerkt ihr eigentlich wie ihr Antwortet?

  • Man hat dir am Anfang sehr oft detailreiche Erklärungen und Meinungen zugeworfen.

    Mit der Zeit sind aus diesen Erklärungen Einzeiler geworden, da sie bei dir nicht zu einer vernünftigen Diskussion geführt haben.

    Jetzt beschwert du dich über diese Einzeiler.

    Dein Ziel war von Anfang zu provozieren und zu trollen und damit die Diskussionskultur runterzuziehen. Das ist dir gelungen. Und jetzt beschwerst du dich darüber :madness:paelzer:


  • Ihr habt eine komische Diskussionskultur

    Das ist eine eher seltsame Aussage von jemandem, der gerne mal Strohmänner aufbaut ("warum redet da niemand drüber") oder über detaillierte Argumente und Fakten, die seiner Ansicht nicht entsprechen, einfach hinweggeht, nur um sich an einem einzelnen eher irrelevanten Punkt oder mit Whataboutism zum nächsten Thema zu hangeln, und der darüber hinaus immer wieder nach False Balance schreit. :madness

    When I die and go to hell, hell will be a Brett Favre
    game, announced by the ESPN Sunday night crew,
    for all eternity. Paul Zimmerman

  • Ähm... Da habe ich selber mit "alte weiße Männer" geantwortet. Und die beiden Zausel, die du da verlinkt hast, spielen da in einer ganz anderen Liga. Zu deren Gebaren gab es schon unzählige, Fakten-basierte und legitime Kritik. Rattenfänger wie sie im Buche stehen

    Dann mach ich eben mein eigenes Forum auf...mit Blackjack und Nutten!

    Einmal editiert, zuletzt von Buccaneer (4. Juni 2024 um 13:46)

  • (S+) Energiewende: Rekordmenge an erneuerbaren Energien senkt Strompreis – Warum ein Anbieterwechsel jetzt ratsam sein kann
    Sonne und Wind verdrängen zunehmend die Kohle bei der Stromerzeugung. Davon profitieren Kundinnen und Kunden – und das Klima. Nur der Staat zahlt drauf. Warum…
    www.spiegel.de
    Zitat

    Für den Staat werden die niedrigen Preise an der Strombörse hingegen teuer: Er zahlt Vergütungen für Strom aus Windkraft, Solarenergie und Biomasse. Und die Kosten aus der sogenannten EEG-Umlage sind um zehn Milliarden Euro gestiegen...

    ...Fast 60 Prozent der gezahlten Vergütung stammt aus Anlagen, die zwischen 2009 und 2012 ans Netz gingen. Damals wurden viele Fotovoltaik-Anlagen mit sehr hoher garantierter Vergütung errichtet. Diese läuft allerdings nach 20 Jahren aus, weshalb ab 2029 deutlich weniger Vergütung gezahlt werden muss...

    ...Deshalb warnt die Grünen-Energieexpertin Ingrid Nestle auch, den Ausbau der Erneuerbaren zu verlangsamen. »Das ist genau der falsche Ansatz. Denn die Kosten werden größtenteils von Anlagen aus den 2010ern verursacht, während die derzeitigen Förderungen sehr günstig sind«, sagte die Bundestagsabgeordnete dem SPIEGEL.

    Gibt also nicht nur schlechte Nachrichten. Aber am Ende wird man auch nicht umhin kommen die Art der Preisbildung am Strommarkt gründlich zu überarbeiten. Steht auch so im Artikel, es hakt wohl noch bei Verhandlungen mit der EU zum Thema Beihilfen.

    Crazy, but that's how it goes
    Millions of people living as foes
    Maybe it's not too late
    To learn how to love
    And forget how to hate

    -Ozzy Osborne-

  • Balkonsolar - Werde Teil der Energiewende!

    Das Buch kann kostenlos heruntergeladen werden und man kann sich umfangreich über das Thema Balkonsolar informieren. Vermieter können nun nur noch schwer gegen Balkonsolaranlagen argumentieren.


    Externer Inhalt x.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Die BILD macht ein Interview mit der Industrie in Person von Ford-Aufsichtsratvorsitzenden Gunnar Herrmann. Und läuft mit Thema "Verbrenner-Aus"-Strategie, ihrer Anti-e-Auto-Ideologie, selbstgenerierter Bürgerskepsis brutal auf. Der Interviewer mit seinem eigenen/vom Blatt auferlegten Interviewziel läuft gaaaanz böse auf.

    Ein Bild-Interview, welches sich sogar Silversurger anschauen kann. :tongue2:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Die BILD macht ein Interview mit der Industrie in Person von Ford-Aufsichtsratvorsitzenden Gunnar Herrmann. Und läuft mit Thema "Verbrenner-Aus"-Strategie, ihrer Anti-e-Auto-Ideologie, selbstgenerierter Bürgerskepsis brutal auf. Der Interviewer mit seinem eigenen/vom Blatt auferlegten Interviewziel läuft gaaaanz böse auf.

    Ein Bild-Interview, welches sich sogar Silversurger anschauen kann. :tongue2:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wollte eigentlich nur kurz reinschauen, aber es war zu köstlich um es nicht zu Ende zu schauen. Ich wundere mich wirklich sehr, dass die das Interview überhaupt veröffentlicht haben. Waterloo war ja ein grandioses Erfolgserlebnis für Napoleon im Vergleich dazu. Das Gesicht des Bärtigen - priceless! 🤣

    #WhoDey #GoLeafsGo #ELIL #COYT

  • Wollte eigentlich nur kurz reinschauen, aber es war zu köstlich um es nicht zu Ende zu schauen. Ich wundere mich wirklich sehr, dass die das Interview überhaupt veröffentlicht haben. Waterloo war ja ein grandioses Erfolgserlebnis für Napoleon im Vergleich dazu. Das Gesicht des Bärtigen - priceless! 🤣

    Darüber habe ich mich auch gewundert. Ayayay… das geht ja mal richtig in die Hose. Und man sieht dem Interviewer ja deutlich an, dass hier Aussagen von Ford kommen, die dem so gar nicht passen. :mrgreen:

    „A man has two things. His words and his nuts. And you don‘t want to lose either of them.“ - Robert Quinn

  • Orsted gibt Großprojekt auf: Rückschlag für die E-Fuel-Träume
    Der dänische Konzern gibt die Pläne für den Bau der größten europäischen E-Methanol-Produktionsfabrik auf. Auch Shell überdenkt ein Großprojekt.
    www.faz.net
    Zitat

    Ørsted ist nicht das einzige Energieunternehmen, das jüngst Projekte aus dem Bereich der E-Fuels, Biokraftstoffen oder grünen Wasserstoff auf Eis legte. Der australische Konzern Fortescue gab aus Kostengründen Pläne für grünen Wasserstoff auf. Vor Kurzem hat Shell bekanntgegeben, dass es den Bau einer der größten europäischen Anlagen für Biokraftstoff in Rotterdam pausiert. Das britische Unternehmen verwies auf technische Probleme und den steigenden Kostendruck. Die Shell-Produktionsanlage sollte laut Planung im Jahr mehr als 800.000 Tonnen nachhaltige Treibstoffe, vor allem Sustainable Aviation Fuel (SAF), also Bio-Kerosin für Flugzeuge, und Biodiesel aus Pflanzen und Abfällen herstellen.

    Schade. Ich halte E-Fuels für KfZ für absolut unsinnig, aber für die hier genannten Bereiche sehe ich das ganz anders. Leider scheinen fossille Kraftstoffe immer noch viel zu billig zu sein, zumindest für Großabnehmer.

    Crazy, but that's how it goes
    Millions of people living as foes
    Maybe it's not too late
    To learn how to love
    And forget how to hate

    -Ozzy Osborne-

  • https://www.faz.net/aktuell/wirtsc…e-19924087.html

    Schade. Ich halte E-Fuels für KfZ für absolut unsinnig, aber für die hier genannten Bereiche sehe ich das ganz anders. Leider scheinen fossille Kraftstoffe immer noch viel zu billig zu sein, zumindest für Großabnehmer.

    Das wird sich auch nicht ändern solange ganze Länder und Infrastrukturen daran verdienen

  • Das wird sich auch nicht ändern solange ganze Länder und Infrastrukturen daran verdienen

    Nun ja, eine Branche, die lt. Analyse der Weltbank pro Tag 2,8 Mrd. USD Gewinn (!!!) erzielt, wird man nicht so schnell zum Umdenken bewegen. Was heißt hier schnell? Eigentlich nie! Und dazu kommen noch die ganzen nachgelagerten Wertschöpfungsketten.

    Es kann nur durch die Politik geregelt werden, aber da bin ich halt nur gebremst euphorisch. Und die Union wird alles dafür tun um in Brüssel zu intervenieren und die Ausnahme von der Ausnahme für 2035 zu erreichen. Ganz im Sinne eines großen Anteils der Bevölkerung.

    #WhoDey #GoLeafsGo #ELIL #COYT

  • Nun ja, eine Branche, die lt. Analyse der Weltbank pro Tag 2,8 Mrd. USD Gewinn (!!!) erzielt, wird man nicht so schnell zum Umdenken bewegen. Was heißt hier schnell? Eigentlich nie! Und dazu kommen noch die ganzen nachgelagerten Wertschöpfungsketten.

    Es kann nur durch die Politik geregelt werden, aber da bin ich halt nur gebremst euphorisch. Und die Union wird alles dafür tun um in Brüssel zu intervenieren und die Ausnahme von der Ausnahme für 2035 zu erreichen. Ganz im Sinne eines großen Anteils der Bevölkerung.

    So wird es sein

  • naja, wenn ich Energiewende propagiere, gleichzeitig aber der Energielobby den A**sch küsse, kommt da das typisch deutsche, halbschwangere Ergebnis bei raus. just saying....(passt wahrscheinlich aber eher in den Energiewende Thread)

    “Every year it’s just one goal: Win the Super Bowl. If you don’t win the Super Bowl it’s not a good year,” - Bruce Arians

  • Bundesnetzagentur kündigt Reform des Strompreismodells an
    Eine umfassende Reform der Netzentgelte soll die Kosten für Stromverbraucher gerechter verteilen, die Strompreise senken und die Energiewende vorantreiben.
    www.heise.de

    Grundsätzlich sehr zu begrüßen, das sich da etwas tun soll.

    Die einzelnen Maßnahmen kann ich nicht beurteilen, aber da der Wirtschaftsrat der CDU an dem Vorschlag herumnörgelt dürfte das Vorhaben im Kern sinnvoll sein.

    Crazy, but that's how it goes
    Millions of people living as foes
    Maybe it's not too late
    To learn how to love
    And forget how to hate

    -Ozzy Osborne-

  • Einmal mit Profis arbeiten ...

    dQbMtR24-KcepM2qs0B_k7E628TWVshbwBFZUm9Y6040ncP3pkFV0iTHOLxkWDVItsZ-aZJj8jq6=s800-rw-nd-v1

    FCK NZS

    "So this is how I remember saying goodbye to Bilbo," [a raccoon he had as a kid] Leach wrote. "He wandered 10 yards away or so from the truck, and then he turned and looked at us and kind of had this expression like, 'It was nice knowing ya.' It was this moment where like, both I knew and he knew that we’d had some good times, but this was it. It was onward and upward for both of us."

    Mike Leach, Coaching Legend (*1961 +2022)

  • Einmal mit Fakten arbeiten ...

    Ausgelaufen war die Förderung für private Anschaffung. (Umstellung auf rein privat ab 2023)

    Neu gefördert werden Dienstwagen.

    Den Schuh muss sich da die heute show mal anziehen. Der billige Lacher ist natürlich einfacher.

    "Die wohlfeilste Art des Stolzes hingegen ist der Nationalstolz. Denn er verrät in dem damit Behafteten den Mangel an individuellen Eigenschaften, auf die er stolz sein könnte, indem er sonst nicht zu dem greifen würde, was er mit so vielen Millionen teilt ... Hieran erholt er sich und ist nun dankbarlich bereit, alle Fehler und Torheiten, die ihr eigen sind, mit Händen und Füßen zu verteidigen." - Arthur Schopenhauer

  • Einmal mit Profis arbeiten ...

    dQbMtR24-KcepM2qs0B_k7E628TWVshbwBFZUm9Y6040ncP3pkFV0iTHOLxkWDVItsZ-aZJj8jq6=s800-rw-nd-v1

    Die Förderung wurde ja nicht „gewollt“ abgeschafft, sondern auf Grund der Lage.

    Bei der Neuauflage geht es nun auch in eine andere Richtung. Dienstwagen auf Elektrobasis werden wohl weitergehend begünstigt. Der Bereich ist wegen der hohen Zulassungszahlen interessant, da dadurch dafür gesorgt wird das in drei bis vier Jahren der Gebrauchtwagenmarkt ordentlich Zulauf erhält. Kann dem Ansatz durchaus etwas abgewinnen.

    Einmal editiert, zuletzt von El_hombre (6. September 2024 um 08:12)

  • Einmal mit Fakten arbeiten ...

    Ausgelaufen war die Förderung für private Anschaffung. (Umstellung auf rein privat ab 2023)

    Neu gefördert werden Dienstwagen.

    Den Schuh muss sich da die heute show mal anziehen. Der billige Lacher ist natürlich einfacher.

    Dienstwagen werden nicht neu gefördert, die Preisobergrenze für die 0,25% Versteuerung soll lediglich von 70.000 auf 95.000 € Bruttolistenpreis erhöht werden. Über 95.000 € Bruttolistenpreis bleibt es bei 0,5% Versteuerung.

    Ansonsten ändert sich nur das die Abschreibung in den ersten Jahren erhöht wird, aber dafür hintenraus reduziert wird und weiterhin über 6 Jahre geht.

  • Leute, es gibt schlechte Neuigkeiten. Völlig überraschend musste die Betreibergesellschaft des 1989 abeschalteten AKW Hamm-Uentrop Insolvenz anmelden. Und das wo die so gerade richtig mit dem Rückbau von der Kiste durchstarten wollten. Tragisch!

    Aber es gibt auch gute Nachrichten, denn es hat sich jemand gefunden, der in die Bresche springt und die (bisher) geschätzte Milliarde für den Rückbau übernimmt! Und dreimal dürft ihr raten, wer das ist...

    Handelsblatt

    Zitat

    Das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) muss nun in die Bresche springen und Firmen beauftragen, die statt der Betreibergesellschaft den Abriss der Anlage organisieren. Schätzungen zufolge belaufen sich die Kosten des Rückbaus auf eine Milliarde Euro.

    Neubaur kündigte am Donnerstag an, die Rechnungen an den Bund weiterzureichen. Insider berichten, das Land NRW habe gute Chancen, seine Kosten beim Bund abzuladen.

    Crazy, but that's how it goes
    Millions of people living as foes
    Maybe it's not too late
    To learn how to love
    And forget how to hate

    -Ozzy Osborne-

  • Leute, es gibt schlechte Neuigkeiten. Völlig überraschend musste die Betreibergesellschaft des 1989 abeschalteten AKW Hamm-Uentrop Insolvenz anmelden. Und das wo die so gerade richtig mit dem Rückbau von der Kiste durchstarten wollten. Tragisch!

    Aber es gibt auch gute Nachrichten, denn es hat sich jemand gefunden, der in die Bresche springt und die (bisher) geschätzte Milliarde für den Rückbau übernimmt! Und dreimal dürft ihr raten, wer das ist...

    https://www.handelsblatt.com/politik/deutsc…/100066216.html

    Und das wird wahrscheinlich kein Einzelfall bleiben. Aber man könnte die Rechnung ja durchaus an Söder, Merz und Lindner weiterreichen. Die stehen ja voll auf dieses Geschäftsmodell, da die Kosten ja in der Regel erst bei kommenden Generationen anfallen.

    Eine Milliarde für den Rückbau eines AKWs, kein Endlager in Sicht, Zwischenlager laufen leck…. wo sollen wir für den weiteren Ausbau unterschreiben? Man sollte die drei für den Wirtschafts-Nobelpreis vorschlagen.

    #WhoDey #GoLeafsGo #ELIL #COYT